Titel: Ueber den verbesserten Tintenzeug des Hrn. Henry Stephens, und über die Tinte desselben Erfinders. Von Hrn. William Baddeley.
Fundstelle: Band 63, Jahrgang 1837, Nr. LVII., S. 279
Download: XML
LVII. Ueber den verbesserten Tintenzeug des Hrn. Henry Stephens, und uͤber die Tinte desselben Erfinders. Von Hrn. William Baddeley. Aus dem Mechanics' Magazine, No. 673. Mit Abbildungen auf Tab. V. Stephens verbesserter Tintenzeug. Tintenzeuge nach dem Principe der sogenannten Vogelwasserbehaͤlter (bird's water-fountain) gebaut, sind laͤngst bekannt, und namentlich zum Aufbewahren von rother Tinte gebraͤuchlich. Der Vorzuͤge ungeachtet, welche sie besizen, laͤßt sich doch gegen sie einwenden, daß sie wegen des eigenthuͤmlichen Baues ihrer Muͤndung nur eine sehr seichte Tintenmasse enthalten; daß die Tinte, indem sie stets offen steht, immer mit einer Staubschichte bedekt ist, und daß sich aus dieser auch ein Bodensaz abscheidet, der beim Eintauchen die Federn verunreinigt; daß man endlich wegen der Seichtigkeit der Tintenmasse bei raschem Eintauchen die Spizen der Federn leicht auf das Glas aufstoͤßt und sie dadurch verdirbt. Hr. Stephens hat neuerlich nach demselben Principe einen Tintenzeug erfunden, der allen diesen Maͤngeln abhilft, ohne daß irgend etwas von den Vorzuͤgen verloren ginge. Fig. 52 gibt eine Ansicht dieses Tintenzeuges, aus welcher erhellt, daß die fuͤr die Feder bestimmte Muͤndung eine senkrechte und keineswegs eine horizontale ist; und daß die Feder schief in eine keineswegs seichte Tintenmasse eingesenkt wird. Ueberdieß vermindert diese Vorrichtung auch das Verdampfen und das Eindringen von Staub. Hr. Stephens hat diesen Schreibzeug hauptsaͤchlich fuͤr die von ihm erfundene Tinte oder, wie er sich ausdruͤkt, fuͤr seine Schreibfluͤssigkeit (writing fluid), welche alle wuͤnschenswerthen Eigenschaften besizt, erfunden. Die Klagen uͤber die zahlreichen Maͤngel unserer gewoͤhnlichen Tinten waren nie haͤufiger und gegruͤndeter als seit der Einfuͤhrung der metallenen Schreibfedern, welche bei der Gleichfoͤrmigkeit, die die Schrift bei deren Anwendung bekommt, eine noch viel groͤßere Ausdehnung erlangt haben wuͤrde, wenn es nicht so haͤufig an entsprechenden Tinten gefehlt haͤtte. Hrn. Stephens ist es nach mehrjaͤhrigen Versuchen gelungen, dem Publicum eine der besten bekannten Tinten liefern zu koͤnnen: eine Tinte, welche mit groͤßter Leichtigkeit aus der Feder fließt, und welche sich waͤhrend des Schreibens durch eine glaͤnzende blaue Farbe, nach dem Troknen hingegen durch ein schoͤnes Schwarz auszeichnet. Wenige Erfindungen dieser Art haben deßhalb auch in so kurzer Zeit so große Gunst gefunden, wie die Tinte des Hrn. Stephens, welche ihre Guͤte eben so sehr der gluͤklichen Wahl der Substanzen, aus denen sie zusammengesezt ist, als der Genauigkeit der Verhaͤltnisse derselben und der auf ihre vollkommene Reinheit verwendeten Sorgfalt verdankt. Zahlreiche Verfaͤlschungen sind die Folge dieser taͤglich wachsenden Gunst; leicht erkennt man die verfaͤlschten Praͤparate jedoch, wenn man die damit geschriebenen Proben mit Chlorkalkaufloͤsung befeuchtet, indem sie durch diese gebleicht werden. Man hat der neuen Tinte den Vorwurf gemacht, daß sie wegen ihres hoͤheren Grades von Fluͤssigkeit staͤrker in das Papier eindringe; allein dieß scheint, da es nicht in zu hohem Grade Statt findet, eher einer ihrer Vorzuͤge. Eine Farbe, welche dauern soll, muß sich mit der Substanz, auf die sie aufgetragen wird, gewisser Maßen verbinden, und darf keinen firnißartigen, durch Reiben und Waschen leicht zu entfernenden Ueberzug bilden. Alle Aufloͤsungen lassen nach laͤngerem Stehen einen Bodensaz fallen; auch mit der neuen Tinte ist dieß der Fall; allein dieser Bodensaz ist hier leicht aufloͤslich, so daß es hiezu nur eines Schuͤttelns bedarf, welches an den neuen Tintenzeugen sehr gut moͤglich ist. Ich schließe diesen Aufsaz mit den Bemerkungen, welche Hr.Stephens uͤber die zerstoͤrende Wirkung, die manche Tinten auf das Papier ausuͤben, macht. Bekanntlich, sagt derselbe naͤmlich, wird beschriebenes Papier nach Ablauf mehrerer Jahre durch die Tinte oͤfter zerstoͤrt,. Man schrieb diese Zerstoͤrung gewoͤhnlich auf Rechnung der in der Tinte enthaltenen Saͤure, und stellte sich damit zufrieden, obschon diese Erklaͤrung unstatthaft ist. Es ist naͤmlich in der gewoͤhnlichen Tinte keine ungebundene Saͤure enthalten, ausgenommen es wurde etwas Essig zugesezt; waͤre, aber wirklich eine solche vorhanden, so wuͤrde sich ihre zerstoͤrende Wirkung in viel kuͤzerer Zeit zeigen, als dieß zu geschehen pflegt. Die wirkliche Ursache der Zerstoͤrung scheint mir vielmehr in Folgendem gelegen. Die Verwandtschaft zwischen dem vegetabilischen und dem mineralischen Principe ist gering, und daher wird deren Verbindung leicht aufgehoben; die Wirkung der Sonne, der Zeit und verschiedene andere Ursachen reichen hin das Eisen frei zu machen. Nun ist es aber eine beinahe allen Stoffen zukommende Eigenschaft nach Verbindung mit anderen zu streben; und so geht es denn auch hier. Das der Gallaͤpfelsaͤure entledigte Eisenoxydul, welches in dieser Verbindung keine aͤzende Wirkung hatte, verbindet sich mit Sauerstoff zu Eisenoxyd, und wird als solches den Stoffen, auf welche mit der Tinte geschrieben worden ist, mehr oder weniger schaͤdlich. Ist das Eisen nur in geringer Quantitaͤt vorhanden, so ist dieser Nachtheil nur gering; so wie hingegen diese Quantitaͤt zunimmt, tritt die aͤzende Wirkung immer mehr und mehr hervor. Es ist bekannt, daß Tinten, welche zu viel Eisen enthalten, schnell braun werden; diese Thatsache genuͤgt als Beweis fuͤr das Gesagte. Ich fuͤge daher nur noch bei, daß die zerstoͤrende Wirkung der eisenhaltigen Farben, welche man in der Faͤrberei anwendet, gleichfalls auf einer Zersezung des Farbstoffes und der aͤzenden Wirkung des zuruͤkbleibenden Oxydes beruht.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V