Titel: Verbesserungen an der Leuchtgasbereitung, worauf sich Samuel Brown, Ingenieur von New Boswell Court in der Grafschaft Middlesex, am 14. Jul. 1836 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 64, Jahrgang 1837, Nr. LXXXV., S. 443
Download: XML
LXXXV. Verbesserungen an der Leuchtgasbereitung, worauf sich Samuel Brown, Ingenieur von New Boswell Court in der Grafschaft Middlesex, am 14. Jul. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1837, S. 170. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Brown's verbesserte Leuchtgasbereitung. Bei der Methode, nach welcher man bei der Gasbereitung gewoͤhnlich zu verfahren pflegt, werden die Retorten und Oefen da, wo das Feuer direct auf sie einwirkt, in Kuͤrze verbrannt, so daß sie entweder ausgebessert oder gar ausgewechselt werden muͤssen. Dasselbe gilt auch von allen uͤbrigen Retorten, Oefen oder Gefaͤßen, die einer bedeutenden Hize ausgesezt werden. Meine Erfindung besteht nun in der Anwendung schmelzbarer metallener Gefuͤge, in welche Wasser oder irgend eine andere Fluͤssigkeit gebracht wird, und welche, so lange die Destillation in den Retorten oder Oefen von Statten geht, die Theile dieser lezteren auf solide Weise verbinden. Dagegen gerathen diese Gefuͤge in Fluß, wenn der untere Theil der Retorte oder des Ofens durch die Einwirkung des Feuers Schaden gelitten, so daß dann die Theile aus einander genommen und der beschaͤdigte Boden leicht herausgenommen und ausgewechselt werden kann. Fig. 29 stellt einen nach meinem Systeme gebauten Apparat im Querdurchschnitte vor; Fig. 30 ist ein Laͤngendurchschnitt, und Fig. 31 ein Grundriß. a ist der obere Theil einer Gasretorte; b deren Boden. Beide treten mit ihren seitlichen Raͤndern in einen Falz, welcher in dem hohlen Rahmen c angebracht ist. Dieser Rahmen, der aus Schmiedeisen oder irgend einem anderen entsprechenden Materiale bestehen kann, muß seiner Form nach der Retorte oder dem Ofen entsprechen. In den Falz d dieses hohlen Rahmens c muß eine aus Blei, Zinn und Wismuth bereitete Legirung, welche uͤber 212° F. in Fluß geraͤth, gebracht werden. Der Grad der Schmelzbarkeit dieser Legirung haͤngt bekanntlich von den Verhaͤltnissen ab, in welchen die einzelnen Bestandtheile angewendet wurden; ich beschranke mich uͤbrigens durchaus nicht auf sie allein, so wie sie auch nicht mit zu meiner Erfindung gehoͤrt, e ist eine Roͤhre, durch die das Wasser von einem geeigneten Wasserbehaͤlter herbeigeleitet wird; f eine Roͤhre, durch die es wieder abfließe, nachdem es erhizt worden war. Denn bliebe das Wasser eingeschlossen und dem Druke ausgesezt, so wuͤrde es zu heiß werden und die Legirung in Fluß bringen, Flaͤchen seine Aufgabe gerade darin liegt, das metallene Gefuͤge d, d kuͤhl und unter dem Schmelzpunkte zu erhalten. Wuͤrde das Wasser durch Umstaͤnde irgend einer Art in dem hohlen Rahmen c unter einem Druke erhalten, so muͤßte die Legirung so zusammengesezt seyn, daß ihr Schmelzpunkt uͤber jenem Hizgrade eintritt, auf dem das Wasser erhalten wird, wenn die Retorte oder der Ofen arbeitet. Ich habe Wasser zur Abkuͤhlung des schmelzbaren Gefuͤges d vorgeschlagen, weil dieses nicht nur am wohlfeilsten zu stehen kommt, sondern auch so weit meine Erfahrung reicht, diesen Zwek am besten erfuͤllt. Ich beschranke mich jedoch nicht auf die alleinige Anwendung dieses Mittels, da auch andere Fluͤssigkeiten in derselben Absicht angewendet werden koͤnnen. Waͤre nun der Boden b der Retorte oder des Ofens so ausgebrannt, daß er ausgebessert oder ausgetauscht werden muͤßte, so unterbricht man den Zufluß des Wassers oder der sonstigen Fluͤssigkeit an das schmelzbare Gefuͤge. Alsbald wird dieses dann in Fluß gerathen, so daß man den Theil b entfernen kann. Ist er ausgebessert oder ausgewechselt worden, so gestattet man dem Wasser wieder Zufluß, damit es die Legirung abkuͤhle und zum Erstarren bringe: was erfolgen wird, wenn auch der Theil b einem noch so heftigen Feuer ausgesezt waͤre. Es ist offenbar, daß auf diesem Wege bei der Gasbereitung eine große Ersparniß an Zeit und Kosten erzielt werden kann, und daß sich dasselbe Verfahren auch zu verschiedenen anderen Zweken benuzen laͤßt.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI