Titel: Verbesserungen an den Geschüzen und Feuergewehren, worauf sich Moses Poole, am Patent Office, Lincolns Inn, Grafschaft Middlesex, am 19. Januar 1837 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 67, Jahrgang 1838, Nr. XLVIII., S. 178
Download: XML
XLVIII. Verbesserungen an den Geschuͤzen und Feuergewehren, worauf sich Moses Poole, am Patent Office, Lincolns Inn, Grafschaft Middlesex, am 19. Januar 1837 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr. 1837, S. 289. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Poole's verbesserte Feuergewehre. Die diesem Patente zum Grunde liegende Erfindung beruht auf der Ausstattung eines einfachen Laufes mit mehreren Pulversaͤken. Fig. 23 ist ein Grundriß eines Theiles einer nach dem neuen Systeme verfertigten Buͤchse. Fig. 24 gibt eine Ansicht derselben von der Seite, und in Fig. 25, 26 und 27 sind einige ihrer Theile einzeln fuͤr sich abgebildet. An allen diesen Figuren ist a ein Cylinder, in dessen Umfang sich mehrere Pulversaͤke befinden, die, wenn man sich des Feuergewehres bedient, nach einander in die Linie des Laufes gebracht und bis nach vollbrachter Abfeuerung auch in dieser erhalten werden. Alle diese Pulversaͤke sind gegen den Mittelpunkt des Cylinders a hingerichtet. Fig. 28 gibt eine seitliche Ansicht einer nach diesem Systeme verfertigten Pistole. Fig. 29 ist ein Grundriß einer solchen, und in Fig. 30 und 31 sind einzelne Theile derselben abgebildet. b ist die Achse oder der Zapfen, um den der Cylinder a umgedreht wird, um einen geladenen Pulversak dem Laufe gegenuͤber zu bringen. An der unteren Seite des Cylinders a ist eine Platte c befestigt, welche sich zugleich mit dem Cylinder umdreht, und an der sich mehrere Ausschnitte befinden, von denen je einer fuͤr einen der Zuͤndkegel, auf die die Zuͤndkapseln gestekt werden, bestimmt ist. Da die Zuͤndkegel auf diese Weise von einander geschieden sind, so kann beim Abfeuern der einen Ladung unmoͤglich auch die benachbarte Feuer fangen. Zu noch groͤßerer Sicherheit ist auch die in der Mitte ausgetiefte Stahlplatte e angebracht, welche mit ihren aͤußeren Raͤndern die Ausschnitte der Platte c bedekt, und mithin die Isolirung der Zuͤndkegel noch vollkommener macht. Sowohl in der Tragplatte des Cylinders a als auch in der Federplatte e befindet sich ein Ausschnitt f; dieser gestattet eine Zuͤndkapsel auf den Zuͤndkegel zu steken, so oft einer der abzufeuernden Pulversaͤke in die gehoͤrige Stellung kommt. Die Platte g, welche bei h, h mit Schrauben befestigt ist, dient die Achse oder den Zapfen des Cylinders an Ort und Stelle zu erhalten. Die Feder p haͤlt den Cylinder a fest, so oft ein geladener Pulversak mit dem Laufe in Einklang gebracht worden ist; es dringt zu diesem Zweke ein an dem einen Ende der Feder befindlicher Zapfen in eines der Loͤcher i, i. Den Hammer, welcher wenn er auf die Zuͤndkapsel schlaͤgt, das Gewehr abfeuert, sieht man bei j. k ist der Druͤker, welcher einen Ausschnitt hat, in den das Ende des Hammers einfallt, wenn dieser aufgezogen ist. Die Hauptfeder ist mit l bezeichnet. Das Ende des Laufes ist in einer dem Cylinder a entsprechenden Curve ausgeschnitten, damit der Cylinder a mit Leichtigkeit herum bewegt werden kann. Die Schraube m, welche zugleich auch die Achse des Cylinders a bildet, dient dazu denselben an dem ihm zukommenden Orte zu erhalten. Aus Fig. 28 und 29 erhellt, daß sich die Platte g an dem einen Ende um ein Angelgewinde dreht, waͤhrend sie an dem anderen mittelst eines Federfaͤngers n festgehalten werden kann. Diese Einrichtung ist deßhalb getroffen, damit man den abgefeuerten Cylinder a leicht durch einen geladenen ersezen kann. Diese Anordnung wird besonders fuͤr den Militaͤrdienst zu empfehlen seyn; denn, wenn jeder Soldat eine Anzahl geladener Cylinder mit sich traͤgt, so kann er in der kuͤrzesten Zeit eine große Menge von Schuͤssen thun, indem das Einsezen eines neuen Cylinders bedeutend weniger Zeit kostet, als das Laden einer Muskete nach dem gewoͤhnlichen Systeme. Bei der Anwendung dieses Systemes auf Geschuͤze ist es besser den Cylinder in horizontaler, anstatt in senkrechter Richtung umdrehbar zu machen. Im Uebrigen bleibt Alles dasselbe. Das Abfeuern kann mittelst eines Schlosses oder auch durch einen Schlag mit einem eisernen Instrumente geschehen. Das Laden der Pulversake laͤßt sich mit groͤßter Leichtigkeit vollbringen, indem die Ladung nur durch eine geringe Streke eingetrieben zu werden braucht. Was das Schloß betrifft, so laͤßt sich dieses mannigfach modificiren; auch kann man die Zuͤndkapseln weglassen, und dafuͤr ein anderes Abfeuerungssystem in Anwendung bringen. Die Erfindung beruht lediglich in dem beschriebenen Cylinder, aus welchem nach einander mehrere Schuͤsse gemacht werden koͤnnen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV