Titel: Verbesserungen an den Metallbeschlägen der Schiffe, welche auch zu verschiedenen anderen Zweken anwendbar sind, und auf welche sich William Williams, Gentleman von Pembrey House bei Llanelly, und Thomas Hay, Gentleman an den Zinnwerken von Kidwelly in der Grafschaft Carmarthen, am 17. April 1834 ein Patent ertheilen ließen.
Fundstelle: Band 57, Jahrgang 1835, Nr. LII., S. 255
Download: XML
LII. Verbesserungen an den Metallbeschlaͤgen der Schiffe, welche auch zu verschiedenen anderen Zweken anwendbar sind, und auf welche sich William Williams, Gentleman von Pembrey House bei Llanelly, und Thomas Hay, Gentleman an den Zinnwerken von Kidwelly in der Grafschaft Carmarthen, am 17. April 1834 ein Patent ertheilen ließen. (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1835, S. 290.) Verbesserungen an den Metallbeschlaͤgen der Schiffe etc. Unsere Verbesserungen bestehen darin, daß wir ausgewalzte duͤnne Zinkplatten auf aͤhnliche Weise, auf welche dieß mit dem Eisenbleche zu geschehen pflegt, je nach Umstaͤnden auf beiden oder auch nur auf einer Seite mit einer duͤnnen Schichte Zinn uͤberziehen, und daß wir diese verzinnten Zinkplatten nicht bloß statt der bisher gewoͤhnlich gebraͤuchlichen Kupferplatten zum Beschlagen der Schiffe, sondern auch zum Dachdeken, zu Dachrinnen, Ausguͤssen oder verschiedenen anderen derlei Zweken benuzen, indem das Zinn den Zink gegen die Oxydation und den schaͤdlichen Einfluß des Seewassers, des Regens und der Luft schuͤzt. Das Zinkblech, dessen wir uns bedienen, wird gegenwaͤrtig gewoͤhnlich aus dem Auslande bei uns eingefuͤhrt, und zwar in verschiedener Dike und Groͤße ausgewalzt; fruͤher wurde dieses Zinkblech in England unter dem Schuze eines im Jahr 1805 an Charles Hobson und Charles Sylvester ertheilten Patentes verfertigt, so daß die Fabrikation desselben hier um so weniger einer weiteren Beschreibung bedarf, als sie nicht zu unserer Erfindung gehoͤrt. Das Zinn, dessen wir uns bedienen, ist ganz dasselbe, wie jenes, womit man Eisenblech zu verzinnen pflegt. Das Zinkblech hat in dem Zustande, in welchem es eingefuͤhrt wird, wegen der Behandlung, die es in den Strekwerken erleidet, eine glatte Oberflaͤche, und wird daher zuerst mit einer schwachen Aufloͤsung von Salzsaͤure oder auch Schwefelsaͤure, obschon leztere nicht ganz so gut ist, behandelt. Die Staͤrke dieser Aufloͤsung ist nicht von Wesenheit; eine Maaß Saͤure in 16 Maaß Wasser aufgeloͤst wird gewoͤhnlich dem Zweke entsprechen, obschon man die Aufloͤsung in manchen Faͤllen so stark machen kann, daß 1 Theil Saͤure auf 12 Theile Wasser, und in anderen so schwach, daß ein Theil Saͤure auf 20 Theile Wasser kommt. In diese Aufloͤsung werden die Bleche je nach dem Grade ihrer Staͤrke und je nach der Reinheit ihrer Oberflaͤchen 2 bis 5 Minuten lang eingeweicht. Unmittelbar nachdem die Bleche aus dieser sauren Beize genommen worden, legt man sie flach auf eine Tafel, auf der man ihre Oberflaͤchen durch Abreiben mit einem Buͤschel Werg und grobem Sande abscheuert; dieß muß an beiden Seiten der Bleche geschehen, wenn dieselben auch nur an der einen Oberflaͤche verzinnt werden sollen. Diese abgescheuerten Zinkbleche taucht man hierauf, nachdem sie zur Entfernung des Sandes und aller anhaͤngenden Theilchen der sauren Aufloͤsung in Wasser abgewaschen und dann abgetroknet worden sind, in ein Gefaͤß, in welchem erhiztes Palmenoͤhl oder geschmolzener Talg enthalten ist. Dieses Gefaͤß, welches am besten aus einem rechtekigen, gußeisernen oder blechenen Troge besteht, soll in einem Mauerwerk uͤber einem Ofen angebracht seyn, welcher zur Heizung mit Steinkohlen oder Kohks eingerichtet ist, und an dessen Feuerzug ein Schieber angebracht seyn muß, damit man den Luftzug und folglich auch das Feuer so reguliren kann, daß die Hize immer gleichmaͤßig aber auf einem niedereren Grade, als auf dem Schmelzpunkte des reinen Blokzinnes erhalten wird. Die Groͤße dieses Gefaͤßes muß der Groͤße der zu behandelnden Zinkbleche angepaßt seyn. Wenn die Bleche 2 bis 5 Minuten lang in das erhizte Oehl oder in den geschmolzenen Talg eingetaucht gewesen, so wird dieses uͤberall mit der frisch abgescheuerten Oberflaͤche des Zinkes in Beruͤhrung gekommen seyn: was eine nothwendige Bedingung ist, damit das Zinn fest anklebe. Das Verzinnen der auf diese Weise behandelten Zinkplatten bewerkstelligen wir auf zweierlei Methoden, von denen jede zur Verzinnung der Bleche auf einer oder auch auf beiden Seiten angewendet werden kann. Eine dieser Methoden besteht darin, daß wir die zubereiteten Zinkbleche auf aͤhnliche Weise, wie dieß beim Verzinnen des Eisenbleches geschieht, in geschmolzenes Zinn eintauchen, wobei wir hier fuͤr diejenigen, die dieses Verfahren bereits kennen, noch folgende Verhaltungsmaßregeln beifuͤgen. Das Blokzinn muß von guter Qualitaͤt seyn, und in einem gußeisernen oder blechernen Troge, welcher in ein mit einem Ofen versehenes Mauerwerk eingesezt ist, geschmolzen werden. Dieser Ofen muß gleichfalls in dem Feuerzuge mit einem Schieber versehen seyn, womit man den Luftzug und folglich auch die Hize bestaͤndig gleichfoͤrmig erhalten kann. Diese Hize soll eine solche seyn, daß das Blokzinn vollkommen in Fluß geraͤth, ohne dabei auf einen bedeutend hoͤheren Grad erhizt zu werden. Die Oberflaͤche des geschmolzenen Zinnes soll mit einer beilaͤufig 3 Zoll diken Schichte Palmenoͤhl oder geschmolzenen Talges bedekt seyn, und der Trog, in welchem es enthalten ist, muß eine solche Tiefe haben, daß die Zinkbleche mit den Kanten nach Aufwaͤrts gekehrt vollkommen untergetaucht werden koͤnnen; seine Laͤnge haͤngt von der Laͤnge der zu behandelnden Zinkbleche ab, und diese sollen, wenn sie zum Beschlagen der Schiffe dienen sollen, dieselbe Laͤnge haben, wie die Kupferplatten, deren man sich sonst gewoͤhnlich zu diesem Zweke bedient. Sollten die verzinnten Zinkbleche zum Dachdeken oder zu anderen Zweken bestimmt seyn, so koͤnnen sie auch eine diesen mehr entsprechende Groͤße haben, wo sich dann die Form und Groͤße des Troges fuͤr das Zinnbad gleichfalls hienach richten muͤßte. Das Eintauchen der Zinkbleche selbst in das geschmolzene Zinn geschieht ganz auf dieselbe Weise wie bei dem gewoͤhnlichen Verzinnen des Eisenbleches, mit der Vorsicht jedoch, daß man das Zinkblech mit einer staͤtigen Bewegung nach Abwaͤrts allmaͤhlich in das geschmolzene Zinn untertaucht, und dann alsogleich mit einer aͤhnlichen Bewegung wieder herauszieht, ohne es dabei laͤnger eingetaucht zu lassen, als eben nothwendig ist, damit sich die Oberflaͤche des Zinkes vollkommen mit einer fest anhaͤngenden Schichte Zinnes uͤberziehe. Da naͤmlich der Schmelzpunkt des Zinkes jenem des Zinnes sehr nahe kommt, so koͤnnte das Zink gleichfalls leicht in Fluß gerathen, wenn man ihn zu lange in das geschmolzene Zinn untergetaucht ließe, oder wenn auch dieß nicht geschaͤhe, so koͤnnte doch durch ein zu langes Eintauchen eine theilweise Legirung des Zinkes mit dem Zinne erfolgen, wo dann der Ueberzug nicht nur nicht so glaͤnzend werden, sondern auch der Oxydation und den aͤußeren Einfluͤssen bei weitem nicht so kraͤftig widerstehen wuͤrde, als ein Ueberzug aus reinem Blokzinne. Einen vollkommenen und reinen Ueberzug aus Blokzinn erhaͤlt man aber, wenn man sich vom Eintauchen der Zinkbleche an, bis auf das Eintauchen derselben in das geschmolzene Zinn genau an die hier gegebenen Vorschriften haͤlt. Die Zeit, waͤhrend welcher die Zinkbleche in das geschmolzene Zinn untergetaucht bleiben muͤssen, wird ein mit dem Verzinnen von Eisenblech vertrauter Arbeiter bald so ausfindig zu machen wissen, daß sie den jedes Mal zu behandelnden Zinkblechen entspricht, und daß diese jedes Mal mit einer vollkommenen glaͤnzenden Schichte Zinn von solcher Dike uͤberzogen werden, wie man es eben haben will. Hierin besteht eigentlich der Hauptunterschied zwischen dem Verzinnen der Eisen- und jenem der Zinkbleche; erstere laͤßt man naͤmlich so lange in dem Zinnbade untergetaucht, daß das Eisen einen dikeren Zinnuͤberzug bekomme, als man eben haben will, indem man das uͤberschuͤssige Zinn dann dadurch wieder wegschafft, daß man die frisch verzinnten Eisenbleche in erhiztes Palmenoͤhl oder in Talg untertaucht, der bis auf den Schmelzpunkt des Zinnes erhizt worden, und darin so lange untergetaucht laͤßt, bis das uͤberschuͤssige Zinn wieder abgetropft ist, und sich am Boden des Troges angesammelt hat. Dieses Verfahren kann jedoch beim Verzinnen des Zinkes nicht befolgt werden, indem der Zink die Hize, die zum Abtropfen des Zinnes nothwendig ist, nicht lange auszuhalten im Stande waͤre. Die Zinkplatten muͤssen, wenn sie groß sind, d.h. wenn sie die Groͤße der Kupferplatten haben, die gewoͤhnlich zum Beschlagen der Schiffe dienen, beim Eintauchen in das Zinnbad an beiden Enden mit einer Zange gehalten werden, damit sie sich nicht biegen. Beim gewoͤhnlichen Eintauchen der Eisenplatten ist wegen der gewoͤhnlich geringeren Groͤße und bedeutenderen Steifigheit derselben nur eine einzige Zange hiezu erforderlich; und dieß genuͤgt auch, wenn die Zinkbleche klein sind. Unmittelbar nachdem die Zinkbleche aus dem geschmolzenen Zinne herausgenommen worden, werden sie in einen anderen Trog mit heißem Palmenoͤhl oder geschmolzenem Talge eingetaucht. Dieser Trog ist dem zuerst beschriebenen vollkommen aͤhnlich; nur wird die Temperatur des Oehles oder Talges hier auf einem um etwas Weniges hoͤheren Grade erhalten, als in jenem Troge, in welchen die Bleche vor dem eigentlichen Verzinnen eingetaucht werden. Nachdem die verzinnten Bleche in diesem Troge beilaͤufig eine Minute lang oder darunter verblieben, hat sich der Zinnuͤberzug vollkommen auf dem Zinke fixirt, so daß er vollkommen eben und glaͤnzend erscheint. Nach dieser Behandlung werden die Bleche endlich zum Abkuͤhlen auf eine Tafel oder Bank gelegt, und waͤhrend des Abkuͤhlens zuerst auf der einen und dann auf der anderen Seite mit trokenen Kleien und einem Lumpen abgerieben, um alles uͤberschuͤssige Fett davon zu entfernen. In diesem Zustande sind dann die verzinnten Zinkbleche vollkommen blank, und zum Schiffsbeschlage oder irgend einem anderen Zweke geeignet. Sollten die Zinkbleche nur an einer Seite verzinnt zu werden brauchen, so muͤßte man jene Seite, die nicht verzinnt werden soll, nachdem die Bleche aus der sauren Beize genommen und abgetroknet worden, mit Huͤlfe eines Anstreichpinsels mit einer duͤnnen Schichte geloͤschten Kalkes, der mit Wasser zur Rahmconsistenz angeruͤhrt worden, oder auch mit Lampenschwarz, welches mit Kleister zu einer Tuͤnche angemacht wurde, eben angestrichen werden. Sobald dieser Anstrich troken geworden, muͤßten die Zinkbleche dann alsogleich und auf die oben beschriebene Art und Weise in das erhizte Palmenoͤhl oder in den geschmolzenen Talg eingetaucht, und dann auch in das Zinnbad gebracht werden, wo dann dieser Ueberzug das Ankleben des Zinnes an das Zinkblech verhindern wuͤrde. Nachdem die Bleche aus dem Zinnbade genommen worden, kann man, sie moͤgen auf beiden oder auch nur auf einer Seite verzinnt worden seyn, den Zinnuͤberzug glaͤtten oder eben machen, indem man eine weiche Buͤrste uͤber die frisch verzinnte Oberflaͤche fuͤhrt. Dieß kann entweder statt des oben beschriebenen zweiten Eintauchens der verzinnten Bleche in den geschmolzenen Talg, oder auch als Vorbereitung fuͤr diese zweite Eintauchung geschehen. Die zweite Methode die Zinkbleche zu verzinnen, deren wir uns bedienen, ist folgende. Unmittelbar nachdem die abgescheuerten Zinkbleche aus dem ersten Troge mit erhiztem Palmenoͤhle oder geschmolzenem Talge genommen worden, und statt sie, wie dieß nach der ersten Methode nunmehr geschehen sollte, in das geschmolzene Zinn einzutauchen, legt man sie flach auf eine guß- oder schmiedeiserne Platte, unter der sich eine mit Steinkohlen oder Kohks heizbare Feuerstelle befindet, deren Feuerzug mit einem Schieber versehen ist, damit man die Temperatur dadurch so zu reguliren im Stande ist, daß die auf die Eisenplatte gelegten Zinkbleche eine Temperatur annehmen, bei der das Zinn gerade zum Schmelzen kommt. Die Eisenplatte soll beinahe dieselbe Groͤße haben, wie das Zinkblech, und rings um dieselbe herum soll eine kleine Rinne laufen, in welche das uͤberlaufende Oehl oder der fluͤssige Talg und das geschmolzene Zinn, welches auf die obere Flaͤche der Zinkplatte gegossen wird, abfließt. Das zu diesem Behufe dienende geschmolzene Zinn befindet sich an dem einen Ende der Eisenplatte in einem eisernen Troge, unter welchem gleichfalls auf die beschriebene Welse eine Feuerstelle angebracht ist, und in welchem das geschmolzene Zinn mit einer hinreichend tiefen Schichte Palmoͤhl oder geschmolzenen Talges bedekt seyn muß. In diesem Troge muß das Zinn mit einer gleichmaͤßigen Temperatur in Fluß erhalten werden, wo man dann den Verzinnungsproceß auf folgende Weise beginnt. Man nimmt zuerst einen Loͤffel voll des auf dem geschmolzenen Zinne schwimmenden Oehles oder Talges, dessen Temperatur jener des geschmolzenen Zinnes gleichkommt, und gießt diesen auf dem Zinkbleche aus, so daß es dessen ganze Oberflaͤche uͤberzieht, und an allen Seiten herum in die Rinne abfließt, die sich an der Eisenplatte befindet, und aus der das Oehl wieder in den Trog zuruͤkgelangt. Dann gießt man einen zweiten Loͤffel voll aus, und auf ebendiese Weise faͤhrt man so lange fort, bis das Zinkblech gehoͤrig erhizt worden. Sobald dieß der Fall ist, nimmt man einen Loͤffel voll geschmolzenen Zinnes mit etwas von dem heißen Oehle aus dem Troge und gießt diesen dann auf dem Zinkbleche aus, auf dem man das geschmolzene Zinn mit einer Buͤrste oder einem aus Hanfwerg verfertigten Wischer ausbreitet und einreibt, damit es gleichmaͤßig ausgebreitet wird, und uͤberall innig an das Zink anklebt. Das uͤberschuͤssige Zinn, welches uͤber den Rand des Zinkbleches abfließt, gelangt in der an der Eisenplatte angebrachten Rinne in den Schmelztrog zuruͤk. Dieses Aufgießen und Einreiben des geschmolzenen Zinnes wird so lange fortgesezt bis die eine Oberflaͤche des Zinkbleches vollkommen verzinnt worden, wo dann das Blech umgekehrt und auf der Kehrseite eben so behandelt wird. Wenn die Verzinnung auf beide Seiten aufgetragen worden, so zieht man die Bleche zwischen zwei haͤnfenen Buͤrsten durch, von denen die eine auf die obere und die andere auf die untere Flaͤche wirkt, damit die Verzinnung an beiden Seiten vollkommen eben und glatt ausgebreitet werde. Damit dieses Ausbreiten mit der Buͤrste an beiden Seiten zugleich geschehen koͤnne, ist an dem einen Ende der erhizten Eisenplatte und im Zusammenhange mit derselben eine hoͤlzerne Tafel von der Breite des zu verzinnenden Zinkbleches angebracht. Quer uͤber dem einen Ende dieser Tafel ist eine der Hanfbuͤrsten befestigt. Sobald nun die Verzinnung des Zinkbleches vollbracht ist, wird dasselbe an dem einen Ende mir einer Zange gefaßt, und von der erhizten Eisenplatte auf die Hanfbuͤrste gehoben, so daß es mit seinem ganzen Gewichte auf die Buͤrste druͤkt. Es wird dann horizontal endwaͤrts uͤber diese Buͤrste gezogen, waͤhrend ein anderer Arbeiter zu gleicher Zeit eine andere aͤhnliche Buͤrste gegen die obere Flaͤche des Zinkbleches andruͤkt, so daß also beim Durchziehen des Bleches beide verzinnte Oberflaͤchen gebuͤrstet und geebnet werden. Wenn das Blech auf diese Weise seiner ganzen Laͤnge nach endwaͤrts uͤber die fixirte Buͤrste gezogen worden, so faͤllt es endlich flach auf die hoͤlzerne Tafel, auf der man es zum Behufe des Abkuͤhlens liegen laͤßt. Sobald das Zinn gehoͤrig fixirt ist, und bevor noch die Abkuͤhlung vollkommen von Statten gegangen, bringt man das Blech in eine mit trokener Kleie gefuͤllte Kiste, in der man es, um das uͤberschuͤssige Fett zu entfernen, an beiden Seiten so lange abreibt, bis dieselben vollkommen rein und glaͤnzend geworden. Im Falle nur die eine Seite des Zinkbleches verzinnt werden sollte, muͤßte auch hier die andere Seite mit einer duͤnnen Schichte in Wasser angeruͤhrten Kalkes oder mit einem Anstriche aus Lampenschwarz und Kleister uͤberzogen werden. Es versteht sich uͤbrigens von selbst, daß das Blech beim Auftragen der Verzinnung auf die angestrichene Flaͤche gelegt werden muß. Man kann, wenn das Zinkblech auf die erhizte Eisenplatte gelegt und gehoͤrig mit heißem Oehle oder geschmolzenem Talge uͤbergossen worden, vor dem Auftragen des Zinnes auch gepulvertes Harz auf die Zinkoberflaͤche streuen, da dieß, wenn es unmittelbar vor dem Auftragen des Zinnes geschieht, das Ankleben des Zinnes an dem Zinke bedeutend erleichtert und beguͤnstigt. Uebrigens ist dieß nicht durchaus nothwendig. Wenn alles dieß geschehen ist, so wird das frisch verzinnte Zinkblech in einen Trog mit erhiztem Oehle oder geschmolzenem Talge untergetaucht, damit sich der Zinnuͤberzug auf die beschriebene Weise noch fester auf dem Zinke fixirt. Unsere Erfindungen und Patentanspruͤche bestehen demnach wie gesagt in einer Bekleidung des ausgewalzten Zinkes mit einer vollkommenen Schichte Zinnes, wodurch dasselbe zum Beschlagen der Schiffe, zum Deken der Daͤcher, zur Verfertigung von Dachrinnen, Ausgußroͤhren und verschiedenen anderen Zweken ganz vorzuͤglich geeignet wird.