Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 55, Jahrgang 1835, Nr. XXVIII., S. 155
Download: XML
XXVIII. Miszellen. Miszellen. Verzeichniß der vom 4. bis 31. December 1834 in England ertheilten Patente. Dem Franz Anton Bernhardt, Architect in Upper Montague Street, Montague Square: auf gewisse Verbesserungen im Erwaͤrmen und Ventiliren der Gebaͤude. Dd. 4. Dec. 1854. Dem William Alfred Roble, Ingenieur in Cross Street, in der Grafschaft Surrey: auf gewisse Verbesserungen in der Anwendung des Dampfes bei Dampfmaschinen. Dd. 4. Dec. 1834. Dem James Hudson, Calicodruker in Gale, bei Rochdale, Grafschaft Lancaster: auf gewisse Apparate, die bei dem Druken der Gewebe und des Papieres mit Holzformen anwendbar sind. Dd. 4. Dec. 1834. Dem William Ranger, Baumeister in Great Deans Yard, Westminster, in der Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen in der Bereitungsart und im Verarbeiten und Formen seiner fruͤher patentirten kuͤnstlichen Steinmasse. Dd. 4. Dec. 1834. Dem John West, Grobschmied in Crayford, Grafschaft Kent: auf ein verbessertes Hammerwerk Dd. 9. Dec. 1834. Dem Edward Massey, Uhrmacher in King Street, Clerkenwell, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an den Apparaten zum Messen der Geschwindigkeit der Schiffe und zum Lothen auf der See. Dd. 9. Dec. 1834. Dem Richard Rettford, Gentleman im Tavistock Hotel, Pfarrei St. Paul, Coventgarden, Grafschaft Middlesex: auf einen neuerlich erfundenen, Physiognotype genannten Apparat, womit man augenbliklich ein vollkommenes Facsimile sowohl von lebenden Subjecten, als von Buͤsten etc. nehmen kann. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 18. Dec. 1834. Dem Joseph Hansom, Architect in Hinchley, Grafschaft Leicester: auf ein verbessertes Fuhrwerk fuͤr gewoͤhnliche und andere Straßen. Dd. 23. Dec. 1834. Dem Joseph Ferguson, Fabrikant in Carlisle: auf eine gewisse Verbindung von Verfahrungsarten, wodurch gewissen Fabrikaten eine neue Art von Appretur ertheilt wird. Dd. 23. Dec. 1834. Dem Elijah Galloway, Mechaniker am Westmoreland Place, City Road, Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen, die auch zu anderen Zweken anwendbar sind. Dd. 23. Dec. 1834. Dem Henry Stothert, Gießer in der Stadt Bath: auf gewisse Verbesserungen an Schiffsherden. Dd. 23. Dec. 1834. Dem John Smith, Maschinenmacher in Bradford, in der Grafschaft York: auf eine Verbesserung an Meißeln oder Instrumenten zum Schneiden und Zurichten der Steine und gewisser anderer Substanzen. Dd. 23. Dec. 1834. Dem Robert Beart, Muͤller zu Godmanchester, in der Grafschaft Huntingdon: auf verbesserte Apparate zur Ziegelfabrikation. Dd. 23. Dec. 1834. Dem William Crofts, Maschinenmacher in New-Radford, in der Grafschaft Nottingham: auf Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung gemusterter Bobbinnetspizen. Dd. 23. Dec. 1834. Dem Richard Simister, Eisengießer in Manchester: auf eine Verbesserung in der Verfertigung staͤhlerner und anderer metallener Schreibfedern. Dd. 23. Dec. 1831. Dem Peter Fairbairn, Mechaniker in Leeds, in der Grafschaft York: auf ein verbessertes Verfahren den Hanf, Flachs und andere Faserstoffe zum Spinnen vorzubereiten. Dd. 23. Dec. 1834. Dem John Browne, Kaufmann in Bridgewater, in der Grafschaft Somerset: auf eine verbesserte Nivellirwaage. Dd. 23. Dec. 1834. (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar 1834, S. 74) Verzeichniß der vom 16. Oktbr. bis 11. Novbr. 1820 in England ertheilten und jezt verfallenen Patente. Des Richard Witty, Ingenieurs in Sculcoates, Yorkshire: auf gewisse Verbesserungen an Pumpen zum Heben und Fortleiten des Wassers, besonders auch an Schiffspumpen. Dd. 16. Oktober 1820. Des William Acraman jun. und Daniel Wade Acraman, beide Eisenfabrikanten in Bristol: auf Verbesserungen in der Verfertigung von Ketten und Kettenkabeln. Dd. 16. Oktbr. 1820. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XL. S. 132.) Des James Richard Gilmour, in Kingstreet, Southwark, und John Bold, in Mill Pond Bridge, ebenfalls in Surrey, beide Druker: auf gewisse Verbesserungen an Drukerpressen. Dd. 20. Oktober 1820. Des Thomas Prest, Uhrmachers zu Chigwell, Essex: auf eine neue Bewegung an Uhren, wodurch man sie ohne einen besonderen Schluͤssel aufziehen kann. Dd. 20. Oktober 1820. Des Joseph Main Esq., im Bagnio Court, Newgate Street, London: auf gewisse Verbesserungen an Raͤderfuhrwerken. Dd. 20. Oktober 1820. Des John Birkinshaw, Gentleman, Bedlington Iron Works, Grafschaft Durham: auf Verbesserungen in der Verfertigung von Schienen aus gehaͤmmertem Eisen fuͤr Eisenbahnen. Dd. 23. Oktober 1820. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XXXIX. S. 206.) Des William Taylor, Ofenmachers in Wednesbury, Staffordshire: auf einen verbesserten Ofen zum Schmelzen von Eisen- und anderen Erzen. Dd. 23. Oktober 1820. Des Thompson Pearson, Schiffbauers in South Shields in der Grafschaft Durham: auf eine Verbesserung an Rudern. Dd. 1. Novbr. 1820. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XL. S. 71) Des Henry Lewis Lobeck, Kaufmanns in Tower Street, London: auf ein verbessertes Verfahren Gaͤscht zu machen. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 1. Novbr. 1820. Des Samuel Wellman Wright, Ingenieurs in Upper Kennington, Surey: auf Maschinen zur Ziegel- und Baksteinfabrikation. Dd. 1. Novbr. 1820. Des Peter Hawker, Majors in der Armee, in Long Parish House, bei Andover, Hants: auf einen Apparat zur Erlangung eines richtigen Spiels auf dem Pianoforte. Dd. 1. Novbr. 1820. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XXXIX. S. 266.) Des Thomas Bonsor Crompton, Papiermachers zu Farmworth, Lancaster: auf Verbesserungen im Troknen und Vollenden des Papiers. Dd. 1. Nov. 1820. Des William Swift Torey, Paͤchters zu Lincoln: auf gewisse Verbesserungen an Pfluͤgen. Dd. 1. Nov. 1820. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XXXIX. S. 329.) Des John Winter Esq., in Acton, Middlesex: auf gewisse Verbesserungen an Kaminkappen. Dd. 7. Novbr. 1820. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XXXIX. S. 3.) Des William Carter, Drukers, im St. Agnes Circus, Middlesex: auf gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen. Dd. 11. Novbr. 1820. Des Thomas Dyson, Sensenfabrikanten in Abbey Dale, Sheffield, Yorkshire: auf eine Verbesserung an Hobeleisen und Drehmeißeln, Dd. 11. November 1820. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XXXIX. S. 1.) (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar 1835, S. 72.) Preisaufgabe der Gesellschaft fuͤr Wissenschaften und Kuͤnste zu St. Quentin. Die zu Saint-Quentin im Dept. de l'Aisne bestehende Société des sciences, arts, belles-lettres et agriculture hat auf das Jahr 1835 fuͤr die beste Beantwortung folgender Fragen eine goldene Medaille im Werthe von 300 Fr. ausgeschrieben. „Muß die Sittenverderbniß, welche bei den alten Voͤlkern die Civilisation begleitete, dieser lezteren zugeschrieben werden?“ „Welchen Einfluß wird die Civilisation je nach ihren eigenthuͤmlichen Charakteren bei den neueren Voͤlkern auf die Sitten ausuͤben koͤnnen?“ Die Abhandlungen muͤssen vor dem 1. Junius 1835 eingesandt werden. Ueber die Dampf-Dreschmaschinen. Hr. Burstall in Leith hat, wie in den Abhandlungen der Highland Society zu lesen, die Anwendung von Hochdrukdampfmaschinen zum Behufe des Dreschens sehr verbessert und erweitert. Die Vorzuͤge der Hochdrukmaschinen im Vergleiche mit den Maschinen von niederem Druke sollen hienach in dieser Beziehung hauptsaͤchlich darin bestehen, daß die Anschaffungskosten viel geringer sind, daß sie kaum den 20sten Theil des Wassers erfordern, welches zum Betriebe einer Verdichtungsmaschine erforderlich ist; und daß deren Behandlung weit leichter zu erlernen ist. Sie sollen auch, so wie sie Hr. Burstall verfertigt, dieselbe, wo nicht groͤßere Sicherheit gewahren, als die Verdichtungsmaschinen. (Mechanics' Magazine, No. 588.) Ueber Wharton's Dampfmaschine zum Pumpen von Wasser. Hr. W. L. Wharton hielt bei der dritten Versammlung der British-Association einen Vortrag uͤber eine zum Pumpen von Wasser bestimmte Dampf-Maschine, uͤber welche in dem uͤber diese Versammlung erschienenen Berichte folgende Notiz enthalten ist. „Der aus dem Kessel austretende Dampf wirkt in dieser Maschine auf einen Schwimmer, der den Scheitel einer Wassersaͤule bildet, welche in einem metallenen, in dem Feuerzuge des Kesselfeuers angebrachten Cylinder enthalten ist. Der untere Theil dieser Wassersaͤule steht durch Roͤhren mit der unteren Flaͤche eines Kolbens in Verbindung, und dieser Kolben bewegt sich, wasserdicht in einem viel kleineren Kolben, der unmittelbar uͤber den Pumpen eines Bergwerkes, an deren Gestaͤng die Kolbenstange angebracht wird, befestigt ist. Bei dieser Einrichtung wirkt der Dampf jederzeit auf eine erhizte Oberflaͤche, und seine Kraft aͤußert sich auf die Kolbenstangen ohne Dazwischenkunst einer Hauptstange einer Parallelbewegung etc., so daß folglich die Auslagen, die an anderen Maschinen zur Herstellung des Geruͤstes noͤthig sind, welches diese Theile traͤgt, hier wegfallen. Die Reibung der Maschine ist uͤberdieß sehr gering, indem sowohl uͤber, als unter dem Kolben eine Schichte Oehl angebracht ist. An dem Schwimmer ist eine Stange oder ein Draht befestigt, der durch eine in dem Scheitel des großen Cylinders angebrachte Stopfbuͤchse geht, und in gehoͤrigen Zeitraͤumen nach dem Eintritte und dem Austritte des Dampfes, und folglich nach dem Sinken und Steigen des Wassers und des Schwimmers in dem Cylinder die Handsteuerung in Bewegung sezt. Man kann die Maschine auch noch mit einem Verdichtungsapparate versehen, und dadurch bewirken, daß außer dem Gewichte der Pumpenstangen auch noch die Atmosphaͤre mithilft, um den Kolben in dem kleinen Cylinder herabzudruͤken, und um folglich nach jedem Hube der Maschine das Wasser und den Schwimmer gegen den Scheitel des großen Cylinders zu treiben.“ Dieß ist Alles, was das Repertory of Patent-Inventions in seinem lezten Decemberhefte uͤber diese Maschine mittheilt. Burden's Dampffloß, welches unseren Lesern bereits aus mehreren Artikeln, die wir in unserem Journale daruͤber gaben, bekannt geworden, hat einen Unfall erlitten, in Folge dessen es gegenwaͤrtig beinahe zerstoͤrt liegt. Das Albany Evening Journal sagt hieruͤber: „Beide Cylinder sind gaͤnzlich zerstoͤrt, und der Verlust duͤrfte wohl gegen 25,000 Dollars betragen.“ Der Unfall ereignete sich auf folgende Weise auf dem Hudson. Das Floß mußte, da der Fluß mit Fahrzeugen uͤberdekt war, zwischen einem Boote und einem Damme durchfahren; der Pilot fand die Passage zu eng und laͤutete mit seiner Gloke, um anzudeuten, daß das Floß zuerst angehalten und dann nach Ruͤkwaͤrts getrieben werden muͤsse. Der Mechaniker mißverstand dieß, und glaubte das Floß muͤsse vorwaͤrts getrieben werden; es rannte daher gegen den Damm und zerschellte an diesem. (Mechanics' Magazine No. 594, S. 224.) Amerikanisches eisernes Dampfboot. Der Augusta Herald der Vereinigten Staaten meldet die gluͤkliche Ankunft des eisernen Dampfbootes John Randolph, welches Hr. G. B. Lamar bei den HH. William Laird und Sohn in Liverpool hatte bauen lassen. Das Boot ist 110 Fuß lang, 22 Fuß im Durchmesser und 7 Fuß 6 Zoll hoch. Der Boden und die Seiten bestehen bis auf eine Hoͤhe von 3 Zoll aus dem besten englischen, ausgewalzten Eisenbleche von 5/16 Zoll Dike; alle die oberen Theile sind aus Blech von 1/4 Zoll Dike erbaut. Die Maschinerie wiegt beilaͤufig 17 Tonnen, und der einzige Dampfkessel, den das Boot traͤgt, 12 Tonnen. Mit seinem Holz- und Wasservorrath beladen geht das Fahrzeug nur 2 Fuß 6 Zoll tief im Wasser. Die Maschine ist eine Verdichtungsmaschine von 36 Pferdekraͤften, und mit einem Kolbenhube von 5 Fuß. Sie soll unter einem Druke von 15 Pfd. auf den Ouadratzoll arbeiten, und wurde von den HH. Fawcett, Preston und Comp. in Liverpool erbaut. (Mechanics' Magazine, No. 587.) Ein segelnder Eisenbahnkarren. Die True Sun erzaͤhlt von einem Kohlenwagen, den Hr. Capitaͤn Hurst mit einem Maste und einem Segel ausgestattet, auf die Eisenbahn der Llangennech-Steinkohlen-Compagnie brachte, um denselben vom Winde in Bewegung sezen zu lassen. Der Wind blies stark in der Richtung der Eisenbahn, und der Wagen wurde dadurch in 7 1/2 Minuten eine Streke von 3 engl. Meilen weit getrieben, auf der sich uͤberdieß eine schiefe Ebene von 1/2 Meile befand. Die Geschwindigkeit betrug demnach 25 Meilen in der Stunde. Bei einem zweiten Versuche, bei welchem der Wind gegen die Seite des Wagens blies, betrug die Geschwindigkeit nur 9 bis 10 Meilen in der Stunde. (Mechanics' Magazine No. 592.) Die Dublin- und Kingstown-Eisenbahn, welche zu den merkwuͤrdigsten Unternehmungen dieser Art gehoͤrt, und von der wir kuͤrzlich eine gedraͤngte Beschreibung mittheilten, ist nun gluͤklich von ihrem beruͤhmten Erbauer, Hrn. Vignoles, zu Ende gebracht. Tausende von Individuen befahren und bewundern dieselbe bereits, und der lebhafteste Verkehr herrscht auch im Guͤtertransporte. Der Gang der Dampfwagen ist vortrefflich und macht ihren Erbauern große Ehre. Man hat an denselben einen eigenen und neuen Apparat angebracht, durch welchen die ploͤzlichen Stoͤße und Erschuͤtterungen, die sonst beim Anhalten und Abfahren der Wagen Statt zu finden pflegen, beinahe gaͤnzlich beseitigt werden sollen. Wir werden trachten uͤber diesen neuen Apparat, den die Erfinder a buffing apparatus (einen stoßenden Apparat) nennen, Notizen zu sammeln, und diese dann unseren Lesern vorlegen. (Mechanics' Magazine, No. 594.) Ausfuhr englischer Maschinen und englischer Arbeiter. Von Calais, schreibt Galignani's Messenger, ging juͤngst ein Schiff ab, an dessen Bord sich 15 Maschinen zur Tullfabrikation, und eben so viele englische Weber mit ihren Familien befanden, die von einem franzoͤsischen Kaufmanne zur Gruͤndung einer Fabrik in St. Petersburg engagirt wurden. Die russische Regierung soll zu diesem Behufe die Einfuhr von englischem, zur Tullfabrikation geeigneten Baumwollgarn ganz frei gegeben haben. – Dieß ist ein neuer Beweis, bemerkt das Mechanics' Magazine, No. 582, fuͤr das Unsinnige des Gesezes gegen die Ausfuhr der Maschinen. Man verbietet diese Ausfuhr, und bringt dafuͤr jene, die die auszufuͤhrenden Maschinen zu verfertigen und zu behandeln verstehen, zur Auswanderung! Haggenmacker's neues amerikanisches Silber. Ein Hr. John H. Haggenmacker in Philadelphia ließ sich im September 1834 in den Vereinigten Staaten ein Patent auf ein sogenanntes neues amerikanisches Silber geben, welches nur eine Modification des Maillechort oder des sogenannten deutschen Silbers ist. Der Patenterklaͤrung gemaͤß erzeugt der Patenttraͤger seine Composition durch Zusammenschmelzen folgender Ingredienzien: Kupfer 3 Pfd. 0 Unzen Silber     –    1   – Zink 1  –    4   – Kobalt     – 1/2   – Nikel     –  12   – Mangan     –    2   – Zinn     –    1   – Eisen     – 1/2   – (Aus dem Franklin Journal im Mechanics' Magazine.) Ueber Hrn. Lemare's neuen Ofen, Pantotherme genannt. Hr. Lemare in Paris, Quai Conti, ist bereits durch seine Kaffeekannen, leine Filtrir- und kuͤnstlichen Bruͤtapparate, seine Feldkessel, seine Sparherde und Sparoͤfen, und durch jene Apparate, mittelst welcher man fuͤr 4 Sous ein Bad und die zum Abtroknen noͤthige Waͤsche waͤrmen kann, sowohl in Paris, als anderwaͤrts ruͤhmlich bekannt. Eine neue Erfindung von ihm, die man zuerst bei der lezten Industrieausstellung in Paris sehen konnte, bewaͤhrte seinen Ruf neuerdings. Sie besteht in einer Art von Ofen, dem er den Namen Pantotherme gab, weil in ihm alle Waͤrme nuͤzlich verwendet werden soll. Die ganze Vorrichtung hat nicht mehr als 30 Zoll Hoͤhe und 10 bis 12 Zoll im Durchmesser, und dessen ungeachtet kann man mit deren Huͤlfe und mit 2 1/2 Pfd. Holz ein Gemach von 10 Fuß im Gevierte nicht weniger als 3 Stunden lang heizen. Sie ist so einfach, daß sie an allen Oefen angebracht werden kann, und der Apparat, in welchem der Rauch circulirt, laͤßt sich mit nichts besser vergleichen, als mit einer Archimed'schen Schraube. Diese Schraube befindet sich in einem Gehaͤuse, in welches die Luft von Unten eintritt, um dann, nachdem sie sich auf einer Oberflaͤche von mehr dann 8 Quadratmeter erhizt, durch Waͤrmeloͤcher, welche sich leicht oͤffnen und verschließen lassen, wieder auszutreten. Die Roͤhre dieses Ofens ist kurz und der Feuerherd außerordentlich klein, so daß, wenn man auch wollte, nicht viel Brennmaterial auf denselben gebracht werden koͤnnte; ein Umstand, der vorzuͤglich dann von großer Wichtigkeit wird, wenn Dienstboten das Heizgeschaͤft vollbringen. Die Luft erhizt sich, indem sie durch acht spiralfoͤrmig gestellte Trommeln circulirt, und die Waͤrme wird so gut verwerthet, daß das Ofenrohr schon in geringer Entfernung ganz kuͤhl ist. Ein Ofen dieser Art, welcher in einem Hause in Paris angebracht ist, heizt mit 30 Kilogr. Steinkohlen einen Raum von 18000 Kubikfuß, naͤmlich ein großes Vorzimmer und eine Stiege von 40 Fuß Hoͤhe; das Rohr, welches 7 Zoll im Durchmesser hat, ist gleich am Anfange des Rauchfanges vollkommen kuͤhl. Ein gewoͤhnlicher Ofen dieser Art kostet, je nachdem er aus Eisen- oder Kupferblech besteht, 60 bis 80 Fr. Wir koͤnnen, bemerkt daß Journal des connaissances usuelles in seinem lezten Novemberhefte, die ganze Vorrichtung wegen ihrer Einfachheit sowohl, als wegen der Leichtigkeit sie unterzubringen, und wegen der damit bedingten Ersparniß an Brennmaterial nicht genug empfehlen. Berichtigung. Wir finden uns veranlaßt in Betreff des Berichtes, den wir im Bd. LIV. S. 393 uͤber die Industrieausstellung in Muͤnchen bekannt machten, auf folgende Berichtigung aufmerksam zu machen. Wir haben S. 409 unter Nr. 24 die leonischen Waaren und Bortenwirker-Arbeiten zusammengereiht, ohne zu bemerken, daß wir unter dieser Rubrik auch die Gold- und Silbergespinnst- und Drahtwaarenfabrikate begriffen. Daher kam es denn auch, daß Fabrikate dieser Art, wie jene der HH. Troͤltsch und Hanselmann und des Hrn. C. A. v. Vogel neben den eigentlichen leonischen Waaren figurirten, von denen sie sich wesentlich unterscheiden, und mit denen sie nicht verglichen werden koͤnnen. Ueberdieß muͤssen wir bei dieser Gelegenheit auch bemerken, daß Hr. Fr. Wiedemann jun. nicht mit Hrn. v. Vogel auf Ascholding (dem Besizer der unter der Firma F. C. Vogel bekannten Fabrik) zusammengestellt werden kann und darf, indem ersterer zwar allerdings ein ausgezeichneter Bortenwirker ist, allein weder Gold- und Silbergespinnst, noch leonische Waaren selbst fabricirt, sondern Dinge dieser Art, die er fuͤr die Bortenwirkung braucht, von anderen Fabrikanten bezieht. Es gereicht uns bei dieser Gelegenheit zum Vergnuͤgen, unsere Leser darauf aufmerksam zu machen, daß die Fabrik des Hrn. v. Vogel bereits eine bedeutende Ausdehnung erlangt hat, und selbst im Auslande, besonders aber in der Levante, ruͤhmlich mit den franzoͤsischen und oͤsterreichischen Fabrikaten concurrirt, so daß ihrem wuͤrdigen Vorstande fuͤr seine unermuͤdeten Bestrebungen in diesem Industriezweige der Dank seines Vaterlandes gebuͤhrt. Noch muͤssen wir nachtraͤglich erinnern, daß die von unserem wakeren Mechaniker Hrn. Stiller ausgestellte Hahnluftpumpe in unserem Berichte durch einen Schreibfehler zu einer Ventilluftpumpe gemacht wurde, was wir hiemit zu verbessern bitten.