Titel: Verbesserungen an den Apparaten zum Umblättern von Noten- und anderen Büchern, worauf sich John Ramsey Esq., von Caroline Place, Mecklenburgh-Square, Middlesex, am 26. Febr. 1834 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 56, Jahrgang 1835, Nr. VII., S. 20
Download: XML
VII. Verbesserungen an den Apparaten zum Umblaͤttern von Noten- und anderen Buͤchern, worauf sich John Ramsey Esq., von Caroline Place, Mecklenburgh-Square, Middlesex, am 26. Febr. 1834 ein Patent ertheilen ließ. (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. December 1834, S. 346.) Mit Abbildungen auf Tab. I. Verbesserte Apparate zum Umblaͤttern von Noten- und anderen Buͤchern. Meine Erfindung besteht in der Verbindung gewisser mechanischer Vorrichtungen zu einem Instrumente oder zu einer Vorrichtung, welche das Umblaͤttern von Musikalien oder anderen Buͤchern verrichtet. Fig. 40 ist eine Fronteansicht des vollkommenen, nach meiner Erfindung gebauten Instrumentes. Fig. 41 ist ein Laͤngendurchschnitt desselben von Vorne gegen den Ruͤken des Apparates. Fig. 42 ist ein anderer Laͤngendurchschnitt, woran alle die vorderen Theile weggenommen sind, damit man die am Ruͤken befindlichen Theile desto deutlicher ersehe. a, b, c und d sind 4 Hebel; sie drehen sich saͤmmtlich um eine Achse, welche sich vom Scheitel bis zum Boden der Buͤchse, in der die verschiedenen Triebwerke des Instrumentes enthalten sind, erstrekt. Den Bau dieser Buͤchse oder dieses Gehaͤuses wird man aus einem Blike auf die Zeichnung leicht ersehen. e, f, g und h sind vier winkelfoͤrmig gebogene Draͤhte, welche, so oft ein Blatt umgekehrt werden soll, auf die sogleich zu beschreibenden Faͤnger oder Aufhaͤlter als Druͤker wirken. Diese Winkeldraͤhte drehen sich im Grunde des Gehaͤuses in Loͤchern, und wirken auf die Hebel a, b, c und d; d.h. der Draht e laͤßt, wenn er bewegt wird, den Hebel a los; der Draht f macht den Hebel b frei; der Draht g laͤßt den Hebel c nach, und der Draht h befreit, wenn er in Bewegung kommt, den Hebel d. i, i sind seidene oder andere, an den Enden der Hebel a, b, c, d angebrachte Schnuͤre, welche auch an dem an dem oberen Ende des Staͤnders k befindlichen Haken j befestigt sind. Dieser Staͤnder ist an dem Ruͤken des Gehaͤuses oder auch an einem Theile des gewoͤhnlichen Notenpultes angebracht. l, l sind Darmsaiten oder andere Schnuͤre, dergleichen an jedem der Hebel a, b, c und d eine angebracht ist. Von diesen Schnuͤren ist eine jede an einer Feder m befestigt, und eben so laufen sie zum Theil um die Enden der Hebel, an denen sie in einem Falzen oder in einer Fuge festgemacht sind, wie Fig. 40 und 41 deutlich zeigt. n, n sind Faͤnger oder Aufhaͤlter, welche sich um Achsen drehen, und auf welche die Federn o druͤken, wie Fig. 40 deutlich zeigt. Am Scheitel eines jeden dieser Faͤnger oder Aufhaͤlter ist ein Ausschnitt angebracht, der zur Aufnahme der Enden der Hebel a, b, c oder d dient, wenn sich diese auf der rechten Seite des Instrumentes befinden, so daß sie beim Umblaͤttern von der Rechten zur Linken geschafft werden koͤnnen. p ist ein vom Boden bis zum Scheitel des Gehaͤuses sich erstrekender Stab, an welchem die Federn o befestigt sind, q, q sind Verbindungsstaͤbe, durch welche die Aufhaͤlter n, n mit den Hebeln r in Verbindung stehen; und diese lezteren Hebel drehen sich um eine Achse, welche wie die Zeichnung zeigt, vom Boden bis zum Scheitel des Gehaͤuses laͤuft. t sind Verbindungsstangen, welche die Winkeldraͤhte e, f, g und h mit den Hebeln r in Verbindung sezen. Der Apparat, den ich hiemit beschrieben habe, arbeitet auf folgende Weise, wobei derselbe als an einem Notenpulte angebracht gedacht, und vorzuͤglich auf Fig. 40 Ruͤksicht genommen ist. Nachdem das Notenbuch oben auf das Gehaͤuse, in welchem der Apparat enthalten ist, gelegt worden, werden die Schnuͤre i, i entweder von den Hebeln a, b, c, d oder von dem Haken j losgemacht, zwischen den auf einander folgenden Notenblaͤttern durchgefuͤhrt, und dann abermals an den genannten Hebeln oder an dem Haken j befestigt. Dann werden die Hebel a, b, c, d auf die rechte Seite gebracht, und dadurch werden sich die Aufhaͤlter n so lange gegen die Enden ihrer entsprechenden Hebel a, b, c und d stemmen, bis sie dadurch, daß die Winkeldraͤhte e, f, g, h in Thaͤtigkeit gesezt werden, nach einander von der Rechten zur Linken bewegt werden, und dabei mit Huͤlfe der Schnuͤre i die Notenblaͤtter mit sich nehmen. Ich habe hier zwar nur eine einzige Art von Federn, womit die Hebel a, b, c, d in Bewegung gesezt werden sollen, dargestellt; allein es versteht sich von selbst, daß man sich auch anderer Arten von Federn bedienen kann; eben so versteht sich, daß der ganze Apparat nicht bloß an den verschiedenen Notenpulten, sondern auch an Tischen, worauf man ein zu lesendes Buch legt, angebracht werden kann. Soll das Notenbuch oder das sonstige Buch umgeblaͤttert werden, so braucht man nur die an den Winkeldraͤhten befindlichen Kugeln von der Rechten zur Linken zu bewegen, wo dann die Aufhaͤlter n entfernt, und durch das Nachlassen der Federn m die Hebel a, b, c und d zum Behufe des Umblaͤtterns von der Rechten zur Linken geschnellt werden. Es versteht sich natuͤrlich von selbst, daß, statt daß man die Kugeln oben in der Naͤhe des Notenpultes an den Winkeldraͤhten anbringt, diese Draͤhte auch leicht so verlaͤngert werden koͤnnen, daß sich das Instrument eben so gut mit den Fuͤßen dirigiren laͤßt. Die einzelnen Theile meines Apparates sind bekannt, und wurden zum Theil auch bereits zu demselben Zweke benuzt; ich gruͤnde daher keine Anspruͤche auf dieselben als solche, sondern bloß auf deren Verbindung zu einem Instrumente, womit Noten- und andere Buͤcher umgeblaͤttert werden koͤnnen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I