Titel: Ueber die Fabrikation der doppelten wasserdichten Zeuge und der elastischen Gewebe aus Kautschuk.
Fundstelle: Band 56, Jahrgang 1835, Nr. LXII., S. 336
Download: XML
LXII. Ueber die Fabrikation der doppelten wasserdichten Zeuge und der elastischen Gewebe aus Kautschuk. Aus dem Dictionaire technologique, Bd. XXI. S. 38. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Fabrikation der doppelten wasserdichten Zeuge aus Kautschuk. Fabrikation der doppelten undurchdringlichen Zeuge. Schon im Jahre 1793 verfertigte Hr. Besson doppelte wasserdichte Gewebe; im Jahre 1811 machte Hr. Champion solche fuͤr die Armee; da man aber fuͤr den Militaͤrdienst einfache Zeuge herstellen konnte, die eben so vorteilhaft und weniger kostspielig waren, so mußte man solche vorziehen. In der lezten Zeit haben die HH. Rattier und Guibal in Frankreich die Fabrikation der doppelten Zeuge, welche fruͤher bloß aus England bezogen wurden, im Großen betrieben. Dieser Industriezweig gestattet noch eine große Ausdehnung. Wir wollen zuerst seine Geschichte mittheilen und dann die Vorzuͤge und Maͤngel seiner Producte untersuchen. Hr. Mackintosh verfertigte vor beilaͤufig zehn Jahren in Manchester doppelte Zeuge mit Kautschuk, anfangs allein und spaͤter in Gesellschaft mit Hrn. Hancock Das Verfahren des Hrn. Mackintosh, auf welches derselbe in England ein Patent nahm, wurde seiner Zeit im Polytechn. Journale Bd. XVI. S. 354 mitgetheilt. A. d. R.; die HH. Rattier und Guibal kauften diesen Fabrikanten das geheim gehaltene Verfahren ab, welches sie befolgten, um die Zeuge mit Kautschuk zu uͤberziehen und mit einander zu verbinden; leztere behielten aber das Recept zur Bereitung ihres fluͤssigen Ueberzuges fuͤr sich und lieferten diese Substanz den beiden franzoͤsischen Fabrikanten so lange, bis ein bekannter franzoͤsischer Techniker, Hr. Claudot-Dumont, ihnen zu einem viel geringeren Preise einen Ueberzug anbot, der mit dem englischen wenigstens den Vergleich aushielt. Das Verfahren des Hrn. Claudot-Dumont beruhte darauf, den Kautschuk in Steinkohlenoͤhl aufzuloͤsen; zu dieser Zeit hatte Hr. Claudot-Dumont mit einer Fabrik, die Leuchtgas aus Steinkohlen erzeugte, einen Contract abgeschlossen, wonach sie ihm allen abfallenden rohen Theer, woraus das Steinkohlenoͤhl uͤberdestillirt wird, liefern mußte. Seitdem haben die HH. Rattier und Guibal aufgehoͤrt, den Kautschukfirniß aus England zu beziehen, da alles Steinkohlenoͤhl, welches man in den Gasfabriken von Paris gewinnt, zu ihrer Verfuͤgung gestellt wurde. Bei der Fabrikation der doppelten Zeuge breitet man den Kautschukfirniß uͤber diesen Geweben aus, aber nicht in vollkommen fluͤssigem Zustande, weil er sonst durch sie hindurchdringen wuͤrde, sondern im Zustande einer fast teigartigen Consistenz in mehreren auf einander folgenden und moͤglichst gleichen Schichten; wenn sie dann durch die Walzen kommen, breitet sich der Kautschukuͤberzug vollends gleichfoͤrmig aus, und der eine Zeug befestigt sich durch die lezte Firnißschichte auf dem anderen, waͤhrend der uͤberfluͤssige Firniß zu jeder Seite am Rande ablaͤuft. Die doppelten Zeuge dieser Art behalten leider nur zu merklich den Geruch des Steinkohlenoͤhles. Auch kam es schon oͤfters vor, daß einer der beiden Zeuge vom Firniß an einigen Stellen losging, so daß eine Tasche entstand, in welche dann Luft und Wasser eindrangen und sie aufbliesen. Weiter unten, wo wir von der Verfertigung der Sonden (Catheter) sprechen, kommen noch weitere Bemerkungen uͤber die Anwendung des aufgeloͤsten Kautschuks und des fluͤssig erhaltenen Kautschuksaftes vor. Die doppelten Zeuge werden zur Verfertigung von Maͤnteln, Matrazen, Luftkissen, Ammenschuͤrzen etc. benuzt; die einfachen Gewebe haben vor ihnen den Vortheil voraus, daß sie viel leichter und auch wohlfeiler sind, und daß sie sich nicht entfirnissen koͤnnen, wie die doppelten Gewebe; dagegen haben sie den unbedeutenden Uebelstand, einen kalten Ueberzug mit der Haut der Kinder in Beruͤhrung zu bringen, welche die Ammen bloß auf ihre Schuͤrzen legen. Endlich haben die doppelten Zeuge ein angenehmeres Aeußere, weil man den dazwischen befindlichen Firniß nicht sieht. Wenn aus doppelten oder einfachen Zeugen Behaͤlter zur Aufnahme von Gasarten, z.B. Luftkissen, Luftballons etc. verfertigt werden sollen, so stoͤßt man auf eine Schwierigkeit. Legt man naͤmlich die Raͤnder des Zeuges eng aneinander und naͤht sie zusammen, so hinterlaͤßt jeder Nadelstich einen leeren Raum, welchen der Faden nicht ganz ausfuͤllt und durch den die eingeschlossene Gasart austreten kann. Diese Schwierigkeit ist bei den einfachen Zeugen noch groͤßer als bei den doppelten, kann aber dadurch beseitigt werden, daß man entweder die Naht noch mit einer Schichte Kautschukfirniß uͤberzieht, was freilich sehr kostspielig ist, oder dadurch, daß man die Raͤnder auf einer gewissen Breite uͤber einander legt, so daß die beiden uͤberzogenen Flaͤchen in derselben Richtung an einander klebend gemacht werden. Noch besser waͤre es, wenn man bei diesem Verfahren die inneren Oberflaͤchen in dem Augenblike, wo man sie zusammennaͤht, mit Firniß traͤnken wuͤrde. Unter den Kautschukfabrikaten nehmen die nuͤzlichen chirurgischen Instrumente, welche man Sonden nennt, ohne Zweifel einen der ersten Plaͤze ein; dieselben muͤssen bekanntlich in das Innere gewisser Theile des menschlichen Koͤrpers eingefuͤhrt werden, entweder um Fluͤssigkeiten, welche darin enthalten sind, auslaufen zu lassen, oder sie dienen auch als Fuͤhrer fuͤr andere Gegenstaͤnde, welche man in dieselben Theile einfuͤhren muß. Sehr haͤufig benuzt man diese Sonden, um in die Harnroͤhre und in die Blase einzudringen. Meistens ist jedoch ihre Einrichtung mangelhaft, obgleich man durchaus keine anderen als solche anwenden sollte, deren Weichheit und Widerstand nichts zu wuͤnschen uͤbrig lassen. Die Sonden bestehen aus einem baumwollenen, leinenen, seidenen oder wollenen Gewebe, welches innen und außen mit einer Substanz uͤberzogen ist, die von den aus der Blase kommenden waͤsserigen Aufloͤsungen nicht leicht angegriffen werden kann. Dieser Ueberzug besteht gewoͤhnlich aus mehreren Schichten mit Bleiglaͤtte gekochten Leinoͤhls. Die Außenseite der so angefertigten Sonde wird bisweilen noch mit einem Firniß uͤberzogen, welcher sie glatter macht, um das Eindringen des Instrumentes zu erleichtern. Fast allen diesen Instrumenten wird im Handel die Benennung Kautschuksonden beigelegt, obgleich die wenigsten davon Kautschuk enthalten. Hr. Verdier, ein sehr ausgezeichneter Chirurg, hat die Aufgabe, in den Ueberzug der Sonden Kautschuk zu bringen, auf eine sehr genuͤgende Weise geloͤst. Er verfertigt eben so auch Warzendekel, Wundroͤhrchen und verschiedene andere elastische Instrumente. Die Aufloͤsung des Kautschuks bietet einige Schwierigkeiten dar, und wenn er den Oehlen beigemischt wird, so troknen dieselben langsamer aus. Bei guten Sonden muß das Gewebe fest und welch seyn, der Firniß muß demselben stark anhaͤngen und die Seiten der Roͤhre duͤrfen nicht dik seyn. Dadurch, daß diesen Bedingungen nicht Genuͤge geleistet war, ist schon oft der Fall vorgekommen, daß Stuͤke des Firnisses oder sehr betraͤchtliche Theile der Sonde selbst in der Harnroͤhre oder in der Blase zuruͤkblieben und noch nachtheiliger als die zu hebende Krankheit wurden. Am besten nimmt man zur Verfertigung der Sonden Seidengewebe; Gewebe aus Baumwolle, Leinen oder Hanf sind nicht so stark und werden auch von dem Firniß leichter geschwaͤcht oder nicht so gut durchdrungen. Einige Fabrikanten nehmen anstatt solcher Gewebe auch ein Stuͤk Tuch, das auf seiner ganzen Laͤnge zusammengenaͤht wird, was durchaus nicht empfehlenswerth ist. Hinsichtlich des Firnisses muͤssen wir bemerken, daß das verdikte Leinoͤhl mit der Zeit sproͤde wird, sich abblaͤttert, aufspringen und sich vom Gewebe trennen kann. Kautschuk, mit gekochtem Leinoͤhl vermischt, scheint bei weitem den Vorzug zu verdienen. Man bringt das Gewebe auf eine eiserne oder kupferne Doke und taucht es so in den Firniß; dann laͤßt man es in einem Trokenkasten mit Luftzug austroknen; hierauf versieht man es mit einer zweiten Schichte von Firniß, und auf dieselbe Art nach und nach mit zwanzig bis dreißig Schichten. Jede Schichte wird mit dem Bimstein uͤberfahren. Die eisernen Doken uͤberziehen sich bisweilen mit einer Schichte Oxyd, die ihnen ihren Glanz benimmt und es unmoͤglich macht, sie leicht aus der Doke heraus oder in dieselbe hinein zu schieben. Hr. Verdier, welcher sich in der medicinischen Welt einen wohl verdienten Ruf erwarb, wendet bloß mit Silber plattirte Doken an und seine Sonden haben einen sehr duͤnnen Ueberzug von Firniß. Bei der Gleichheit des aͤußeren Durchmessers ist daher der innere Durchmesser groͤßer und die Fluͤssigkeiten koͤnnen durch diese Sonden leichter ausfließen. Wenn man an denselben eine Ausbauchung von einem doppelt so großen Durchmesser anbringt als die Sonde an den anderen Theilen hat, so kann man einen bestimmten Theil der Harnroͤhre beliebig ausgedehnt erhalten, ohne die uͤbrigen zu ermuͤden. Die Sonden haben bekanntlich seitwaͤrts gegen ihr Ende zwei Loͤcher, durch welche die Fluͤssigkeit der Blase in ihren Canal eindringt. Gewoͤhnlich bringt man diese Loͤcher auf die Art an, daß man die Sonde nach dem Ueberfirnissen mit einem rothgluͤhenden Eisen durchbohrt; durch dieses fehlerhafte Verfahren werden aber die entbloͤßten Theile des Gewebes geschwaͤcht und has Instrument wird also weniger dauerhaft. Hr. Verdier befolgt eine andere Methode. Er bringt in dem Gewebe selbst zwei Augen an, welche nach dem Ueberfirnissen desselben zwei entsprechende Oeffnungen hinterlassen, deren Raͤnder eben so wie das uͤbrige Gewebe durch den Kautschukuͤberzug geschuͤzt sind. Die Kautschuksonden erhalten sonst keinen Firniß mehr, sondern sie werden auf die angegebene Art weich und auf ihrer Oberflaͤche hinreichend glatt. Außer den Sonden verfertigt man fuͤr die Chirurgie noch andere Instrumente, die aus Geweben bestehen, welche mit Kautschukfirniß uͤberzogen sind, z.B. Warzendekel, Pesarien, Wundroͤhrchen etc. Die Sonden erfordern einen feineren Zeug, einen weicheren Ueberzug und muͤssen schon wegen ihrer Kleinheit und ihrer besonderen Bestimmung viel sorgfaͤltiger verfertigt werden. Der Handel mit diesen chirurgischen Instrumenten nimmt taͤglich mehr zu, besonders in Frankreich, wo man sie besser verfertigt als in anderen Laͤndern. Die englischen Fabrikate haben unter anderem den Fehler, daß sie gern zusammenkleben; in den Vereinigten Staaten und in Belgien werden nur wenige chirurgische Instrumente dieser Art verfertigt; Oesterreich treibt diesen Fabrikationszweig, aber mit wenig Erfolg; Deutschland erhaͤlt seinen Bedarf an diesen Fabrikaten fast ausschließlich durch die Commissionaͤre in Paris. In Frankreich selbst liefern die Departements nur wenige Fabrikate dieser Art und in Paris sind der Haͤuser, welche Sonden fabriciren, nicht viele; man kann den Werth ihrer Producte jaͤhrlich auf 500,000 Franken anschlagen. Wenn es sich nur darum handelt, die doppelten Zeuge mit Kautschukfirniß zu uͤberziehen, so kann man sich mit der teigartigen Kautschukaufloͤsung begnuͤgen, weil man sie auf den Zeugen mittelst eines breiten Messers ausbreitet und dann dieselben durch Walzen gehen laͤßt, welche die Schichte gleichfoͤrmig machen und bewirken, daß die beiden auf einander gelegten Zeuge staͤrker zusammenkleben; handelt es sich aber darum, einfache Gewebe zuzubereiten, z.B. Taffet, Zeuge, welche mit der Aufloͤsung getraͤnkt und von derselben durchdrungen werden sollen, so muß man sich einer sehr duͤnnen Kautschukaufloͤsung bedienen und gerade hierin zeichnet sich, wie gesagt, Hr. Verdier aus. Man hat auch Versuche mit Kautschuk angestellt, welcher in fluͤssigem Zustande nach Europa gebracht worden war, und gefunden, daß er sich in diesem Zustande auf den Zeugen sehr leicht ausbreiten und entweder an der freien Luft oder bei einer Temperatur von 56 bis 64° R. austroknen laͤßt. Dieser Saft scheint jedoch nur in sehr kleiner Menge nach Europa gekommen zu seyn, obgleich man behauptete, daß die Einfuhr in den lezten Jahren sehr betraͤchtlich war. Wahrscheinlich wird aber der Umstand, daß er viel leichter und mit weniger Unkosten als der feste Kautschuk angewandt werden kann, die Kaufleute veranlassen große Quantitaͤten davon kommen zu lassen. Freilich wird der Transport des Saftes durch die dichten Gefaͤße, welche er erheischt, auch kostspieliger.Die Entdekung des Hrn. Barnard, daß das Oehl, welches man bei der Destillation des Kautschuks erhaͤlt, das beste Aufloͤsungsmittel des Kautschuks ist, war dem Verfasser dieses Aufsazes noch nicht bekannt. Wir verweisen in dieser Hinsicht auf die wichtige Abhandlung im Polytechn. Journale Bd. LVI. S. 288. A. d. R. Man liest in einigen franzoͤsischen Zeitschriften, daß der Kautschuksaft waͤhrend des Transportes von Suͤdamerika nach Europa seine Eigenschaften gaͤnzlich veraͤndert; wir erklaͤren wiederholt, daß dieses nicht der Fall ist, wenigstens wenn man die noͤthigen Vorsichtsmaßregeln beobachtet. Es waͤre sogar zu wuͤnschen, daß dieser schaͤzbare Saft in den Handel kaͤme. Wir sahen ihn in London anwenden, um leichte Gewebe augenbliklich wasserdicht zu machen: wenn man ihn auf ein Blatt Papier schuͤttet, worauf er in einigen Minuten an der Luft verdunstet, so hinterlaͤßt er eine elastische Schichte, die alle Eigenschaften des festen Kautschuks besizt. Den gewoͤhnlichen Kautschuk loͤst man folgender Maßen auf: er wird mit einem scharfen und befeuchteten Messer in außerordentlich duͤnne Riemen geschnitten, worauf man ihn in der Kaͤlte vier und zwanzig Stunden lang in rectificirtes Steinkohlenoͤhl einweicht; man erhizt die Masse dann in einer Blase, deren Hut mit einer langen Roͤhre zur Verdichtung des Oehldampfes versehen ist, und vermengt sie endlich mit dem Leinoͤhl. Wenn man sich ein Mal Schwefelaͤther zu sehr billigem Preise verschaffen kann, so wird sich derselbe nuͤzlich zur Aufloͤsung des Kautschuks anwenden lassen; der so aufgeloͤste Kautschuk wuͤrde sich leicht in Leinoͤhl zertheilen.Das beste Verfahren bestuͤnde vielleicht darin, den Kautschuk vielmehr zu zertheilen als aufzuloͤsen, so daß er noch organisirt bleibt und seine haͤutigen Eigenschaften wieder annehmen kann. Bekanntlich wirkt der Fischleim bei der Klaͤrung des Bieres auch nur im Zustande der mechanischen Zertheilung und nicht im aufgeloͤsten Zustande vorteilhaft. Wir haben durch Versuche gefunden, daß man den Kautschuk in einen solchen Zustand von mechanischer Zertheilung versezen kann, wenn man ihn in duͤnnen Blaͤttchen sechs oder acht Stunden lang bei einer Temperatur von 48 bis 64° R. in einem wesentlichen Oehle einweicht. Er blaͤht sich dann stark auf und laͤßt sich nun in einem heißen Moͤrser leicht in ein Magma verwandeln, welches man in dem Augenblike, wo man sich desselben bedienen will, mit Leinoͤhl verduͤnnen kann. Dieses Magma gibt, in duͤnnen Schichten getroknet, wieder den compacten und elastischen Kautschuk. A. d. O. Wir haben hier auch noch der mit Kautschuk uͤberfirnißten Seidenschnuͤre zu erwaͤhnen, welche Hr. Verdier fabricirt und die sich durch ihre große Dauerhaftigkeit auszeichnen. Ferner des aus uͤberfirnißtem Garn verfertigten Kanevas, womit man die Oeffnungen der Staͤlle, Milchkammern etc. versieht; solcher Kanevas widersteht der Feuchtigkeit und die Insecten koͤnnen nicht durch ihn dringen; er dient auch zum Bedeken der Baͤume und Spaliere. Man verfertigt daraus Saͤke zum Aufbewahren der Trauben, welche den Saͤken aus Pferdehaaren sowohl wegen ihrer langen Dauer als wegen ihres niedrigeren Preises allgemein vorgezogen werden. Wir empfehlen endlich die auf dieselbe Art angefertigten Seile oder Strike zum Aufhaͤngen der Waͤsche, zu Jalousienschnuͤren und als Ersazmittel des getheerten Tauwerkes. Bekanntlich vermindert der Theer sehr die Staͤrke des Tauwerkes, ohne es sehr lange zu erhalten. Gegenstaͤnde derselben Art, aber nur wegen ihrer großen Anwendbarkeit noch weit wichtiger, sind die aus uͤberfirnißten Baͤndern bestehenden Maaße, welche gegenwaͤrtig in Frankreich viel besser als in England verfertigt werden. Hr. Champion, welcher mehrere der besprochenen Artikel verfertigt, zeichnet sich besonders in der Fabrikation dieser Maaße aus. Dieselben sind wirklich wasserdicht und sehr dauerhaft; ihre Abtheilungen sind mit aller wuͤnschbaren Genauigkeit gemacht; man muͤßte, um die oͤhlige Substanz, womit sie getraͤnkt sind, zu beseitigen, das Gewebe durch Krazen in seiner ganzen Dike zerstoͤren. Hr. Champion erhielt fuͤr diese Maaße nicht nur von der Société d'encouragement und der Jury der Pariser Industrieausstellung Belohnungen, sondern auch von den Behoͤrden, denen er diese so bequemen Maaße liefert, ruͤhmende Zeugnisse. Man gebraucht sie zum Feldmessen, zum Eichen der Faͤsser und Kufen, zum Eichen der Schiffe, zum Ausmessen der Pferde und endlich um das Gewicht der Ochsen durch eine sehr einfache Operation zu bestimmen. Die Aufschlag- und die Zolladministration haben diese Instrumente angenommen. Sie sind in Buͤchsen aus undurchdringlichem gekochtem Leder oder aus Holz verwahrt und werden um einen in der Achse dieser Buͤchse befindlichen Cylinder mittelst einer auf dieser Achse befindlichen Kurbel gerollt. Sie blaͤttern sich nicht ab, selbst wenn man sie absichtlich faltet und reibt; die Striche sind darin so eingedruͤkt, daß sie von Stelle zu Stelle das Gewebe durchdringen und sich nie verwischen. Hr. Champion drukt die Abtheilungen durch duͤnne kupferne, mit Querspalten versehene Lineale auf. Diese Spalten oder Oeffnungen werden mittelst einer von Hrn. v. Prony erfundenen Maschine auf den Linealen angebracht. Jene Maschine besteht hauptsaͤchlich aus einer sehr genau verfertigten Schraube, welche, indem sie sich um einen fixen Punkt als Mittelpunkt dreht, durch ihr anderes Ende einen kleinen Bogen quer auf das Lineal beschreibt, der mit einer auf die Laͤnge des Lineales senkrechten Linie beinahe zusammenfaͤllt. Ein an diesem beweglichen Ende angebrachter Furchenreißer macht in das kupferne Lineal an der gewuͤnschten Stelle einen Schnitt. Die Schraube ist mit einem mikrometrischen Apparat versehen, der aus einem auf einem eingetheilten Kreise sich bewegenden Zeiger besteht. Hr. Champion verfertigt uͤbrigens nicht nur Maaße, die nach dem franzoͤsischen metrischen Systeme, sondern auch solche, die nach den in anderen Laͤndern uͤblichen Systemen eingetheilt sind. Man kann diese Instrumente sehr leicht bei sich tragen, denn ein Maaß von 50 Meter ist in einer Buͤchse von nicht ganz 6 Zoll Durchmesser enthalten; fuͤr ein Maaß von 100 Meter betraͤgt der Durchmesser der Buͤchse noch unter 9 Zoll. Die Ingenieure und Feldmesser, welche sich der Maaße des Hrn. Champion oft bei Thauwetter und selbst mitten im Wasser bedienen mußten, fanden, daß sie sich nicht merklich veraͤndern. Wir glauben nicht weiter in die verschiedenen Anwendungen dieser biegsamen Maaße eingehen zu muͤssen, wollen aber wegen seiner praktischen Nuͤzlichkeit, seiner Neuheit und Sonderbarkeit das Verfahren beim Ausmessen der Ochsen, um dadurch das Gewicht ihres Fleisches zu bestimmen, hier angeben. Man verdankt es Hrn. Mathieu de Dombasle. Wenn der Ochs die beiden Vorderfuͤße auf derselben Linie und den Kopf aufrecht hat, tritt ein Mann hinter den linken Fuß des Thieres, legt das Maaß an und gibt es einer auf der anderen Seite befindlichen Person. Leztere fuͤhrt es nach der rechten Schulter hinauf an die Stelle, wo sich der Kummet befaͤnde, wenn der Ochs wie ein Pferd angeschirrt waͤre und bringt das Ende des Maaßes dann auf den obersten Theil des Widerristes, indem sie es zwischen den hoͤchsten Theilen der Schulterblaͤtter und zwar auf dem kuͤrzesten Wege hinfuͤhrt. Die erste Person hebt zu gleicher Zeit die andere Seite des Bandes (Maaßes) senkrecht empor und legt es dann an dasjenige Ende an, welches bereits auf den Widerrist gefuͤhrt worden ist. Man zieht endlich das Band schwach an und findet auf demselben am Verbindungspunkte das Nettogewicht des Fleisches angegeben. Wenn man diese Ausmessung zwei Mal wiederholt und das arithmetische Mittel von beiden Angaben nimmt, so erhaͤlt man ein genaueres Resultat. Diese sonderbare Operation beruht darauf, daß ein ziemlich constantes Verhaͤltniß zwischen dem Nettogewichte des Fleisches und der Laͤnge der Curve Statt findet, die das Maaß bei dem angegebenen Verfahren beschreibt. Fabrikation der elastischen Gewebe aus Kautschuk. Wir glauben, nachdem wir nun die Fabrikation der mit Kautschuk uͤberzogenen Gewebe beschrieben haben, auch die Verfertigung der elastischen Gewebe, wobei der Kautschuk im Zustande von Faͤden angewandt wird, unseren Lesern mittheilen zu muͤssen. Dieser Industriezweig wurde schon vor mehreren Jahren in Wien ausgeuͤbt, wo er aber keine große Entwiklung erhielt. Wir wissen uͤbrigens, daß man schon vor sehr langer Zeit in Frankreich Strumpfbaͤnder fabricirte, die ihre Elasticitaͤt durch ein Kautschukband erhielten, welches im gestrekten Zustande mit einem gewobenen Stoffe uͤberzogen wurde, welcher sich faltet, wenn sich das Kautschukband wieder zusammenzieht. Die HH. Rattier und Guibal haben die Fabrikation der elastischen Gewebe zuerst im Großen ausgeuͤbt und vervollkommnet.Wir haben uͤber die Fabrik derselben bereits im Polytechn. Journale Bd. LIV. S. 143 eine Notiz mitgetheilt. A. d. R. Anfangs zerschnitten sie den Kautschuk mit Scheeren; ein einziger Arbeiter konnte 100 Ellen solchen Fadens an einem Tage machen. Die Kautschukflasche wurde spiralfoͤrmig in Baͤnder geschnitten, und jedes kleine Band, welches man so erhielt, wurde dann auf dieselbe Art in zwei oder mehrere feinere Streifen zertheilt. Sie versuchten auch theils mit Zangen, theils bloß mit den Fingern die verschiedenen Schichten, woraus die Kautschukflasche besteht, von einander zu trennen. Die Graͤnze zwischen diesen Schichten kann man bisweilen nur mittelst des Mikroskopes gewahr werden. Diese Absonderung ist leichter zu bewerkstelligen, wenn man sie an einer gegebenen Stelle mit einem scharfen Instrumente beginnt. Um sehr duͤnne Faͤden zu erhalten, versuchten die HH. Rattier und Guibal auch die Kautschukflasche auszudehnen, indem sie mittelst einer Drukpumpe Luft hineinbliesen. Durch dieses seit langer Zeit in den chemischen Laboratorien gebraͤuchliche Verfahren kann man eine Kautschukstasche von 5 Zoll bis zu einem Ballon von 2 Fuß ausdehnen. Vor diesen verschiedenen Operationen muß man die Kautschukflasche jedoch durch heißes Wasser erweichen. Man stellt, sie eine halbe Stunde in ein Bad von kochendem Wasser und bringt in die Flasche selbst ebenfalls siedendes Wasser mittelst einer Roͤhre aus Weißblech, die auf einem Trichter angebracht ist, welcher im Halse der Flasche genau befestigt wird. Man gibt dieser Roͤhre eine Hoͤhe von beilaͤufig 2 Fuß, damit der Druk der Fluͤssigkeit die Flasche aufgeblasen erhaͤlt und selbst ihre Capacitaͤt vergroͤßert. Spaͤter haben die HH. Rattier und Guibal an Statt der Scheeren Theilmaschinen angewandt, welche wir bald beschreiben werden. Damit aber diese Maschinen leichter ihre Arbeit verrichten und um regelmaͤßigere Faͤden zu erhalten, haben sie die Kautschukstasche in eine an allen Stellen gleich dike und vollkommen kreisfoͤrmige Scheibe verwandelt. Diese allen uͤbrigen vorhergehende Operation wird folgender Maßen ausgefuͤhrt: 1) die durch heißes Wasser erweichte Flasche wird zwischen zwei Platten in eine Presse gebracht; 2) man nimmt den Hals weg, welcher sich zur Fabrikation nicht wohl eignet; 3) man schneidet die Flasche in zwei gleiche Theile, dann wartet man bis sie erkaltet ist und wieder eine gewisse Consistenz erhalten hat, ehe man sie der Einwirkung der Maschinen aussezt, die sie zertheilen muͤssen. Wenn die Flasche sehr stark ist und ihre Dike an verschiedenen Stellen variirt, so sezt man jede Haͤlfte derselben in einer sehr diken cylindrischen Form aus Metall, in welche ein Stempel aus demselben Metall paßt, einem sehr starken Druk aus, wodurch der Kautschuk dann die Gestalt eines flachen Cylinders mit kreisfoͤrmiger Basis anzunehmen gezwungen wird. Die Form wird waͤhrend des Pressens in heißes Wasser getaucht, um die Dehnbarkeit des Kautschuks zu vergroͤßern. Eine Eisenstange, welche durch die hohle Form und den Stempel geht, haͤlt diesen lezteren ungeachtet der Gegenwirkung des Kautschuks zuruͤk, wenn man die Form aus der Presse nimmt. Man erkaltet dann diese Form durch frisches Wasser, und nimmt die Kautschukscheibe heraus. Die Zertheilung der Kautschukscheibe in feine Faͤden geschieht durch zwei Maschinen. Die erste zerschneidet die Scheibe in einen Streifen oder in ein Band von allenthalben gleicher Dike, welches spiralfoͤrmig vom Umfange der Scheibe bis nahe an ihren Mittelpunkt geht. Die zweite zertheilt dann dieses Band wieder in mehrere sehr schmale Streifen von derselben Dike, wie das ganze Band. Maschine zum Zerschneiden der Kautschukscheibe in ein spiralfoͤrmiges Band. (Fig. 1 und 2.) Die horizontal angebrachte Scheibe D dreht sich um ihre senkrechte Achse, und bietet ihre Peripherie der Schneide eines Messers C dar, welches die Gestalt einer kreisfoͤrmigen Platte hat, und dessen Ebene senkrecht auf die der Grundflaͤchen der Scheibe ist. Dieses Messer dreht sich um seinen Mittelpunkt, welcher fix ist. Die drehende Bewegung der Scheibe zwingt das Messer immer mehr in seine Masse einzudringen, und die Bewegung des Messers selbst macht, daß es das Band leichter abschneidet. Man begreift, daß wenn sich die Scheibe allein umdrehen wuͤrde, das unbewegliche Messer nur durch Druk wirken koͤnnte, und einen ungeheuren Widerstand erleiden wuͤrde. Eine dritte Bewegung ist noͤthig. In dem Maaße als die Scheibe in Folge der Wegnahme des spiralfoͤrmigen Bandes kleiner wird, muß auch ihr Mittelpunkt sich dem Messer naͤhern, damit das Band immer dieselbe Dike behaͤlt. Aus Fig. 3 ersieht man den Zusammenhang dieser drei Bewegungen. Das Messer C ist auf einer Welle A angebracht, worauf sich eine Rolle P befindet, uͤber die ein Laufband geht, welches die ganze Maschine in Bewegung sezt. Dieses Messer hat 6 Zoll im Durchmesser. Damit es immer wieder erkaltet, und den Kautschuk besser zerschneidet, taucht es mit seinem unteren Theile in einen mit Wasser gefuͤllten Trog B; dieser Trog kann durch einen Hahn R ausgeleert werden. Auf der Welle A ist ein Getrieb p aufgestekt, welches in das auf der Welle A' befindliche Rad R eingreift; auf leztere Welle ist eine Schraube v, v mit feinen Gaͤngen eingeschnitten. Diese Schraube fuͤhrt eine Mutter E, welche in dem Maaße als die Schraube sich umdreht, vorwaͤrts schreitet, und ein Verbindungsstuͤk L mit sich zieht, das die auf einer kleinen Unterlage befindliche Scheibe D bestaͤndig gegen das Messer stoͤßt. Diese kleine Unterlage wird durch zwei Lappen geleitet, welche in zwei im Tische angebrachten Fugen gleiten. Der Durchmesser des Getriebes p betraͤgt ungefaͤhr ein Fuͤnftel von dem des Rades R, so daß sich also die Welle A' nur ein Mal dreht, waͤhrend die Welle A fuͤnf Mal umgeht; die engen Gaͤnge der Schraube v tragen ebenfalls noch dazu bei, die Bewegung, welche auf die Scheibe uͤbertragen wird, zu verzoͤgern. Wenn die Scheibe zerschnitten ist, bringt man die kleine Unterlage, die Verbindungsstange und die Schraubenmutter wieder in ihre anfaͤngliche Lage zuruͤk. Die Scheibe ist auf der kleinen Unterlage mittelst zugespizter Stifte und eines oberen Scheibchens befestigt. Die Unterlage und das obere Scheibchen haben einen sehr kleinen Durchmesser, damit sich das Messer beim Zerschneiden der Scheibe so viel als moͤglich ihrem Mittelpunkt naͤhern kann. Die Scheibe und ihre Unterlage erhalten ihre drehende Bewegung durch eine Schraube ohne Ende w, w, die ein mit zehn Zaͤhnen versehenes Getriebe p' beherrscht, welches sich auf der Welle a befindet, worauf die kleine Unterlage angebracht ist. Die Welle A'' dieser Schraube ohne Ende erhaͤlt selbst wieder ihre Bewegung von der ersten Welle A mittelst der auf diesen Wellen befindlichen Raͤder s und s' und eines Zwischenrades s''. Lezteres Rad, dessen Durchmesser demjenigen der Welle A'' gleich ist, ist bloß deßwegen vorhanden, damit man diese Welle von der Welle A entfernen kann. Der Durchmesser des Rades dieser lezteren Welle steht zu demjenigen der beiden anderen im Verhaͤltnisse von 10 zu 8. Zweite Maschine, womit man die durch die erste Maschine erhaltenen Kautschukbaͤnder in schmaͤlere Streifen zertheilt. Man bringt das Band zwischen die kreisfoͤrmigen Messer c, c, die sich auf den Walzen r, r befinden; duͤnne kupferne Scheiben halten diese Messer in einer beliebigen Entfernung von einander, und an jeder Walze sind an den Enden Scheiben mit Schrauben angebracht, welche das ganze System erhalten. Die Achsen dieser Walzen gehen durch zwei Pfosten M, M, die mit Anwellen und Schraubenkoͤpfen versehen sind, um sie beliebig einander naͤhern zu koͤnnen. Der Wellbaum der unteren Walze ist mit einem Rade r versehen, welches in ein anderes kleineres Rad r' eingreift, das sich auf derselben Achse wie die Rolle P befindet, die ein Seil in Bewegung sezt. Der Durchmesser des Rades r ist drei Mal so groß, wie der des Rades r'. Die Rolle p ist zwei Mal so breit, wie das Rad r'. Das Seil der Rolle P wikelt sich uͤber die Trommel B, durch welche also die ganze Maschine in Bewegung gesezt wird. Nachdem die Kautschukstreifen auf dieser Maschine in Faͤden verwandelt worden sind, bringt man sie in Troͤge, die mit kaltem Wasser gefuͤllt sind; dann erweicht man sie in heißem Wasser und verlaͤngert sie so viel als moͤglich auf folgende Art: man windet sie um einen Haspel, den ein Arbeiter schnell dreht, waͤhrend ein anderer Arbeiter, welcher sich an dem Gefaͤße mit heißem Wasser befindet, den erweichten Kautschuk spinnt, indem er ihn gestrekt erhaͤlt. Der Kautschukfaden wird durch diese Operation sechs bis acht Mal laͤnger. Die so beschikten Haspel bringt man einige Tage in ein kaltes Zimmer, wo die Kautschukfaͤden starr werden, und gleichsam ihre Natur veraͤndern.Berzelius sagt in seinem Lehrbuche der Chemie (1828, Bd. III. S. 645): „In der Kaͤlte erhaͤrtet der Kautschuk, ist schwer zu biegen, wird aber nicht sproͤde, was sich durch Erwaͤrmen wieder verliert. Auch nach sehr langer Ruhe bei gewoͤhnlicher Temperatur verliert er seine Biegsamkeit. In der Waͤrme erweicht, kann er stark abgekuͤhlt werden, ohne sogleich zu erhaͤrten, was erst nach und nach kommt.“ A. d. R. Dieser starre Zustand des Kautschuks ist fuͤr die folgenden Manipulationen unumgaͤnglich noͤthig. Die Faͤden werden naͤmlich nach irgend einem geeigneten Verfahren mit Seiden- oder Baumwollengarn uͤberzogen, wozu man eine aͤhnliche Maschine wie zur Verfertigung der Schnuͤre anwendet, und in diesem Zustande verwendet man sie dann zur Fabrikation von Geweben. Wenn der Kautschuk waͤhrend dieser Arbeit noch seine ganze Elasticitaͤt besaͤße, so wuͤrden sich die verschiedenen Faͤden in ungleichem Verhaͤltnisse verlaͤngern und wieder zusammenziehen, wodurch sich das Gewebe unvermeidlich falten muͤßte. Man muß also den beinahe starr und unausdehnbar gewordenen Kautschukfaden anwenden, und ihm spaͤter, nachdem das Gewebe vollendet ist, seine Elasticitaͤt wieder geben. Dieß geschieht dadurch, daß man das Gewebe auf einem gepolsterten Tisch ausbreitet, und mit einem heißen Eisen daruͤber hinfaͤhrt. Durch eine hinreichend hohe Temperatur erreicht man den Zwek immer. Die gewoͤhnlichen Dimensionen der Maschinen zur Verfertigung von Schnuͤren muͤssen geaͤndert werden, wenn man sie fuͤr Kautschukfaͤden anwenden will. Man kann den Pfloͤken eine Breite von 16 Zoll geben. Bei den Webestuͤhlen thut man gut, jedem Faden seine Spule zu geben, und diese Spule mittelst eines Seiles zu ziehen, welches mit einem geeigneten Gewichte versehen ist, damit jeder Faden gleich gestrekt wird. Die Gewebe, welche man bisher aus elastischen Schnuͤren verfertigte, haben nur eine geringe Breite; es waren fast immer nur Baͤnder fuͤr Hosentraͤger, Strumpfbaͤnder etc. Man kann auf einem Webestuhl mehrere Baͤnder zugleich weben. Um die Kette vorruͤken zu machen, wendet man die gewoͤhnlichen Mittel an; z.B. einen Cylinder mit Kurbel, oder noch besser ein Raͤdersystem, welches selbst durch die Wechselbewegung des Kammes beherrscht wird. Wir wollen noch bemerken, daß die Schnur, womit der Kautschukfaden uͤberzogen ist, denselben gegen die Zaͤhne des Kammes schuͤzt, die ihn abschaͤlen koͤnnten. Man hat bereits gluͤkliche Versuche angestellt, um die Fabrikation der Kautschukgewebe, besonders hinsichtlich der Weberei zu verbessern. Diese Kunst ist so zu sagen noch in ihrer Kindheit, wirft aber bedeutenden Gewinn ab. Die Amerikaner insbesondere beziehen aus Frankreich betraͤchtliche Quantitaͤten von Hosentraͤgern und anderen elastischen Geweben. Diese Producte werden auch ohne Zweifel bei allen Nationen, die einigen Wohlstand genießen, immer mehr in Gebrauch kommen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI