Titel: Verbesserungen an den Maschinen zum Kardiren der Baumwolle, Wolle, Seide, des Flachses und anderer Faserstoffe, worauf sich James Smith, Baumwollspinner von den Deanstone Works in der Grafschaft Perth, am 27. Febr. 1834 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 65, Jahrgang 1837, Nr. LXXVI., S. 333
Download: XML
LXXVI. Verbesserungen an den Maschinen zum Kardiren der Baumwolle, Wolle, Seide, des Flachses und anderer Faserstoffe, worauf sich James Smith, Baumwollspinner von den Deanstone Works in der Grafschaft Perth, am 27. Febr. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Julius 1837, S. 203. Mit Abbildungen auf Tab. V. Smith's Maschine zum Kardiren der Baumwolle etc. Diese Erfindung besteht angeblich in einer zwekmaͤßigeren und groͤßere Festigkeit gewaͤhrenden Zusammenstellung der Bestandtheile einer Kardirmaschine, in Verbindung mit einem neuen Apparate, der die oberen Karden regelmaͤßig und gleichmaͤßig von den in ihnen angesammelten Abfaͤllen des Faserstoffes befreit, und der durch die Maschine selbst in Thaͤtigkeit erhalten wird. Man erspart also den Arbeiter, der gewoͤhnlich fuͤr die Reinigung der oberen Karden zu sorgen hat. Man sieht in Fig. 41 einen durchschnittlichen Aufriß der Cylinder und sonstigen Theile einer Kardirmaschine in jener Stellung, in der sie in dem Gestelle aufgezogen werden sollen; lezteres selbst, so wie die allgemein bekannten arbeitenden Theile der Kardirmaschine sind dagegen weggelassen. Die Triebkraft wird mittelst eines Treibriemens an eine Rolle fortgepflanzt, die an der Achse des Cylinders a aufgezogen ist. Lezterer ist an seiner Oberflaͤche mit Drahtkarden besezt, und hat den Faserstoff zu oͤffnen, bevor derselbe an den Kardircylinder b uͤbergeht. Es ist hiebei angenommen, daß die Baumwolle oder der sonstige Faserstoff vorher in einer der gewoͤhnlichen Maschinen zubereitet worden ist, und in Gestalt von aufgerollten Vließen, wie man bei c, c sieht, in die Kardirmaschine gelange. Von diesen Vließrollen ist eine hinter und eine vor der Maschine auf einer Reihe von Walzen angebracht, damit die Maschine von zwei Seiten her mit Faserstoff gespeist werde. Das Ende der Vließe wird von den Rollen c her durch die sogenannten Speisungswalzen d gefuͤhrt, und bei seinem Austritte aus diesen an die Walze e gebracht, die es an den zum Oeffnen dienenden Cylinder a uͤbertraͤgt. Von lezterer geht der Faserstoff dann an die beiden kleinen Kardircylinder f, f uͤber, die zur Speisung des großen Kardircylinders b dienen. Dabei werden die Fasern, wie der Patenttraͤger sagt, zunaͤchst an den Cylindern uͤber eine gerade und scharfkantige Eisenplatte gefuͤhrt, damit sie gerade erhalten und verhindert werden sich umzuschlagen. Der kardirte Faserstoff wird von den Streichwalzen g, g in zwei getrennten Vließen von dem großen Cylinder abgenommen, und dann von diesem auf die gewoͤhnliche Weise durch die Streichkaͤmme h, h entfernt, um durch Roͤhren mit trompetenfoͤrmiger Muͤndung in die Kannen zu gelangen, in welchen er dann in die Vorspinnmaschine gebracht wird. Die oberen Karden (top cards or flats) sind nicht unbeweglich uͤber dem Cylinder angebracht, sondern an endlosen Ketten, die sich allmaͤhlich vorwaͤrts bewegen, befestigt. Die Raͤume, welche zwischen den Seiten von je zwei dieser oberen Karden gelassen sind, sind mit Leder verschlossen, damit kein Staub aus ihnen entweichen kann. Die endlosen Ketten selbst laufen uͤber die Leitrollen k, k, k, indem kleine an ihnen befindliche Zapfen in Loͤcher einfallen, welche zu diesem Zweke in den Rollen angebracht sind. Wenn daher nur eine dieser Leitrollen vermittelst eines von der Treibwelle herfuͤhrenden Laufbandes in Bewegung gesezt wird, so werden die endlosen Ketten mit den an ihnen befestigten Karden langsam in der durch Pfeile angedeuteten Richtung fortbewegt werden. Damit diese oberen Karden genau an der ihnen angewiesenen Stelle erhalten werden, befinden sich an deren Enden Zapfen oder Stifte, welche in Auskerbungen zu ruhen kommen, die an dem Rande der Raͤder oder Reifen l, l, l angebracht sind. Leztere selbst sind an den Seiten der Maschine concentrisch mit der Achse des Cylinders b aufgezogen. Diese Karden, welche sich im Laufe der Arbeit allmaͤhlich mit Abfaͤllen des Faserstoffes fuͤllen, brauchen nicht wie an den gewoͤhnlichen Kardirmaschinen mit der Hand abgenommen zu werden, sondern sie werden in Folge der Bewegung der endlosen Ketten nach und nach herum gefuͤhrt, bei m umgekehrt, und dann der Einwirkung einer umlaufenden Buͤrste n ausgesezt, durch die alle angesammelten Unreinigkeiten aus den Kardenzaͤhnen oder Draͤhten herausgeschafft, und in den zu deren Aufnahme bestimmten Trog oder Behaͤlter o herabgeworfen werden. Die Buͤrste n hat zweierlei Bewegungen, naͤmlich eine Umlaufsbewegung um ihre Achse, welche zum Ausbuͤrsten der Karden bestimmt ist; und eine Kurbelbewegung, wodurch sie den Karden angenaͤhert oder davon entfernt wird. Diese Bewegungen werden dadurch erzeugt, daß die Achse der Buͤrste excentrisch in einer Rolle angebracht ist, und daß diese von der Achse des Hauptcylinders her durch ein Laufband umgetrieben wird. Zum Behufe der Reinigung der Buͤrste ist unter derselben ein vibrirender Kamm und zur Reinigung dieses lezteren ein Krazer angebracht. Der zur Bewegung dieser Theile dienende Mechanismus ist jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt. Als seine Erfindung erklaͤrt der Patenttraͤger die beschriebene Anordnung der Cylinder, gemaͤß welcher die Maschine groͤßere Festigkeit bekommt, waͤhrend die Kardiroberflaͤchen auf wirksamere Weise in Thaͤtigkeit kommen, mechanisch gereinigt werden und eine groͤßere Menge vollkommener Arbeit liefern. Ferner erklaͤrt er als solche die Anwendung einer endlosen Reihe von oberen Karden, welche sich um einen Theil des Umfanges des Kardircylinders bewegen: dieselben moͤgen mit dem Ausbuͤrst- oder Reinigungsapparate in Verbindung gebracht seyn oder nicht. Endlich auch noch die Verfertigung der oberen Kardenhaͤlter aus Eisenblech, wodurch das Werfen derselben verhuͤtet wird. Was den Buͤrst- oder Reinigungsapparat selbst betrifft, so kann er mannigfach abgeaͤndert werden; namentlich laͤßt sich anstatt der umlaufenden Buͤrste eine solche anwenden, die keine Umlaufsbewegung hat.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V