Titel: Beschreibung der amerikanischen, von Danforth erfundenen Vorspinnmaschine, Tube-roving frame oder auch Double speeder genannt.
Fundstelle: Band 63, Jahrgang 1837, Nr. LXX., S. 348
Download: XML
LXX. Beschreibung der amerikanischen, von Danforth erfundenen Vorspinnmaschine, Tube-roving frame oder auch Double speeder genannt. Aus Dr. A. Ure's Cotton-Manufacture of Great-Britain. Vol. II. S. 101. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Beschreibung von Danforth's Vorspinnmaschine. Zu den wichtigsten und interessantesten Maschinen der Spinnmuͤhlen gehoͤrt unstreitig die von Danforth erfundene Tube-roving frame, welche gewoͤhnlich unter dem Namen der Dyer'schen geht, weil Hr. Dyer kurz nach Einfuͤhrung derselben aus Amerika Eigenthuͤmer des darauf ertheilten Patentes wurde. Ihm gebuͤhrt auch wirklich das Verdienst, sie in den Fabriken Englands und anderer Laͤnder vollkommen in Gang gebracht zu haben. Die Verdichtung des von den vorderen Walzen abgegebenen Vorgespinnstes wird in dieser Maschine sehr zierlich durch umlaufende Roͤhren vollbracht, durch die das Vorgespinnst auf seinem Wege zu den Spulen gefuͤhrt wird. Das Aufwinden geschieht auf Spulen, die aus einfachen hoͤlzernen Roͤhren ohne Enden bestehen, und die auf eiserne Spindeln oder Achsen gestekt, vermoͤge der Reibung umgetrieben werden, welche zwischen ihren Oberflaͤchen und jener der eisernen Trommeln oder Walzen, auf die die Spulen mit ihrem Gewichte druͤken. Statt findet. Die Speisungsroͤhre ist einer Traversirbewegung theilhaftig, damit das Vorgespinnst gleichmaͤßig auf der Oberflaͤche der Spule vertheilt wird; und diese Traversirbewegung wird allmaͤhlich und in dem Maaße, als der Durchmesser der Spule waͤchst, an Ausdehnung abgekuͤrzt, damit die Koͤzer kegelfoͤrmige Enden bekommen, wie dieß in der neuesten Bobbin-and fly frame der Fall ist. Fig. 5 zeigt das eine und Fig. 6 das entgegengesezte Ende einer derlei Maschine nach einem Maaßstabe von einem Zoll auf einen Fuß gezeichnet. An lezterer Figur sind die drei Walzenpaare A im Durchschnitte dargestellt; an ersterer dagegen sieht man die vordere Walze B von Außen, damit die Anordnung dieser Walzen an einem und demselben Walzenbaume C und an einem und demselben Haupte erhelle. Zu diesem Zweke sind auch die an der Hauptwelle a der Maschine angebrachten, gewoͤhnlichen festen und losen Rollen nur durch punktirte Linien b angedeutet; auch die groͤßere Rolle c, durch die die Bewegung an die umlaufenden Roͤhren fortgepflanzt wird, ist auf aͤhnliche Weise angedeutet. Fig. 7 stellt einen Theil der Maschine von Vorne vor, um das Triebwerk und die Art und Weise, auf welche die Spulen gefuͤllt werden, anschaulich zu machen. Die Zeichnung ist in demselben Maaßstabe genommen. Fig. 8 zeigt die hauptsaͤchlichen spinnenden Theile der Maschine im Durchschnitte und in drei Mal groͤßerem Maaßstabe. Fig. 9 in gleichem Maaßstabe gezeichnet, erlaͤutert die Details einiger auf die Traversirbewegung der Roͤhren bezuͤglicher Theile. A, B sind, wie gesagt, zwei Walzenreihen; in die erstere derselben werden die Baͤnder (slivers) von den hinter der Maschine aufgestellten Kannen hergefuͤhrt. Dagegen gelangt das Vorgespinnst, nachdem es an den vorderen Walzen der ersten Reihe ausgetreten ist, zwischen das hintere Walzenpaar der zweiten Reihe, wobei beide Reihen mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen. Das zwischen dem vorderen Paare dieser Walzenreihe in duͤnnen Floͤthen (slubbings) hervorkommende Vorgespinnst laͤuft dann quer durch die Maschine an die Spulen, die vorne an der Maschine in einer Reihe angebracht sind, und auf einer gleichen Anzahl geriefter oder cannelirter Cylinder D, D ruhen. Diese Walzen, welche an einer durch die ganze Laͤnge der Maschine laufenden Welle aufgezogen sind, sind deßhalb mit Cannelirungen versehen, damit sie sich an den mit Baumwolle bedekten Trommeln der Spulen um so staͤrker reiben. E ist eine der mit Vorgespinnst gefuͤllten Spulen, die mit ihrer Spindel oder Achse in zwei Fugen oder Spalten d, d ruht, welche an einem eisernen Riegel F festgemacht sind. Dieser Riegel selbst ist wie der Walzenbaum C in dem Gestelle G der Maschine befestigt, wie Fig. 7 zeigt. e, e, Fig. 6, sind mehrere, an dem Walzenbaume C festgeschraubte Arme, auf deren schraͤg abgedachter Oberflaͤche die Zapfenlager f mittelst Getrieben g, g, die in die Zahnstangen h, h eingreifen, auf- und niedergeschoben werden koͤnnen. An diesen Zapfenlagern dient der Theil f zur Verschiebung eines kleinen eisernen Rahmens i, den man am besten aus dem Durchschnitte Fig. 8 ersteht. Auf der Oberflaͤche dieses Rahmens sind die Lager l, l fixirt, in denen sich die Traͤger oder Fuͤhrer k, k der umlaufenden Roͤhren um eine Achse oder Welle schwingen. m, m, Fig. 8, sind die Roͤhren, die mit ihren Enden in Naben oder Loͤchern ihrer Traͤger k umlaufen. n ist eine Leitplatte, die das Vorgespinnst, nachdem es die Roͤhre verlassen, und bei seinem Durchgange durch sie eine voruͤbergehende Drehung erhalten hat, fuͤhrt. o ist ein an dem Traͤger k befestigter Faͤnger oder Haken, womit man diesen Traͤger an einer der ganzen Laͤnge nach durch die Maschine laufenden Eisenstange aufhaͤngen kann, wenn die Spulen ausgewechselt werden muͤssen, waͤhrend er sonst mit der Platte n gegen das Vorgespinnst der Spule E druͤkt, wie dieß in Fig. 8 durch punktirte Linien angedeutet ist. Waͤhrend sich die Spule fuͤllt, wird der Rahmen oder Balken i mit saͤmmtlichen Traͤgern oder Fuͤhrern k, k, allmaͤhlich nach Aufwaͤrts geschoben, indem die Getriebe g in die Zahnstangen h, h der Zapfenlager f, f eingreifen. Es wird hiedurch in derselben Richtung fortwaͤhrend ein Druk der das Vorgespinnst abgebenden Enden der Roͤhren m, m gegen die Spulen E erzeugt, wobei diese lezteren, indem sie von den Walzen D umgetrieben werden, das Vorgespinnst in dem Maaße aufwinden, als es durch das Loch der Platte n hervor gelangt. Zu gleicher Zeit schwingt sich der Rahmen i in einer mit den Enden der Spulen parallel laufenden Linie hin und her, damit das Vorgespinnst gehoͤrig auf den Spulen vertheilt wird. Diese Traversirbewegung erleidet bei jedem Umgange eine schwache Verkuͤrzung, damit die Enden der Koͤzer eine kegelfoͤrmige Gestalt bekommen. Wenn die Spulen hinreichend gefuͤllt sind, so kommt die Maschine von selbst zum Stillstehen, indem das Treibband auf die lose Rolle uͤbergetragen wird. Wenn dann die Roͤhrentraͤger k, k an der Stange p aufgehaͤngt worden sind, so werden die gefuͤllten Spulen aus den Fugen oder Fenstern d gehoben, und zur Zeitersparniß in die Ausschnitte q gelegt, waͤhrend man leere Spulen, die vorher an ihre Spindeln gestekt worden sind, an deren Stelle bringt. Die Bewegungen der Maschine werden auf folgende Weise hervorgebracht. Die punktirten Linien b, b, Fig. 6, bezeichnen, wie bereits erwaͤhnt ist, die Dampfrollen; die punktirten Linien c, c deuten eine andere groͤßere Rolle an, die gleichfalls an der Welle a angebracht ist, und von der aus ein Band uͤber die Rollen r, s und t, Fig. 6, geschlungen ist. Dasselbe Band laͤuft dann durch die ganze Laͤnge der Maschine und uͤber die an dem entgegengesezten Ende befindlichen Rollen u und v, Fig. 5 und 7. Auf seinem Laufe von der Rolle s zur Rolle u ist es auf solche Welse um die Roͤhren m, m gefuͤhrt, daß es an einem der Traͤger k, Fig. 6, uͤber und an dem naͤchstfolgenden unter denselben weglaͤuft: die Roͤhren werden demnach durch die Reibung des Laufbandes umgetrieben, ohne daß deren Traversirbewegung dadurch beeintraͤchtigt wird. An der Welle a ist ein Rad 1 aufgezogen, welches durch ein Rad 2 die vordere Walze der Walzenreihe B umtreibt; von dieser Walze aus wird dann die Bewegung durch ein kleines, an der vorderen Walze befindliches Rad und durch zwei Fuͤhrraͤder 4 an das an der hinteren Walze angebrachte Rad 3 fortgepflanzt. Von dieser hinteren Walze aus wird die vordere Walze der Walzenreihe A mittelst eines Treib- und eines Fuͤhrrades, welches jedoch in den Figuren nicht abgebildet ist, mit gleicher Geschwindigkeit umgetrieben; und von dieser vorderen Walze aus erhaͤlt die hintere ihre Bewegung ganz auf dieselbe Weise mitgetheilt, auf welche dieß so eben bei der Walzenreihe B angegeben worden war. Die mittleren Walzen beider Walzenreihen erhalten ihre Bewegung an dem anderen Ende der Maschine durch die an ihnen und den ihnen entsprechenden vorderen Walzen angebrachten Raͤder 5 und 6, und zwar vermittelst der beiden Fuͤhrraͤder 7 und 8, Fig. 5. An der Welle der vorderen Walze der Reihe B befindet sich hinter dem Rade 2, Fig. 6, ein Winkelraͤd, welches das große Winkelrad 9 und damit auch die schief geneigte Welle w umtreibt, die ihrerseits die Bewegung mit Huͤlfe der beiden Winkelraͤder 10 und 11 an die Welle der Spulenwalze D fortpflanzt. An dem entgegengesezten Ende dieser Welle ist eine Rolle x angebracht, die durch ein Laufband die an der Welle z befindliche Rolle y umtreibt. An dieser Welle z, die man aus Fig. 9 ersieht, ist ein Winkelrad a′ aufgezogen, welches, je nachdem es in das eine oder in das andere der beiden Winkelraͤder b′, c′ eingreift, die Welle d′ nach verschiedener Richtung umtreibt. Die Versezung oder Verschiebung der Welle z wird bewirkt, indem die Stange l′, in welcher diese Welle ruht, etwas Weniges nach Auf- oder Abwaͤrts bewegt, und dann dadurch in dieser Stellung erhalten wird, daß der eine oder der andere der beiden Faͤnger m′, n in die Ausschnitte einfaͤllt, die zu dessen Aufnahme an der Stange l′ angebracht sind. Die Bewegung der Stange l′ selbst erfolgt, indem sich eines der beiden Gewichtes, o′, p′ mittelst einer uͤber die beiden Rollen q′, r′ laufenden Kette uͤber einen an dem Gestelle sinnen Zapfen s′ bewegt, waͤhrend das andere Gewicht aufgehaͤngt bleibt. Diese beiden Ketten laufen durch Loͤcher, welche sich in dem Ende eines Schwaͤngels v′ befinden; und uͤber jedem dieser Loͤcher ist an der Kette eine kleine Kugel angebracht. Gegen vie eine dieser Kugeln wird der Schwaͤngel abwechselnd angedruͤkt; und hiedurch bleibt deren Gewicht aufgehaͤngt, waͤhrend der eine der Faͤnger m′ und n′ aus dem in der Stange l′ befindlichen Ausschnitte gehoben wird, damit die Stange von dem anderen Gewichte nach der entgegengesezten Richtung gezogen werden kann, so daß das Winkelrad a′ in das andere der beiden Winkelraͤder b′, c′ eingreift. An der Welle d′ befindet sich ein Wurm oder eine endlose Schraube e′, die in ein horizontales Rad f′ eingreift, und mittelst eines kleinen Getriebes g′ eine Zahnstange h′, Fig. 6, 7 Und 9, in Bewegung sezt. Diese Zahnstange steht durch eine Stange i′ mit dem Apparate H in Verbindung, der zur Verkuͤrzung der Traversirbewegung des Riegels oder Rahmens i dient. Sie steht aber uͤberdieß auch noch mit dem Winkelhebel t′ in Verbindung, und an den Seiten des aufrechten Armes dieses lezteren befinden sich zwei Schrauben, die abwechselnd die Faͤnger m′ und n′ ausheben, so oft der Hebel t′ an dem einen Ende seiner Traversirbewegung anlangt. Aus Fig. 7 erhellt die Gestalt der Schrauben, womit diese Wirkung hervorgebracht werden kann. Das entgegengesezte Ende des Winkelhebels t′hebt oder senkt am Ende einer jeden Traversirbewegung das eine Ende des Schwaͤngels v′; es wird also hiedurch die Wirkung des einen der beiden Gewichte o′ und P′ aufgehoben, waͤhrend das andere die Stange l′ in eine solche Stellung zieht, daß der Faͤnger m′ oder n′, der fruͤher von der Schraube w′ nicht ausgehoben wurde, nunmehr in den ihm entsprechenden Ausschnitt einfaͤllt, und das Rad a′ so lange eingreifen macht, bis der Winkelhebel t′ an dem anderen Ende seiner Traversirbewegung diesen Faͤnger aushebt und das andere Gewicht aufhaͤngt. Hieraus erhellt, wie die Stange i regelmaͤßig nach Rechts und nach Links bewegt wird, so daß nur mehr zu zeigen ist, wie diese Bewegung fortwaͤhrend verkuͤrzt und an den Riegel oder Rahmen i fortgepflanzt wird. In Fig. 9(b) ist a″ ein etwas gekruͤmmter Arm, der sich um den Stuͤzpunkt b″ schwingt, waͤhrend er mit seinem anderen Ende an der Stange i′, Fig. 7, festgemacht ist. An diesem Arme a″ schiebt sich, waͤhrend die Maschine arbeitet, eine saͤgefoͤrmige Platte oder eine Zahnstange c″ nach Abwaͤrts. In die Zaͤhne dieser Zahnstange faͤllt zu beiden Seiten ein Sperrkegel, der durch eine Spiralfeder, welche beide Sperrkegel d″, d″ miteinander verbindet, eingreifend erhalten wird. Wenn der Arm a″ von der Stange i′ angezogen das Ende seiner Traversirbewegung erreicht hat, so druͤkt er einen der Sperrkegel d″, d″ gegen die Spize der einen der Stellschrauben e″, e″ an, wodurch dieser Sperrkegel dann aus den Zaͤhnen der Zahnstange c″ herausgetrieben wird: die Folge hievon ist, daß die Zahnstange um eine halbe Zahnhoͤhe herabfallen kann, indem der an dere Sperrkegel d″ alsogleich in dieselbe einfaͤllt. Waͤhrend sich daher die Spize l″ fortwaͤhrend gegen das Schwunggelenk b″ annaͤhert, muß die Traversirbewegung, die von dieser Spize l″ aus durch eine Stange g″ an den Riegel oder Rahmen i fortgepflanzt wird, allmaͤhlich kuͤrzer werden, wobei sich der Arm a″ durch gleichbleibende Raͤume schwingt. Die Zaͤhne zu beiden Seiten der Zahnstange c″ sind wechselsweise eingeschnitten, damit die Bewegung solcher Maßen jedes Mal nur auf eine halbe Zahnho″he beschraͤnkt wird. h″ ist ein riegelhakenartiger Fuͤhrer, welcher an eines der mittleren Gestelle G der Maschine geschraubt ist; er fuͤhrt die Stange i″, die mit der Stange g″, Fig. 7, verbunden ist, und mit dem fensterartig ausgeschnittenen Arme k″ ein Gefuͤge bildet. Lezterer Arm selbst ist an dem Riegel oder Rahmen i fixirt, auf welchem, wie oben gezeigt worden ist, die Roͤhrentraͤger stehen. Beim jedesmaligen Traversiren des Armes a″ trifft ein Zapfen l″, Fig. 7, welcher in der Naͤhe des Grundes dieses Armes aus dem gekruͤmmten Stuͤke hervorragt, auf den Hebel m″, Fig. 5, der, indem er den Hebel n″ in Bewegung sezt, mittelst des Einfalles o″ das Sperrrad I, welches mit dem Getriebe g an einer und derselben Welle aufgezogen ist, um einen Zahn umtreibt, waͤhrend ein anderer Einfall oder Sperrkegel p″ hindert, daß das Sperrrad durch das Gewicht des Riegels oder Rahmens i, welches in dem Maaße zunimmt, als die Spulen groͤßer werden, zuruͤk gedreht wird. Wenn die Zahnstange c″ ihre tiefste Stellung erreicht hat, so druͤkt ein Vorsprung q″ auf das Ende eines Hebels m″, der mit seinem anderen Ende einen Fanger s″ frei macht, den man in Fig. 5 und 9(b) durch punktirte Linien angedeutet sieht, und der bewirkt, daß der aufrechte Hebel t″ die horizontale Stange u″ in Bewegung sezt, welche Stange der ganzen Laͤnge nach durch die Maschine laͤuft, und an ihrem entgegengesezten Ende mit der Gabel ausgestattet ist, womit das Laufband von der fixen auf die lose Rolle uͤbergetragen wird. Auf den Hebel t″ wirkt ein kleines Gewicht, welches ihn um seinen Stuͤzpunkt r″ herum zu bewegen, und mithin die Stange u″ in horizontaler Richtung fortzustoßen strebt. Mit Huͤlfe dieser Stange kann auch das zur Bedienung der Maschine aufgestellte Individuum, an welchem Ende es sich auch eben befinden mag, die Maschine in oder außer Thaͤtigkeit sezen; man braucht naͤmlich nur die Stange mit der Hand zu fassen und sie der Laͤnge nach zu verschieben. Die hier beschriebene Tube-Frame arbeitet sehr schnell, und wird in vielen Grobspinnereien zum Spinnen der Nummern unter 30 mit großem Vortheile angewendet; dagegen streitet man sich noch, ob sie auch zur Erzeugung des Vorgespinnstes fuͤr feinere Garne mit Vortheil benuzt werden kann. Ihre vorderen Walzen laufen mit 3 bis 4 Mal groͤßerer Geschwindigkeit um, als jene der Bobbin-and-fly frame; mithin liefern 16 Roͤhren der ersteren so viel als 60 Spindeln der lezteren; auch schlaͤgt man die Anschaffungskosten, die Masse und die Leistung von 16 Roͤhren so hoch, als jene von 60 Spindeln an. In einer Spinnerei in Manchester, in welcher man sehr viel auf die Tube-Frame haͤlt, nimmt jede Spule zwei Straͤhne, welche 6 bis 7 Unzen wiegen, auf; es gehen 5 Straͤhne des Vorgespinnstes, welches sehr schoͤn ist, auf das Pfund. Die vorderen Walzen machen daselbst 450 Umgaͤnge in der Minute; in einer Spinnerei, die ich besuchte, laufen sie selbst mit einer Geschwindigkeit von 470 Umgaͤngen um. Ein sehr gewandter Baumwollspinner versicherte mich, daß er die Tube-Frame vielen Zufaͤlligkeiten ausgesezt fand. Wenn z. B. nach dem Kardaͤtschen und Ausstreken oder Laminiren der Baumwolle nur etwas Unrath oder etwas von dem Samen zuruͤkbleibt, so wird das Vorgespinnst nicht, wie es sonst dieser Maschine eigen ist, in ungedrehtem Zustande auf die Spule gelangen, sondern es werden gedrehte Stellen bleiben, welche in dem daraus gesponnenen Garne unverbesserliche Fehler erzeugen. Aus diesem Grunde eignet sich diese Maschine nicht zur Fabrication der Manchester (fustian) Garne, die sehr gleich seyn muͤssen; wohl aber zur Erzeugung wohlfeiler Calicogarne. Das Capricioͤse der Baumwollspinnerei erhellt uͤbrigens am besten daraus, daß der eben erwaͤhnte Spinner mit der Tube-Frame vergebens Vorgespinnst fuͤr Nr. 20 zu spinnen suchte; waͤhrend sein Bruder mit derselben Baumwolle und derselben Maschine sehr gutes Gespinnst von dieser Feinheit erzeugte. Ein anderer Fabrikant, der gleichfalls wegen seiner Sachkenntniß in Ruf steht, versicherte mich, daß die mit der Tube-Frame gesponnenen Garne zu ungleich sind, als daß gute Drukercalicos daraus gewebt werden koͤnnten. Dessen ungeachtet unterliegt es nach Allem, was ich in mehreren gut dirigirten Spinnereien sah, nicht dem geringsten Zweifel, daß diese Maschine mit zu den vortrefflichsten und vortheilhaftesten gehoͤrt. Das erste Patent auf diesen Apparat erhielt in England Hr. Joseph Cheeseborough Dyer Esq. von Manchester im Julius 1825, als auf eine Erfindung, die ihm von einem Auslaͤnder mitgetheilt worden war. Folgender kurze Auszug aus der von ihm gegebenen Patenterklaͤrung wird unsere Beschreibung ergaͤnzen. Durch das rasche Umlaufen der Spindeln oder Roͤhren wird das Vorgespinnst von den Spindeln an ruͤkwaͤrts bis zu den Strekwalzen gedreht damit es durch diese Drehung mehr Staͤrke bekommt, d. h. damit die Baumwollenfasern eine groͤßere Zaͤhigkeit erlangen. So wie hingegen das Vorgespinnst an dem excentrischen Theile der Roͤhre voruͤbergegangen, wird die Drehung alsogleich aufgehoben, so daß das Vorgespinnst in ungedrehtem Zustande auf die Spulen anfgewunden wird. Da die Geschwindigkeit, womit die Strekwalzen umlaufen, eine gleichmaͤßige ist, so muß die Geschwindigkeit des Aufwindens des Vorgespinnstes auf die Spulen nach der Zunahme des Durchmessers der lezteren regulirt werden. Diese Regulirung vollbringt die Maschine ohne alle Beihuͤlfe, indem die Spulen durch die Reibung umgetrieben werden, die zwischen ihrer Oberflaͤche und jener der Fuͤhrcylinder Statt findet; denn hieraus erhellt, daß, um wie Vieles auch der Durchmesser der Spule durch die aufgewundenen Vorgespinnstlagen anwachsen mag, bei jeder Umdrehung des Fuͤhrcylinders immer nur ein bestimmter Theil ihrer Oberflaͤche herum bewegt werden wird, so daß mithin die Quantitaͤt Vorgespinnst, die innerhalb einer bestimmten Zeit aufgewunden wird, immer eine und dieselbe bleibt. Hr. Dyer hat, seit er das oben angefuͤhrte Patent nahm, mehrere wichtige Verbesserungen an seiner Maschine angebracht, auf die er gleichfalls Patente erhielt. Die hier gegebenen Zeichnungen sind nach einer Maschine genommen, die gauz neu in Manchester gebaut wurde. Zum Schlusse mag hier noch die Bemerkung stehen, daß das mit der Tube-Frame erzeugte Vorgespinnst gar keine Drehung besizt, indem die durch das Umlaufen der Roͤhren hervorgebrachte Drehung nur eine momentane ist, damit die Faden auf ihrem Wege zu den Aufwindspulen mehr Cohaͤsion bekommen. Da das Band (sliver) an dem einen Ende zwischen den Speisungswalzen, an dem anderen hingegen von der Muͤndung der Roͤhre, welche auf die Spulen druͤkt, eingezwaͤngt wird, so kann der in der Mitte liegende Theil offenbar keine bleibende Drehung bekommen; und alle die Drehung, die er voruͤbergehend erlangt, wird bei dem Aufwinden wieder zu nichte.Einige der neueren Verbesserungen, die Hr. Dyer erfand, findet man im Polyt. Journal Bd. XXVII. S. 338, und Bd. LXI. S. 93 beschrieben und abgebildet. Ueber die Tube-Frame selbst vergleiche man aber auch die Ansichten Bernoulli's in unserem Journale Bd. LXIII. S. 185.A. d. R.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI