Titel: Bericht über die schmelzbaren Scheiben und die Sicherheitsventile der Dampfkessel. Erstattet im Namen des Ausschusses für Mechanik von Hrn. Emil Köchlin.
Fundstelle: Band 65, Jahrgang 1837, Nr. LVIII., S. 242
Download: XML
LVIII. Bericht uͤber die schmelzbaren Scheiben und die Sicherheitsventile der Dampfkessel. Erstattet im Namen des Ausschusses fuͤr Mechanik von Hrn. Emil Koͤchlin. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen, No. 48. Koͤchlin, uͤber die Sicherheitsventile der Dampfkessel. Die HH. Kiener in Colmar erhielten kuͤrzlich in Folge eines Besuches, den der mit Beaufsichtigung der Dampfmaschinen im Departement beauftragte Bergingenieur in ihrer Fabrik machte, vom Praͤfecten des Oberrheins den Auftrag verschiedene Veraͤnderungen an ihren Dampfkesseln und den dazu gehoͤrigen Gebaͤuden vorzunehmen, und dadurch den uͤber die Dampfmaschinen in Frankreich bestehenden Verordnungen nachzukommen. Aehnliche Zumuthungen wurden auch anderen Fabriken gemacht, da sich beinahe alle in gleichem Verhaͤltnisse befinden. Da nun gerade dermalen eine von der Akademie in Paris erwaͤhlte Commission auf Antrag des Ministeriums mit Untersuchung der Frage in Betreff der schmelzbaren Scheiben beschaͤftigt ist; da gegen die Anwendung dieser Scheiben mehrere Aufsaͤze eingesandt wurden; da namentlich Hr. Clarcke, Offizier beim Marine-Genie-Corps, im Namen einer in Toulon niedergesezten Commission die Anwendung der schmelzbaren Scheiben auf den Dampfbooten fuͤr sehr gefaͤhrlich erklaͤrte, so hat die Gesellschaft beschlossen: in Erwartung des Berichtes der Akademie den Hrn. Praͤfecten zu bitten, den Vollzug seiner Befehle zu verschieben, und sich mittlerweile von dem Ausschuͤsse, den die Gesellschaft fuͤr das Gebiet der Mechanik niedergesezt hat, einen Bericht uͤber die Nachtheile, welche aus diesem Vollzuge und uͤberhaupt aus einer strengen Anwendung der uͤber die Dampfmaschinen bestehenden Verordnungen erwachsen koͤnnten, erstatten zu lassen. Der Ausschuß glaubte in dieser Beziehung nicht bloß, die verordneten Sicherheitsmaßregeln, sondern vergleichsweise auch alle uͤbrigen ihm bekannten Mittel pruͤfen zu muͤssen, um jene zu empfehlen, die ihm als die wirksamsten erscheinen. Denn es genuͤgt nicht die Unzulaͤnglichkeit der Verordnungen nachzuweisen; man muß zugleich erforschen, wie den Maͤngeln abgeholfen werden kann. Jedermann fuͤhlt die Nothwendigkeit einer amtlichen Beaufsichtigung der Dampfmaschinen, aus deren Explosionen so großes Unheil erwachsen kann. Es muͤssen Verordnungen uͤber die Sicherheitsmittel, womit diese Maschinen versehen werden muͤssen, bestehen; und jeder aufgeklaͤrte Fabrikant wird nicht nur diese Mittel, sondern auch alle uͤbrigen ihm bekannten, selbst wenn sie nicht amtlich geboten sind, anzuwenden und zu vervollkommnen trachten, wenn sie sich mit der Erfahrung vertragen, und wenn sie praktisch anwendbar sind; d.h. wenn sie die Gefahr beseitigen, ohne dadurch die Apparate zu hindern so vorteilhaft als moͤglich zu arbeiten. Ohne diese Bedingungen werden alle Formalitaͤten und Verordnungen umgangen werden: ein Beispiel hiefuͤr geben unsere dermaligen Verordnungen, welche, wie Jedermann einsieht, ihrem Zwek nicht entsprechen, und welche, wenn man auf deren Ausfuͤhrung dringen wuͤrde, viele Fabrikanten zwingen wuͤrden ihre Fabriken zu schließen und Taufende von Arbeitern brodlos zu machen. Nach einer Verordnung vom 29. Oktober 1823 §. 2 sind die Chefs der Fabriken gehalten in den Autorisationsgesuchen zu erklaͤren, unter welchem Druke ihre Maschinen gewoͤhnlich zu arbeiten haben; dieser officiell angegebene Druk darf nicht uͤberschritten werden, und ist entweder nach Atmosphaͤren, oder nach der Zahl der Kilogramme per Quadratcentimeter Oberflaͤche anzugeben. Hiegegen muͤssen wir bemerken, daß es fuͤr den Fabrikanten sehr schwer ist, im Voraus genau den Druk zu bestimmen, dem sein Dampfkessel ausgesezt werden wird. Wir sehen z.B. in unseren Spinnereien haͤufig, daß der in den Kesseln der Pumpen von mittlerem und hohem Druke noͤthige Druk von einem Tage zum anderen und von einer Woche zur anderen, je nach dem Grade der Feuchtigkeit und der Temperatur der Luft, nach der Thaͤtigkeit der Arbeiter, nach der Veraͤnderung der Nummern, welche gesponnen werden, um eine halbe, ja selbst um eine ganze Atmosphaͤre wechselt. Andererseits kommt es haͤufig vor, daß ein Fabrikant sich eine Maschine anschafft, deren Kraft er anfangs nicht ganz braucht, waͤhrend er spaͤter ihrer ganzen Kraft und sogar manchmal noch daruͤber bedarf. Ein solcher Wechsel ist namentlich an jenen Dampfmaschinen haͤufig, die zur Unterstuͤzung einer Wasserkraft zu dienen haben. In einem solchen Falle kann es leicht kommen, daß die Sicherheitsventile, die schmelzbaren Scheiben etc., welche die Verordnungen vorschreiben, fuͤr 5 und 6 Atmosphaͤren berechnet sind, waͤhrend man nur unter einem Druke von zweien zu arbeiten hat. Wir werden spaͤter zeigen, daß, wenn der Kessel in diesem Falle mit keinen anderen Vorkehrungen als den vorgeschriebenen ausgestattet ist, diese Mittel den meisten Explosionen durchaus auf keine wirksame Weise vorbeugen werden. Nach derselben Verordnung §. 3 duͤrfen Hochdrukdampfkessel weder verkauft, noch in irgend einer Fabrik angewendet werden, wenn deren Staͤrke nicht vorher durch die hydraulische Presse erprobt worden ist. Jeder Kessel muß bei der Probe einen 5 Mal groͤßeren Druk aushalten, als der ist, dem er bei dem gewoͤhnlichen Dienste der Maschine ausgesezt ist. Nach der Probe und als Beweis fuͤr das Resultat derselben muß jeder Kessel mit einer Marke versehen werden, auf der in Zahlen der Grad des Drukes, fuͤr den er verfertigt worden, angegeben ist. Die Fabrikvorstande duͤrfen keinen Kessel anwenden, dessen Marke nicht wenigstens eine Zahl zeigt, welche einer Kraft entspricht, die der in ihrer Deklaration angegebenen gleichkommt. Nach der Verordnung vom 7. Mai 1828 §. 1 ist der Probedruk fuͤr Kessel und Siederoͤhren aus Kupfer und gehaͤmmertem Eisen auf den dritten Theil jenes Drukes, bei dem sie zu arbeiten haben, reducirt. Dieser Verordnung ist auch eine Instruction, welche die den Dampfkesseln zu gebende Dike regulirt, beigegeben: eine Dike, welche wegen der Oxydation und Abnuͤzung, die die Kessel waͤhrend ihres Dienstes erleiden, immer viel staͤrker seyn muß, als jene, welche dem verlangten Druke zu widerstehen im Stande ist. Die Dike muß ferner auch groͤßer seyn, weil die Probe in der Kaͤlte vorgenommen wird, waͤhrend der Kessel, wenn er arbeitet, einer hohen Temperatur ausgesezt ist; und weil die Zaͤhigkeit des Metalles in der Hize abnimmt. Wir haben uͤber das Probiren der Kessel mit der hydraulischen Presse nichts zu erinnern; uͤberzeugt sind wir aber, daß die Instruction, welche die Dike festsezt, von groͤßerem Nuzen ist, als die Probe. Denn es ist nicht moͤglich, daß ein nach der Instruction verfertigter Kessel die Probe nicht aushaͤlt; es waͤre denn, daß die dazu verwendeten Bleche Fehler haͤtten, in welchem Falle die Kessel waͤhrend der Probe nachgeben wuͤrden. Nach der Verordnung vom 29. Oktober 1825 §. 4 muͤssen an jedem Kessel zwei Sicherheitsventile, naͤmlich an jedem Ende des oberen Theiles des Kessels eines, angebracht werden. Sowohl die Dimension als die Belastung muß an beiden gleich seyn, und sich sowohl nach der Große des Kessels, als auch nach dem auf seiner Marke angedeuteten Grade des Drukes richten, und zwar so, daß im Falle der Dampf eine zu große Spannung bekaͤme, das Spiel eines einzigen dieser Ventile dem Dampfe hinreichenden Ausweg gestattete. Die Wirkung des Sicherheitsventiles muß eine solche seyn, daß, wenn in einem Kessel der bestimmte Druk aus irgend einer Ursache, sey es durch zu starke Feuerung, sey es durch ploͤzliches Anhalten der Maschine ohne gleichzeitige Minderung des Feuers, hoͤher steigt, das Ventil im Verhaͤltnisse der Vermehrung dieses Drukes emporsteigt, und unter Entweichung des Dampfes so lange offen bleibt, bis der urspruͤngliche Druk wieder hergestellt ist. Wenn die Maschine ploͤzlich zum Stillstehen kommt, so hat das Ventil sogar allen Dampf, der sich in dem Kessel bildet, zu entleeren, so lange dessen Druk groͤßer ist, als urspruͤnglich. Diese Bedingungen muß das Sicherheitsventil erfuͤllen, wenn ihm das in der Verordnung zugestandene Vertrauen beigelegt werden soll. Man sieht aber taͤglich, daß das Ventil nicht bloß dann Dampf entweichen laͤßt, wenn dieser einen hoͤheren als den berechneten Druk erreicht hat; sondern daß, wie gut auch die Adjustirung seyn mag, selbst bei viel niedrigerem Druk Dampf austritt. Man hat in den Fabriken unserer Stadt vielfach versucht, die Ventile genau nur mit dem streng noͤthigen Gewichte zu beschweren; man hat auf alle Weise versucht, dieses Gewicht bis auf jenes zu reduciren, welches sich nach dem inneren Druke berechnet; man hat z.B. die Ventile regelmaͤßig alle 8 Tage abgedreht; man hat sie in der Meinung, daß sie sich dann besser einreiben wuͤrden, aus verschiedenen Metalllegirungen verfertigt: Alles jedoch ohne Erfolg. Das Ventil hielt, nachdem es frisch abgedreht worden war, einige Augenblike; dann aber war man gezwungen dessen Belastung zu erhoͤhen, um einem bedeutenden Verluste an Dampf vorzubeugen. Im Allgemeinen ist bekannt, daß wenn ein Ventil ein Mal Dampf austreten laͤßt, eine hermetische Verschließung nur durch neues Abdrehen oder durch Anwendung eines starken Uebergewichtes herzustellen ist. Nach mehrjaͤhrigen Erfahrungen und zahlreichen fruchtlosen Versuchen haben sich unsere Fabrikanten uͤberzeugt, daß es unmoͤglich sey sich an die Verordnungen zu halten, und die Ventile mit keinem staͤrkeren, als dem nach dem inneren Druke berechneten Gewichte zu belasten. Wir haben in mehreren unserer Fabriken die wirkliche Belastung der Ventile untersucht und gefunden, daß sich diese zu der berechneten und vorgeschriebenen wie 3 zu 2 verhaͤlt. Zu bemerken ist hiebei, daß man die Ventile jeden Sonntag sorgfaͤltig abdreht; und daß man zur Beifuͤgung des Uebergewichtes gezwungen war, weil sonst die Maschine nicht haͤtte gehen koͤnnen. Denn wenn der Dampf ein Mal einen Ausweg gefunden hat, so erweitert sich dieser immer mehr und mehr; es entsteht ein bedeutender Verlust an Dampf, und der Maschinist weiß am Ende nicht mehr, ob dieser von einem zu starken Druk im Kessel oder davon herruͤhrt, daß das Ventil schlecht paßt. Es ist zwar wahr, daß der Fabrikant, um in den Schranken des Gesezes zu bleiben, seinen Kessel bei einem Druke probiren und stempeln lassen koͤnnte, welcher dem auf die Ventile gelegten Gewichte entspricht; allein man kann doch nicht verlangen, daß ein Kessel, der nur unter einem Druke von 2 Atmosphaͤren arbeiten soll, eben so probirt werden soll, als wenn er fuͤr einen Druk von 3 oder 4 Atmosphaͤren bestimme waͤre. Man koͤnnte zwar glauben, daß auf diese Weise eine um so groͤßere Sicherheit gegen Explosionen erzielt werden duͤrfte; dem ist jedoch, was die haͤufigsten Explosionsursachen betrifft, nicht so, wie spaͤter gezeigt werden soll. Die neue, der Akademie zum Gutachten uͤbergebene Verordnung sieht diese Unmoͤglichkeit, die Sicherheitsventile nur mit dem theoretisch nothwendigen Gewichte zu beschweren, voraus; denn es heißt darin: „Nach den Versuchen der Commission ist die Belastung nicht dadurch zu berechnen, daß man, wie es bei Oberflaͤchen, die einem Druke ausgesezt sind, zu geschehen pflegt, die Muͤndung des Ventiles zum Grunde legt; sondern man hat zu dieser Oberflaͤche auch noch die Haͤlfte der Oberflaͤche des Ueberschlagringes (anneau de recouvrement) hinzuzufuͤgen.“ Wir koͤnnen uͤber den Entwurf zu dieser Verordnung, da wir ihn nur unvollstaͤndig aus einem Journale kennen, nicht urtheilen; einige Bemerkungen erlauben wir uns jedoch. Erstens sehen wir nicht ab, aus welchem Grunde der Ueberschlagring mit in Berechnung kommen soll, da man diesem bei gleicher Ventilmuͤndung eine willkuͤrliche Breite geben kann. Wenn man ein Uebergewicht, welches aus den angegebenen Ursachen noͤthig ist, und auch bereits uͤberall angewendet wird, gestatten will so scheint es uns viel besser und rationeller, das theoretische Gewicht um ein Dritttheil oder um die Haͤlfte zu erhoͤhen, je nachdem man dieß oder jenes fuͤr geeignet haͤlt, d.h. wenn z.B. das berechnete Gewicht 12 Kilogr. betruͤge, so waͤre dieß auf 16 oder 18 Kilogr. zu erhoͤhen. Auf diese Weise bliebe wenigstens die Belastung immer mit dem Druke im Verhaͤltnisse. Der Durchmesser der Sicherheitsventile ist durch eine Verordnung vom 25. Julius 1832 bestimmt. Eine solche Verordnung war auch wirklich sehr noͤthig; denn die Ventile wurden bis dahin im Allgemeinen zu klein gemacht. Man rechnete gewoͤhnlich, daß bei gesteigertem Druke die ganze Ventiloͤffnung Dampf entweichen lassen wuͤrde; waͤhrend sich doch die meisten dieser Ventile nur sehr wenig erheben koͤnnen. Aus diesem Grunde muͤssen auch verordnungsmaͤßig die Ventile im Allgemeinen wenigstens einen zwei Mal so großen Durchmesser haben, als fuͤr den Fall, daß das Ventil sich ganz oͤffnete, eigentlich noͤthig waͤre. Das Verhaͤltniß des Durchmessers ward von einer Commission, welche Versuche in dieser Hinsicht anzustellen hatte, bestimmt. Es waͤre sehr zu wuͤnschen, daß diese Arbeiten und Versuche bekannt gemacht wuͤrden, indem fuͤr die Dampfmaschinenbauer in vielen Faͤllen ein großer Nuzen daraus erwachsen muͤßte. Ja uͤbrigens diese Versuche nicht bekannt sind, so sind wir auch noch nicht uͤberzeugt, daß der doppelte Durchmesser ausreicht, um jede Vermehrung des Drukes zu verhuͤten. Der Durchmesser des Sicherheitsventiles haͤngt von der Groͤße des Kessels oder vielmehr von dessen Heizoberflaͤche und von dem Stempel ab, der die Zahl der Atmosphaͤren, fuͤr die der Kessel gebaut ist, angibt. Wuͤrde sich das Ventil ganz oͤffnen, so haͤtte man sich der Formel (A): Textabbildung Bd. 65, S. 247 zu bedienen, in welcher d den gesuchten Durchmesser, c die in Quadratmetern ausgedruͤkte Heizoberflaͤche, und n die Zahl des Stempels des Kessels repraͤsentirt. Da jedoch die Sicherheitsventile einen zwei Mal groͤßeren Durchmesser haben muͤssen, so hat man die Formel (B) in Anwendung zu bringen, nach welcher Textabbildung Bd. 65, S. 247 Nach dieser ist auch die Tabelle fuͤr die Durchmesser, welche der Verordnung beigegeben ist, berechnet. Wenn die Sicherheitsventile das ihnen geschenkte Zutrauen wirklich verdienten, so wuͤrden wir mit der fuͤr deren Durchmesser gegebenen Vorschrift ganz einverstanden seyn; ja wir wuͤnschten sogar, daß man sich darin auf noch weitere Details einließe. So waͤre zu verlangen, daß die Ventile, auf die ein Hebel druͤkt, so eingerichtet seyen, daß sie so weit gehoben werden koͤnnen, daß die freie Oeffnung, welche sie darbieten, wenn sie ganz gehoben sind, groͤßer ist, als jene, welche nach der Formel (A) fuͤr die Ventile, welche sich ganz oͤffnen, gefunden wird. Denn des doppelten Durchmessers ungeachtet koͤnnten sich die Ventile doch nicht in hinreichendem Grade heben. Eben so waͤre zu verlangen, daß der kurze Hebelarm eine hinreichende Laͤnge haͤtte, damit der auf das Ventil druͤkende Punkt, bei der Aufhebung des Ventiles einen Kreisbogen beschreibt, welcher einer geraden Linie moͤglichst nahe kommt; denn der Hebel koͤnnte sonst in vielen Faͤllen eine Reibung an dem Ventile veranlassen, wodurch dessen freies Spiel beeintraͤchtigt waͤre. Der Hebel muß ferner auch genau auf den Mittelpunkt der Ventilplatte druͤken, damit das Ventil nicht einseitig aufgehoben werde, und sich auch nicht werfen koͤnne.Es ließen sich fuͤr die Proportionen dieser verschiedenen Theile Vorschriften, welche von großer Wichtigkeit sind, aufstellen; denn es ist sehr leicht, selbst wenn man sich an die gegebenen Vorschriften haͤlt, Ventile zu verfertigen, die nie allen Dampf, der im Kessel entwikelt wird, entweichen lassen. Wir glauben sogar versichern zu koͤnnen, daß dieß mit den meisten dermalen bestehenden Sicherheitsventilen der Fall ist; denn man sieht ihrer sehr viele, namentlich von den unter Verschluß gehaltenen, die sich nur um 2 bis 3 Millimeter heben koͤnnen. Eine solche Hebung ist in sehr vielen Faͤllen gewiß nicht hinreichend, und der Druk wuͤrde unbestimmt zunehmen, wenn auch das Ventil geoͤffnet ist.A. d. R. Die Verordnung vom 29. Oktober 1825 erheischt, daß eines der Sicherheitsventile mit einem Gitter verschlossen werde, zu welchem nur der Vorstand den Schluͤssel zu fuͤhren hat. Dadurch soll der Heizer verhindere werden, durch groͤßere Beschwerung des Ventiles den Dampf auf einen zu hohen Druk zu treiben. Wir finden diese Maßregel ganz unnuͤz, indem der Vorstand auf seinen Maschinisten so viel Vertrauen haben muß, ihm den Schluͤssel zu dem Sicherheitsventile zu uͤberlassen; und indem beide bei der Verhuͤtung der Explosion betheiligt sind. Man hat uͤberdieß bei dieser Maßregel vergessen, daß jedes Sicherheitsventil, wenn man sich nur einiger Maßen darauf verlassen will, woͤchentlich wenigstens ein Mal abgedreht, und von Zeit zu Zeit emporgehoben werden muß, um sich von seiner Diensttauglichkeit zu uͤberzeugen. Ein unter Verschluß gehaltenes Ventil nun wird, wenn es nur einige Wochen unbeachtet bleibt, so einkleben und solcher Maßen einrosten, daß es nichts mehr leisten wird, wenn es die Umstaͤnde erheischen. Diese Bemerkung ist ganz aus der Erfahrung genommen; denn man trifft haͤufig solche Sicherheitsventile, die nur mit Gewalt aufgehoben werden koͤnnen, und die daher durch das Vertrauen, welches man zu ihnen hegt, eher schaͤdlich als nuͤzlich werden muͤssen. Die wirklich kleinliche Sorgfalt, die den Sicherheitsventilen zugewendet werden muß, gehoͤrt zu den großen Maͤngeln dieser Vorkehrungen. Es ist sehr moͤglich, daß der Dampf in einem Kessel mehrere Wochen uͤber keinen solchen Druk erreicht, als zum Aufheben des Ventiles erforderlich ist, und daß es, wenn waͤhrend dieser Zeit nicht sorgfaͤltig darauf geachtet wird, in solchem Grade ankleben kann, daß es selbst bei einem gefahrdrohenden Druke nicht mehr aufgehoben wird. Die Verordnung vom 29. Oktober 1825 befiehlt ferner in §. 5, daß an dem oberen Theile eines jeden Kessels zwei leichtfluͤssige metallene Scheiben anzubringen sind. Die eine dieser Scheiben, deren Durchmesser wenigstens jenem der einen der Sicherheitsventile gleichkommen soll, muß aus einer Legirung bestehen, welche bei einer Temperatur, die um 10° Celsius hoher ist, als die von der Marke des Kessels repraͤsentirte, schmilzt oder sich so erweicht, daß sie nachgibt. Die zweite Scheibe, die einen doppelt groͤßeren Durchmesser haben soll, muß in der Naͤhe des Sicherheitsventils und mit diesem unter demselben Gitter angebracht werden; sie hat aus einer Legirung zu bestehen, welche bei einer Temperatur, die um 20 Centigr. hoͤher ist, als die von der Kesselmarke repraͤsentirte, schmilzt oder hinlaͤnglich weich wird. Alle diese Scheiben haben einen Stempel zu bekommen, der ihren Schmelzpunkt angibt. Diese Scheiben scheinen auf den ersten Blik die schoͤnsten Vortheile zu versprechen; sie sind vom Standpunkte der Theorie aus betrachtet eine der interessantesten Erfindungen; leider faͤllt aber die Praxis ein strengeres Unheil uͤber sie. Man hat naͤmlich uͤberall, wo man sich ihrer noch bediente, gefunden, daß sie weit fruͤher, als die Gefahr es erheischt, schmelzen, erweichen, sich woͤlben und zerreißen. Wir sahen in unseren Fabriken Kessel, die keineswegs uͤbers laden waren, an denen die Schwimmer frei spielten, denen es nie an Wasser fehlte, und an denen die schmelzbaren Scheiben dennoch kaum 8 Tage dauerten. Hieraus folgt natuͤrlich, daß die Fabrikanten diese Scheiben endlich ganz aufgaben, weil ihre Arbeiten durch sie woͤchentlich ein Mal einen halben Tag uͤber unterbrochen wurden. Die Nachtheile, welche aus diesen Unterbrechungen im Allgemeinen, besonders aber auf Dampfbooten erwachsen koͤnnen und muͤssen, sind so offenbar, daß diese Maßregel dringend Abstellung fordert. Die eben erwaͤhnten Unannehmlichkeiten der Scheiben lassen sich auf mehrere Ursachen zuruͤkfuͤhren. 1) ist es unmoͤglich, daß die Kesselwaͤnde eine hoͤhere Temperatur annehmen koͤnnen, als der Dampf, wenn auch der Wasserstand im Kessel nicht gesunken ist: und zwar besonders in den gußeisernen Kesseln. Diese Wirkung haͤngt von der Hoͤhe des Mauerwerkes, womit der Kessel umgeben ist, oder von der Stelle, an der sich die schmelzbare Scheibe befindet, ab. 2) kann die Legirung, aus der die Scheiben verfertigt sind, mehr oder minder gleichartig oder homogen seyn, und leichtfluͤssigere Stellen enthalten, da es bekanntlich sehr schwer ist, sich vollkommen homogene Legirungen zu verschaffen. Die im Handel vorkommenden Scheiben werden zwar verordnungsmaͤßig von den Ingenieurs gepruͤft und gestempelt; allein es ist sehr schwer die Temperatur, bei der diese Platten wirklich schmelzen, zu ermitteln; und die Ingenieurs, die bei der Sache nicht direct betheiligt sind, wenden auf diese Versuche nicht immer die große Sorgfalt, die sie erfordern. Ueberdieß besteht auch zwischen jener Temperatur, bei der eine Scheibe schmilzt, und jener, bei der sie weich wird, eine sehr große Differenz; die Scheibe wird sich zuerst biegen, und dann unter dem Druke des Dampfes nachgeben oder zerreißen. Dieser Grad der Temperatur ist sehr schwer zu bestimmen, und doch ist es praktisch von hoher Wichtigkeit ihn zu wissen. Damit die im Handel vorkommenden Scheiben hinreichendes Vertrauen einfloͤßen koͤnnen, sollen sie von den Ingenieurs nicht nur bei einer gewissen Temperatur, sondern zugleich auch unter einem bestimmten Druk des Dampfes probirt werden; auch muͤßte der Versuch hinlaͤnglich lang dauern, indem sich die Scheiben nur nach und nach biegen. Hieraus erhellt, daß dieser Bedingung beinahe unmoͤglich Genuͤge geleistet werden kann. 3) endlich werden die Scheiben durch den Dampf oxydirt und angegriffen. Betrachtet man naͤmlich eine Scheibe, weiche einige Zeit uͤber an einem Kessel angewendet gewesen ist, so wird man finden, daß jener Theil, der mit dem Dampfe in Beruͤhrung stand, nicht mehr glatt, sondern gleichsam wie mit einem Grabstichel ausgestochen ist. Dasselbe kann man auch an den bleiernen Scheiben, deren man sich an den Roͤhrengefuͤgen bedient, und allmaͤhlich selbst an dem Gußeisen, besonders wenn es polirt ist, bemerken. Das, was oben von den Sicherheitsventilen, die einige Zeit uͤber nicht geoͤffnet oder verwahrlost wurden, gesagt ward, gilt auch von den schmelzbaren Scheiben. Sie koͤnnen sich naͤmlich durch kalkige Ablagerungen verlegen, und diese Ablagerungen koͤnnen unter gewissen Umstaͤnden selbst eine solche Dike bekommen, daß die Scheiden dadurch verhindert werden, die Temperatur des Dampfes anzunehmen. In dem erwaͤhnten neuen Verordnungsentwurfe wird des Biegens und Zerreißens der schmelzbaren Scheiben gedacht, und deren Durchmesser deßhalb auf 22 Millimeter oder 10 Linien herabgesezt. Die Temperatur der Erweichung der ersteren soll 10 und jene der zweiten 15° uͤber jener betragen, die dem Maximum des Drukes des Dampfes im Kessel entspricht. Die minder schmelzbare Scheibe wird so lange dienen, bis die erstere, wenn sie in Fluß gerathen, ersezt worden ist. Unserer Meinung nach hat man hier die Beduͤrfnisse der Industrie nicht wohl aufgefaßt. Es genuͤgt naͤmlich keineswegs, den Durchmesser der schmelzbaren Scheiben zu verkleinern, wenn man ihnen denselben Grad der Schmelzbarkeit belaͤßt; denn sie werden sich unter diesen Umstaͤnden eben so gut wie fruͤher erweichen und auch zerreißen; und eben so werden sie den Fabrikanten zwingen, den Gang der Maschine zu unterbrechen, wenn die erstere Scheibe schmilzt. Eine Oeffnung von 10 Linien an einem Hochdrukkessel wird denselben gewiß zum Betriebs der Maschine untauglich machen; und uͤberdieß ist nicht abzusehen, wie die Scheibe ausgewechselt werden kann, waͤhrend die Muͤndung offen ist, und waͤhrend der Dampf mit Gewalt ausstroͤmt. Wenn man die schmelzbaren Scheiben denn durchaus beibehalten wollte, so haͤtte man unserer Ansicht nach zwischen dem Maximum der Temperatur des Dampfes und dem Schmelzpunkte der Scheibe einen groͤßeren Spielraum lassen sollen. Diese Bedingung, die unumgaͤnglich noͤthig ist, um die schmelzbaren Scheiben praktisch anwendbar zu machen, wird uͤbrigens die Wirkung, die man sich von ihnen verspricht, vielleicht ganz verhindern, und die Anwendung anderer Mittel erheischen, um zu demselben Zweke zu gelangen. Beruͤhren muͤssen wir aber hier auch noch, wie leicht die Behoͤrden in Hinsicht auf die Anwendung der schmelzbaren Scheiben getaͤuscht werden koͤnnen. Man koͤnnte naͤmlich, um das haͤufige Schmelzen dieser Scheiben ohne Gefahr zu verhuͤten, unter der Scheibe ein duͤnnes Eisenblech, welches den Bliken des Ingenieurs unzugaͤnglich waͤre, und selbst dann keinen Dampf austreten ließe, wenn die Scheibe in Fluß gerathen, anbringen. Der Arbeiter koͤnnte auch ein nasses Tuch auf die Scheibe legen, und dieses von Zeit zu Zeit begießen, damit sich die Scheibe nicht bis auf die Temperatur des Dampfes erhizen kann. Was die gewoͤhnlichen Sicherheitsventile betrifft, so koͤnnen diese bei der Seltenheit der Besuche der Ingenieurs beinahe fortwaͤhrend mit einem Uebergewichte, welches nur waͤhrend des Besuches zu beseitigen waͤre, belastet werden. Ohne uns jedoch weiter bei den vielerlei Mitteln, die in Anwendung gebracht werden koͤnnten, um die Behoͤrden zu tauschen, aufhalten zu wollen, wollen wir nur auf einen großen Irrthum in den Befehlen des Praͤfecten, welche diesen Bericht veranlaßten, hinweisen. Es ist naͤmlich darin genau und bestimmt angegeben, um wie viel die an den Hebeln aufgehaͤngten Gewichte zu vermindern seyen; allein es ist nirgendwo die Sprache von der Laͤnge des Hebels, so daß man diesen also leicht in dem Maaße verlaͤngern koͤnnte, in welchem das Gewicht vermindert wird! Wir gehen nunmehr auf die Ursachen der Explosionen und auf die Unzulaͤnglichkeit der verordnungsmaͤßig vorgeschriebenen Mittel bei wirklicher Gefahr uͤber; um dann auch noch von einigen anderen wirksameren Vorkehrungen, deren man sich in vielen unserer Fabriken wirklich bedient, zu sprechen. Man hat sehr wenige Beispiele von Explosionen, die sich waͤhrend eines regelmaͤßigen Ganges der Maschine ereigneten. Das im Maͤrz 1827 auf einem Dampfboote in Lyon vorgefallene Ungluͤk ward dadurch veranlaßt, daß die Ventile nicht arbeiten konnten, weil sie der Ingenieur mit Balken beschwert hatte; auch weiß man nicht ein Mal, ob es dem Kessel nicht zugleich auch an Wasser fehlte. In Muͤlhausen kam bisher nur eine einzige Explosion vor, und zwar im Jahre 1834 an dem Kessel, der zur Heizung der Fabrik der HH. Dollfus, Mieg und Comp. diente. Der Kessel war sehr alt, von niederem Druke und von der Gestalt der alten Watt'schen Kessel, d.h. er endigte sich zu beiden Seiten in eine ebene Oberflaͤche. Der Heizer wußte nicht, daß die Austrittshaͤhne fuͤr den Dampf verschlossen seyen, und da er wie gewoͤhnlich heizte, so mußte eine Explosion eintreten, wobei das eine der flachen Enden abgeloͤst und weit hinweggeschleudert wurde. Die Hauptursache der Explosionen ist Wassermangel im Kessel oder wenigstens ein bedeutendes Sinken des Wasserstandes unter sein gewoͤhnliches Niveau. In diesem Falle geht der Explosion als vorzuͤgliche Erscheinung ein verminderter Druk des Dampfes und mithin eine Abnahme der Geschwindigkeit der Bewegung voraus. Wenn das Niveau des Wassers sinkt, so sind die Kesselwaͤnde großen Theils dem Feuer ausgesezt, ohne daß sie die von ihnen aufgenommene Waͤrme an das Wasser abgeben koͤnnen: die Dampferzeugung ist also vermindert. Die Kesselwaͤnde kommen hiedurch zum Rothgluͤhen, und der Dampf erreicht eine weit hoͤhere Temperatur als jene des Wassers, ohne daß deßhalb der Druk zunimmt, indem der Dampf nicht gesaͤttigt ist. Wenn nun unter diesen Umstaͤnden dem Dampfe ein Ventil oder eine schmelzbare Scheibe oder irgend eine andere Austrittsoͤffnung eroͤffnet wird, so wird ein rasches Entweichen des Dampfes Statt finden, waͤhrend das zuruͤkbleibende Wasser seines Drukes entledigt, eine sehr heftige und beinahe augenblikliche Verduͤnstung bewirken wird. In Folge der vielfachen Beruͤhrungen, in welche das Wasser beim Aufsieden theils mit einer sehr heißen Atmosphaͤre, theils mit den gluͤhenden Kesselwaͤnden geraͤth, erfolgt die Dampfentwikelung und die Erhoͤhung des Drukes so rasch, daß die Oeffnung des Sicherheitsventiles nicht wehr ausreicht, und daß also die Kesselwaͤnde nachgeben muͤssen. Dieß ist die von Perkins und auch die von Arago gegebene Erklaͤrung der Explosionen. Nur in dem Falle, wo das Sicherheitsventil keine Wirkung haben und selbst schaͤdlich werden kann, haben die schmelzbaren Scheiben zu wirken, und zwar bevor noch das Austreten des Dampfes mit Gefahr verbunden ist; denn wuͤrden sie zu spaͤt schmelzen, so waͤre dieß nach der eben gegebenen Theorie eben so gefaͤhrlich. Andererseits muß aber auch der Schmelzpunkt so hoch seyn, daß die oben erwaͤhnten Unannehmlichkeiten nicht ohne Gefahr Statt finden. Unserer Ansicht nach besteht noch keine Gefahr, so lange die Temperatur des Dampfes die gewoͤhnliche Temperatur nur um 10° uͤbersteigt. Gesezt, ein Fabrikant wollte die zu haͤufigen Erneuerungen der schmelzbaren Scheiben und einen Theil der Unannehmlichkeiten der Sicherheitsventile umgehen; gesezt, er lasse seinen Kessel fuͤr eine staͤrkere Kraft, als er auszuhalten hat, bauen, probiren und stempeln; und gesezt, die schmelzbaren Scheiben und Ventile seyen hienach eingerichtet, so glauben wir, daß bei eintretendem Mangel an Wasser eine Explosion doch nicht minder moͤglich ist. Es wird vielmehr gerade das Gegentheil Statt finden, indem wir nicht zugeben, daß eine geringe Vermehrung der Metalldike den Kessel am Bersten hindere. Der einzige Vortheil, der fuͤr den Fabrikanten daraus erwachsen wuͤrde, waͤre also vielleicht nur der, daß die Scheiben etwas seltener schmelzen duͤrften: vorausgesezt, daß man sich auf die Legirung verlassen kann; und selbst diesen Vortheil wird die Behoͤrde nicht als solchen erkennen. Eine weitere Ursache, welche Explosionen beguͤnstigen und vielleicht auch erzeugen kann, ist in der Abnuͤzung oder vielmehr in der Oxydation und in den Niederschlaͤgen, welche sich in den Kesseln erzeugen, zu suchen. Kessel, die viele Niederschlage enthalten, oxydiren sich an ihrer aͤußeren Oberflaͤche leichter und spalten sich dann; die kupfernen Siederoͤhren namentlich bekommen uͤber dem Heerde oft Bukeln und zerreißen dann. Dergleichen Zufalle ereignen sich immer ohne Explosion; ja manchmal kann der Kessel sogar in seiner Arbeit fortfahren; sie sind oͤfter die Folge einer zu starken Heizung als der Abnuͤzung. Man sieht Kessel von niederem Druke, deren Dike, wenn sie viele Jahre uͤber gedient haben, an manchen Stellen so abgenommen hat, daß sie dem geringsten Druke nachgeben; und doch arbeiten diese Kessel, so lange keine Explosion erfolgt, vollkommen gut. Wir haben Grund anzunehmen, daß zur Erzeugung einer Explosion ein durch eine augenblikliche Dampfentwikelung veranlaßter Stoß Statt finden muͤsse, ausgenommen es besteht ein ganz außerordentlicher Druk im Kessel, was selbst der unerfahrenste Heizer bemerken wird. Wir glauben demnach, daß die Explosionen hauptsaͤchlich nur durch einen Mangel an Wasser im Kessel oder durch einen zu hohen Druk veranlaßt werden; und daß sich die Verwaltungsmaßregeln nur auf diese beiden Punkte beschraͤnken sollen. Was die Zunahme des Drukes betrifft, so verlangen die Verordnungen die bereits abgehandelten Sicherheitsventile, die ihrem Zweke entsprechen wuͤrden, wenn sie nicht die angedeuteten Nachtheile hatten und in einigen Faͤllen sogar schaͤdlich waͤren. Dagegen ist keine Vorkehrung zur Erkennung des Wasserstandes vorgeschrieben, indem nur in den ministeriellen Instructionen vom 19. Maͤrz 1824 und vom 3. Junius 1830 von dem Schwimmer, so wie er gegenwaͤrtig gebraͤuchlich, die Sprache ist. Dieses Instrument sollte, wie uns scheint, durch eine Verordnung vorgeschrieben werden; indem es noch sehr viele Kessel, namentlich von kleiner Dimension gibt, an denen man den Wasserstand nur daraus erkennt, daß man von Zeit zu Zeit die uͤber und unter dem eigentlichen Niveau angebrachten Haͤhne oͤffnet, um zu sehen, ob Wasser oder Dampf bei ihnen entweicht. Dieses hoͤchst unvollkommene Untersuchungsmittel muß aufgegeben werden; denn einerseits schwellen die Hahne an, so daß man sie oft nur mir Muͤhe oͤffnen kann, und andererseits wird der Heizer sich lieber durch das Gesicht als durch oͤftere Wiederholung der Handhabung der Haͤhne von dem Wasserstande uͤberzeugen. Ueberdieß geben die Haͤhne keine sicheren Andeutungen, weil auch durch den uͤber dem Niveau des Wassers befindlichen Hahn in Folge des Aufsiedens Wasser ausgetrieben werden kann. An einigen Kesseln hat man auch senkrechte glaͤserne Roͤhren angebracht, die am ersten Tage zwar sehr gute Dienste leisten, an deren innerer Oberflaͤche sich aber nach einigen Tagen ein Niederschlag ansezt, welcher alle weiteren Beobachtungen verhindert. Der Schwimmer hat nur das Unangenehme, daß er einige Aufmerksamkeit erfordert, indem der Heizer sehr oft nachzusehen hat, ob er frei spielt, und in welcher Stellung sich der Hebel befindet. Er ist in den Haͤnden eines sorgfaͤltigen Mannes ein Instrument, welches den Wasserstand immer mir Genauigkeit andeutet, wenn er gehoͤrig beobachtet wird. Er muß aber auch so groß als moͤglich seyn, damit er gerade noch durch das Einsteigloch des Kessels eingefuͤhrt werden kann; fuͤr Kessel von bedeutender Groͤße soll ein Durchmesser von wenigstens 18 Zoll vorgeschrieben seyn. In vielen Faͤllen bedient man sich des Schwimmers zur Regulirung des Wasserzuflusses im Kessel; da jedoch der hiezu noͤthige Hahn die freie Bewegung des Schwimmers beeintraͤchtigen koͤnnte, so sollten fuͤr diesen Fall zwei Schwimmer gefordert werden. Diese Maßregel, die man an vielen Kesseln von niederem Druke schon wirklich befolgt sieht, waͤre gewiß nicht mehr uͤbertrieben als die doppelten Ventile und die doppelten schmelzbaren Scheiben. Ein Vorwurf, den man den Schwimmern machen kann: naͤmlich der, daß sie den Wasserstand nur dann angeben, wenn sie beobachtet werden, und daß sie also nichts helfen, wenn der Heizer unachtsam ist, laͤßt sich leicht dadurch beseitigen, daß man mit der Stange oder mit dem Hebel des Schwimmers einen Hahn oder eine Pfeife in Verbindung bringt, welche, wenn der Schwimmer unter das wirkliche Niveau herabsinkt, einen Laut gibt, der den Heizer erinnert, das gehoͤrige Niveau wieder herzustellen. Die schmelzbaren Scheiben aͤußern, wie gesagt worden, ihre Wirksamkeit, wenn wegen Wassermangels Gefahr eintritt; sie unterbrechen dabei das Spiel der Maschine, selbst wenn sie nach dem neuen Verordnungsentwurfe so klein gemacht werden, daß sie nur mehr die Gefahr andeuten, ohne ein wirkliches Sicherheitsmittel abzugeben. Der Schwimmer leistet also dasselbe, ohne das Spiel der Maschine zu beeintraͤchtigen, und beugt allen Unfaͤllen sicherer vor als irgend ein anderes Instrument. Von der Nothwendigkeit, das Wasser im Kessel immer auf gleicher Hoͤhe zu erhalten, uͤberzeugt, glauben wir. daß die Ingenieurs in dieser Hinsicht strenger seyn sollten. Sie haͤtten sich mit groͤßter Sorgfalt von dem guten Zustande der Speisungspumpen und dem freien Spiele der Schwimmer, so wie auch davon zu uͤberzeugen, daß das den Kessel umgebende Mauerwerk so aufgefuͤhrt ist, daß nicht durch ein Sinken des Wasserstandes um einige Zoll ein Theil der Kesselwaͤnde dem Feuer ausgesezt wird. Diese Untersuchungen waͤren nach dem Dafuͤrhalten von uns Praktikern weit wichtiger, als die Pruͤfung der schmelzbaren Scheiben und der Sicherheitsventile. Auch sollten die Besuche der Ingenieurs weit haͤufiger geschehen; denn dann wuͤrde man sich von der Unmoͤglichkeit, die Verordnungen in allen einzelnen Punkten zu befolgen, gar bald uͤberzeugen; dann wuͤrde man sehen, mit welchem Grade von Sorgfalt die Dampfmaschinen unterhalten und uͤberwacht werden; dann wuͤrde man sich auch mehr in jenen Dingen unterrichten, in denen die Ingenieurs großen Theils keine Erfahrung haben. Auch waͤre in den Berichten dieser Herren nicht nur lediglich auf die von den Fabrikanten nicht befolgten Verordnungen Ruͤksicht zu nehmen; sondern es waͤre auch uͤber die neuen Sicherheitsmittel zu berichten, welche sie angewendet finden, und welche manchmal groͤßere Garantien gewahren, als die verordneten, ohne ihre Nachtheile zu haben. Dazu ist aber mehr Zeit und Muͤhe erforderlich, als man der Sache gegenwaͤrtig schenkt. Auch soll man nicht vergessen, daß man sich nuͤzlichen, auf die Erfahrung begruͤndeten Anordnungen gern fuͤgt; waͤhrend man sich der Gewalt, wenn sie nicht durch Gruͤnde und Recht unterstuͤzt ist, immer widersezt. Der Manometer hat bestaͤndig den Druk des Dampfes im Kessel anzudeuten und muß dem Heizer zugaͤngig seyn. Er ist so nothwendig als der Schwimmer, und beide zusammen und in gutem Zustande erhalten, genuͤgen ohne irgend ein anderes Sicherheitsmittel. Die Verordnungen erwaͤhnen keines Manometers; nur die ministerielle Instruction vom 19. Maͤrz 1824 und vom 3. Jun. 1830 erwaͤhnt des Manometers mit comprimirter Luft fuͤr die Hochdrukkessel. Wer sich aber immer dieses Instrumentes zu bedienen hatte, wird sich von dessen Maͤngeln, von denen wir bloß die vorzuͤglichsten anfuͤhren wollen, uͤberzeugt haben. 1) hat der Maaßstab eine zu geringe Ausdehnung, und die Grade werden in dem Maaße kleiner, als der Druk steigt, und als man folglich mehr Interesse hat den wirklichen Druk zu erfahren. Der geringste Fehler in der Laͤnge der Roͤhre oder im Niveau des Queksilbers wird dann hoͤchst wichtig. Es ist uͤberdieß sehr schwer, das Instrument gut zu verfertigen, und zwar wegen der Eintheilung des Maaßstabes, bei der sowohl auf den Druk des Dampfes auf die Luft, als auf den Gegendruk des in der Roͤhre emporsteigenden Queksilbers Ruͤksicht genommen werden muß. 2) muß die Laͤnge der Glasroͤhre ganz genau mit der Laͤnge des gravirten Maaßstabes correspondiren. Wenn nun aber diese Roͤhre bricht, so ist es sehr schwer, eine andere einzusezen, welche ganz genau dieselbe Laͤnge hat, und welche, wenn man sie einsezt, keine Veraͤnderung im Niveau des Queksilbers erzeugt. 3) kann sich dieses Niveau veraͤndern, ohne daß man es bemerkt; denn das Queksilber absorbirt nach und nach einen Theil des Sauerstoffs der Luft, wodurch das Volumen dieser lezteren abnimmt. Dieser Fehler wiederholte sich in einer unserer Fabriken so haͤufig, daß man gezwungen war, statt der gewoͤhnlichen Luft ein anderes Gas, worin kein Sauerstoff enthalten war, anzuwenden, da man damals den Barometer mit freier Luft noch nicht kannte. Wenn das Queksilber nicht ganz rein oder auch oxydirt ist, so haͤngt sich dasselbe auch an die Waͤnde der Roͤhre, die dann ihre Durchsichtigkeit verlieren, an. Alle diese Vorwuͤrfe, welche die Angaben dieses Instrumentes beinahe immer irrig machen, treffen jedoch keineswegs den sogenannten offenen Manometer oder Barometer mit Gefaͤß oder Heber, dessen in der ministeriellen Instruction vom 3. Jun. 1830 gedacht ist, und dessen wir uns seit langer Zeit mit groͤßtem Vortheile bedienen. In jener Instruction heißt es, daß der offene Manometer, der nur fuͤr die Maschinen mit niederem Druke vorgeschrieben ist, auch bei den ersten Graden des hohen Drukes, d.h. so lange er keine zu große Laͤnge zu haben braucht, mit Vortheil angewendet werden kann. Diese Beschraͤnkung ist jedoch nicht begruͤndet; denn wir wenden diese Roͤhren bis zu einem Druke von 5 und 6 Atmosphaͤren hinauf, also bei dem staͤrksten, in den Fabriken gebraͤuchlichen Druke an, und sehen keinen Grund, warum man sie sogar nicht noch laͤnger machen sollte. Dieser Barometer gibt in jedem Augenblike ganz sicher an, was im Kessel vorgeht, und zwar in einem großen Maaßstabe, da auf jede Atmosphaͤre 14 bis 28 Zoll kommen. Die Laͤnge der Roͤhre und die Hoͤhe des Queksilbers ist wie ein Sicherheitsventil fuͤr das Maximum des Drukes regulirt; wird dieser Druk uͤberstiegen, so wird das Queksilber aus der Roͤhre ausgetrieben und dem Dampfe ein Ausgang eroͤffnet, ohne daß von dem Queksilber, welches in einem untergesezten Gefaͤße aufgefangen wird, auch nur ein Tropfen verloren geht. Da der Durchmesser der Roͤhre so groß ist, als jener eines Ventiles, welches sich ganz oͤffnet, so kann der Druk nie das gewuͤnschte Maximum uͤbersteigen. Dieses Instrument deutet also nicht nur mit Genauigkeit den Druk an, sondern es ist zugleich auch das beste Sicherheitsventil: ein Ventil, welches weder von dem Heizer noch von dem Vorstande selbst uͤberladen werden kann, welches sich ganz oͤffnet, und keines Uebergewichtes bedarf; eine schmelzbare Scheibe, deren Fluͤssigkeit nicht zu unterdruͤken ist. Es ist ferner eben so leicht dieses Instrument durch die Ingenieurs verificiren zu lassen; denn die Scala ist sehr einfach. Wir glauben, daß die Behoͤrde kein wirksameres Sicherheitsmittel fordern kann, und daß bei dessen Anwendung die gewoͤhnlichen Sicherheitsventile ganz uͤberfluͤssig und mithin wegen ihrer mehrfachen Nachtheile zu unterdruͤken seyen. Der offene Barometer und der Schwimmer haben vor vielen anderen zur Sicherheit empfohlenen Vorkehrungen den unschaͤzbaren Vorzug, daß sie nothwendig immer in Thaͤtigkeit bleiben. Ist der Schwimmer zu weit gesunken, oder seine Besagung zu eng, so werden seine bestaͤndigen Bewegungen aufhoͤren; und da dieß Jedermann auffaͤllt, so ist der Heizer gezwungen sein Augenmerk bestaͤndig auf ihn zu richten. Ebendieß gilt auch von dem Barometer, der fuͤr jeden Kolbenhub regelmaͤßig eine Schwingung von mehreren Linien macht, und an dem man ebenfalls gleich bemerkt, wenn er nicht in guter Ordnung ist. Ein Instrument, welches unserer Ansicht nach fuͤr alle Dampfkessel von großem Nuzen seyn muͤßte, waͤre ein Ablaßhahn oder ein derlei Ventil, welches von dem Heizer zu oͤffnen waͤre, sobald der Barometer einen zu hohen Druk andeutet. Diese Vorrichtung waͤre vorzuͤglich fuͤr den Fall sehr nothwendig, wo die Dampfmaschine ploͤzlich angehalten, wird, waͤhrend das Feuer noch fortwaͤhrt, oder waͤhrend der Ofen selbst bei herausgenommenem Feuer noch so heiß waͤre, daß Dampf entwikelt wird. Man ist unter diesen Umstaͤnden gezwungen ein Sicherheitsventil zu oͤffnen, wo sich dann der Dampf laͤstiger Weise in dem Fabrikgebaͤude verbreitet. Den Ablaßhahn dagegen koͤnnte man mit einer Roͤhre in Verbindung bringen, welche den Dampf in den Rauchfang oder auch bloß aus dem Gebaͤude hinaus in die freie Luft leitete. Am geeignetsten schiene uns in dieser Hinsicht ein Ventil vorzuschreiben, welches den an gewissen Maschinen von niederem Druke gebraͤuchlichen aͤhnlich waͤre und auch in dem gewoͤhnlichen Verhaͤltnisse belastet seyn muͤßte; dieses Ventil haͤtte mit der aͤußeren Luft zu communiciren, und muͤßte mit einer dem Heizer zur Hand befindlichen Schnur gehoben werden koͤnnen. Die von Hrn. Henry angegebenen Modifikationen am Barometer, welche zum Zweke haben, den Heizer durch eine Gloke aufmerksam zu machen, wenn das Queksilber zu hoch steigt, oder den Ablaßhahn durch das Queksilber selbst oͤffnen zu lassen, uͤbergehen wir, da sie nicht sowohl fuͤr die Behoͤrden von Wichtigkeit sind, sondern hauptsaͤchlich darauf hinausgehen den Verlust an Queksilber zu verhuͤten. Wir bestehen demnach nur auf dem offenen Barometer, der, obwohl er nicht verordnungsmaͤßig vorgeschrieben und ziemlich theuer ist, doch bereits von allen aufgeklarten Fabrikanten angenommen wurde, und einer immer allgemeineren Verbreitung theilhaftig wird. Dieß ist auch wirklich die beste Empfehlung fuͤr ihn; denn das Urtheil der Praxis ist das strengste und reellste. Schon seit mehreren Jahren machten wir Schritte bei den Behoͤrden, um die Einfuͤhrung des offenen Manometers anstatt der Sicherheitsventile und der schmelzbaren Scheiben zu erzielen. Wir hoffen, daß die Verwaltung endlich die Stimme der Praxis, die am meisten bei der Verhuͤtung von Ungluͤksfaͤllen betheiligt ist, erhoͤren wird; und bemerken schließlich nur noch, daß in Preußen und in anderen Laͤndern, deren Industrie weit juͤnger ist, dieses Instrument bereits durch eine Verordnung eingefuͤhrt ist.