Titel: Ueber eine neue Eigenschaft des Bleies in Berührung mit Metallen und Schwefelsäure; von F. F. Runge.
Fundstelle: Band 69, Jahrgang 1838, Nr. XVI., S. 48
Download: XML
XVI. Ueber eine neue Eigenschaft des Bleies in Beruͤhrung mit Metallen und Schwefelsaͤure; von F. F. Runge. Runge, uͤber eine neue Eigenschaft des Bleies. Die neue Eigenschaft des Bleies besteht darin, das Aufloͤsen anderer Metalle, z.B. Zink und Eisen, in verduͤnnter Schwefelsaͤure zu retardiren, ohne daß es selbst dabei aufgeloͤst oder angegriffen wird. Diese Retardation ist so bedeutend, daß von zwei gleich großen und gleich schweren Stuͤken Zinkblech, in derselben Saͤure gleich lange befindlich, dasjenige, welches mit Blei verbunden ist, 13 weniger an Gewicht verliert, als das Zinkblech ohne Blei. Dieß findet namentlich Statt, wenn das retardirende Blei gleiche Groͤße mit dem Zinkblech hat, und mit demselben an dem einen Ende durch Loͤthung verbunden ist. Betraͤgt das Blei das Doppelte, so ist die Differenz gar 14, bei der Haͤlfte dagegen 7. Da ich diese Versuche vorlaͤufig mit kaͤuflichem Zink und Blei angestellt habe, so werden diese Zahlen bei Wiederholung mit ganz reinen Metallen einige Abaͤnderung erleiden. Auf den Grad der Saͤureverduͤnnung kommt wenig an, jedoch ist es wegen der ruhigen Beobachtung der Erscheinungen am besten, sie mit 8 bis 16 Theilen Wasser verduͤnnt anzuwenden. Ob die Schwefelsaͤure durch Rectification gereinigt ist, oder ob man gewoͤhnliche nimmt, aͤndert nichts im Wesentlichen des Resultates. Das Blei bleibt bei diesen Versuchen, wenn sie in 60 bis 90 Minuten beendigt sind, vollkommen blank; wo aber ein Versuch mehrere Tage dauert, z.B. wenn man, anstatt mit Zink, mit Eisen experimentirt, welches sich viel langsamer aufloͤst, da wird die Bleioberflache nach und nach blind, und uͤberzieht sich mit einer Kruste schwefelsauren Bleioxyds. Dieß beeintraͤchtigt natuͤrlich die Wirksamkeit des Bleies. Wird anstatt der Schwefelsaure verduͤnnte Chlorwasserstoffsaͤure in Anwendung gebracht, so findet keine Retardation im Aufloͤsen des Zinks und Eisens Statt, das Blei beschleunigt es vielmehr, wirkt also ganz so, wie es den bekannten Gesezen des Elektrochemismus gemaͤß ist. Bei Salpetersaͤure dagegen ist es anders. Wird der Versuch mit einer Saͤure angestellt von 1,300 spec. Gew. mit 4 Wasser verduͤnnt, so loͤst sich zugleich mit dem Zink auch Blei auf, wie man am besten wahrnehmen kann, wenn man die zusammengeloͤtheten Bleche in einen Glascylinder bringt, das Blei nach Unten stellt, und diesen nun mit der Saͤure fuͤllt. Man wird sehr bald die Bildung eines Bleibaumes an dem oben befindlichen Zinkblech bemerken. Damit diese Versuche vollkommen gelingen, ist einige Vorsicht noͤthig. Die Zinkbleche muͤssen aus derselben Platte geschnitten seyn, denn nur bei gleicher Dike sind gleich große Stuͤke gleich schwer. Dann muͤssen die Oberflaͤchen derselben gleich blank gescheuert seyn; denn etwas Schmuz oder Fett auf der einen macht schon einen Unterschied in der Aufloͤslichkeit. Eben so muß der Theil des einen Stuͤkes Zinkblech in Abrechnung gebracht werden, der durch das Loth bedekt, also von der Saͤure nicht beruͤhrt wird. Nicht minder muß das Bleiblech ganz blank seyn; man schabt es daher kurz vor dem Versuche gut ab, und huͤtet sich, es wieder mit bloßen Fingern zu beruͤhren. Endlich wiegt man das Zink, welches mit dem Blei zusammengeloͤthet ist, vor und nach dem Versuche mit diesem zugleich, da eine Abtrennung des Lochs nicht gut zu bewerkstelligen ist. Beim Aufhangen in der Saͤure ist noch zu beachten, daß die Zinkbleche eine gleiche Hoͤhe in der Fluͤssigkeit einnehmen muͤssen) denn laͤge eins auf dem Boden des Gefaͤßes und das andere ragte weiter in die Fluͤssigkeit hinein, so wuͤrden sie mit ungleichen Mengen Saͤure in Beruͤhrung kommen. (Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1838, Nr. 3.)