Titel: Ueber zwei besondere Seifensorten; von Hrn. I. Girardin, Professor der Chemie in Rouen.
Fundstelle: Band 67, Jahrgang 1838, Nr. LXXXIII., S. 309
Download: XML
LXXXIII. Ueber zwei besondere Seifensorten; von Hrn. I. Girardin, Professor der Chemie in Rouen. Aus dem Journal de Pharmacie. Januar 1838, S. 1. Girardin, uͤber zwei besondere Seifensorten. In den ersten Monaten des vergangenen Jahres uͤberschikte mir einer meiner ehemaligen Schuͤler, Hr. Claudius Arnaudtizon, welcher damals eine der bedeutendsten Kattundrukereien bei Glasgow dirigirte, ein Muster von einer Seife, die man seit Kurzem in England und Schottland zu verkaufen anfing, und welche, wie er gehoͤrt hatte, Kieselerde oder Glimmer enthalten sollte. Bekanntlich nahm Hr. Sheridan in England ein Patent auf die Bereitung von Seife mit Zusaz von Kiesel.Polyt. Journal Bd. LX. S. 291. Er benuzt dazu den gewoͤhnlichen Feuerstein, calcinirt und pulvert ihn, indem er ihn waͤhrend des Zerreibens befeuchtet; dann vermengt er dieses Pulver mit aͤzendem Natron oder Kali und kocht das Gemenge bis zur wirklichen Verseifung desselben. Es wird hierauf gewoͤhnlicher Seifenmasse beigemengt, nachdem dieselbe schon gaargesotten und zum Ausgießen in die Formkasten geeignet ist. Diese Seife sieht beinahe aus wie die Harzseife, welche in England gebraͤuchlich ist, und seit einigen Jahren auch in Frankreich, besonders in Rouen und Elbeuf, bereitet wird. Ihr Geruch ist aromatisch und ihre Farbe gelblichbraun. In Wasser loͤst sie sich gut auf und die Aufloͤsung schaͤumt beim Umruͤhren stark. Auf dem Boden der Gefaͤße bleibt aber ein weißes feines Pulver zuruͤk, welches sich stark an sie anhangt. Dieses unaufloͤsliche und geschmaklose Pulver ist Kieselerde. Um zu ermitteln, wie viel Kieselerde diese englische Seife enthaͤlt, sezte ich fuͤnf Gramme davon in einem Platintiegel der Rothgluͤhhize aus und behandelte den gruͤnlichweißen Ruͤkstand mit Salzsaͤure. Ein Theil davon loͤste sich mit Brausen auf; ich verdampfte das Ganze zur Trokniß und suͤßte den so erhaltenen Ruͤkstand mehrmals mit Wasser aus. Auf diese Art erhielt ich die Kieselerde rein; sie wog 0,95 Gr., und das Seifenmuster enthielt also 19 Proc. Kieselerde. Es war uͤbrigens eine Natronseife mit einer geringen Menge Harz. Einige Monate spaͤter kam ich selbst nach London und traf in Piccadilly eine Niederlage von dieser Kieselseife; man verkauft sie daselbst in kleinen Paketen, wovon jedes drei oder mehrere Stuͤke mit folgender Aufschrift enthaͤlt: Sheridan's Patent Silica Soap sold at 38 Regent circus, Piccadilly. Diese Seife ist gruͤnlichweiß; fuͤr drei kleine Taͤfelchen davon, wovon jedes 52 Gramme wog, verlangte man mir einen Schilling (36 kr.). Im Jahre 1827 nahm ein anderer Englaͤnder ein Patent auf eine verbesserte Toiletteseift, die gar nicht aͤzend seyn soll. Er bereitet sie, indem er gewoͤhnliche Seife mit 7 Proc. feinem und sehr reinem Thone und 2 Proc. Potasche versezt. Hr. Sheridan kocht den Kiesel mit einer alkalischen Fluͤssigkeit in der Absicht, ihn dadurch aufzuloͤsen; darin taͤuscht er sich aber sehr; denn um den Kiesel mit den Alkalien zu verbinden, so daß er in Wasser aufloͤslich wird, muß man ihn damit bei der Rothgluͤhhize schmelzen. Daß ferner die Kieselerde, wie Hr. Sheridan behauptet, einen Theil des Fettes der Seife zu ersezen vermag, ist so unwahrscheinlich, daß wir uns dabei gar nicht aufzuhalten brauchen. Eine neue Sorte weißer Seife wurde kuͤrzlich von Marseille aus einem Fabrikanten in Rouen geschikt. Sie hat die Tafelform wie die marmorirte Seife, ist sehr weiß und auf dem Schnitt zart, fein und gleichartig, aber nicht ganz so hart wie die gewoͤhnliche weiße Seife. Jede Tafel ist auf zwei Seiten mit folgender Inschrift versehen: P. Groves breveté. Huile d'olives. Savon chloruré. Marseille. Man hat mir gesagt, daß der englische Fabrikant, welcher diese Seife in Marseille bereitet, Olivenoͤhle anwendet, die zuvor mit Chlorkalk gebleicht worden sind. Ich habe einige Versuche angestellt, um die Zusammensezung dieser Seife und ihren relativen Werth zu bestimmen; das Ergebniß war folgendes: Die neue Seife loͤst sich in heißem Wasser wie die gewoͤhnliche Marseiller Seife auf. Ihre Aufloͤsung ist sehr alkalisch und schaͤumt beim Umruͤhren wenig; sie sezt aber ein weißes und feines Pulver ab, welches sich in Salpetersaͤure aufloͤst und alle Eigenschaften des Kalks besizt. Nach meiner Analyse besteht sie in 100 Theilen aus: Natron   4,14 Fetier Substanz 38,00 Wasser 54,00 Kalk   2,60 Kochsalz und schwefelsauren Salzen   1,20 ––––– 99,94 Da die tafelfoͤrmige Marseiller Seife gewoͤhnlich enthaͤlt: Natron     4,6 Fette Substanz   50,2 Wasser   45,2 ––––– 100,0 so sieht man, daß die sogenannte chlorhaltige Seife 8,8 Proc. mehr Wasser und uͤberdieß 3,8 Proc. fremdartige Substanzen enthaͤlt, so daß also in der gewoͤhnlichen weißen Seife 12,6 Proc. mehr nuzbare Substanzen sind, als in der neuen Seife. Ich habe die chlorhaltige Seife zum Reinigen von Waͤsche verwenden lassen; es war mehr davon noͤthig als von gewoͤhnlicher tafelfoͤrmiger Marseiller Seife, um dieselbe Wirkung hervorzubringen. Ferner habe ich mit beiden Seifen vergleichungsweise tuͤrkischrothes Baumwollgarn avivirt, wobei sich jedoch kein merklicher Unterschied in der Wirkung zeigte. Auch scheint mir der Kalkgehalt der chlorhaltigen Seife in der That nicht bedeutend genug zu seyn, um beim Aviviren und Rosiren schaden zu koͤnnen. Die sogenannte chlorhaltige Seife sieht schoͤner aus und ist weißer als die gewoͤhnliche Marseiller Seife, aber nicht so chemisch rein; waͤhrend 1 Pfd. Marseiller Seife (in Rouen) auf 70 Cent. zu stehen kommt, kostet die chlorhaltige Seife nur 55 Cent.