Titel: Auszug aus den gerichtlichen Untersuchungen, welche über die zweite, auf dem Dampfschiffe Victoria vorgefallene Explosion gepflogen wurden.
Fundstelle: Band 71, Jahrgang 1839, Nr. XXI., S. 83
Download: XML
XXI. Auszug aus den gerichtlichen Untersuchungen, welche uͤber die zweite, auf dem Dampfschiffe Victoria vorgefallene Explosion gepflogen wurden. Aus dem Mechanics' Magazine, No. 785. Mit Abbildungen auf Tab. II. Untersuchungen uͤber die Explosion des Dampfschiffs „Victoria“. Das der Dampfschifffahrtsgesellschaft in Hull angehoͤrige Dampfboot Victoria, Capitaͤn Bell, hat bekanntlich in kurzer Zeit nach einander zwei Explosionen seiner Kessel erlitten. Bei der lezten, am 14. Jun. 1838 vorgefallenen fanden vier der an den Maschinen Beschaͤftigten einen augenbliklichen Tod, und drei gaben bald darauf unter den heftigsten Schmerzen in Folge der erlittenen Verbruͤhungen Ihren Geist auf. Da die hieruͤber gepflogene gerichtliche Untersuchung vielfach interessante Details enthaͤlt, so erlauben wir uns, den Lesern unserer Zeitschrift einen Auszug aus derselben vorzulegen. Capitaͤn Charles Bell deponirte im Wesentlichen Folgendes. Die Victoria hat gegen 400 Tonnen Gehalt. Ihre zwei Maschinen, welche zum Theil in Glasgow, zum Theil in Hull gebaut wurden, und die mit niederem Druke und Verdichtung arbeiten, haben zusammen 280 Pferdekraͤfte. Ueber dem Verdeke befinden sich zwei Sicherheitsventile von mehreren Fußen, uͤber welche die Maschinisten durchaus nicht anders, als von dem Verdeke aus verfuͤgen konnten, so daß sie, wenn sie die Ventile erleichtern wollten, jedesmal einen Mann hiezu auf das Verdek schiken mußten, wozu ungefaͤhr eine Minute Zeit erforderlich seyn mochte. Die Maschine arbeitete stets nur bei einem Druke von 10 1/2 Pfd. auf den Quadratzoll; stieg der Druk hoͤher, so hob sich das Ventil von selbst. Die Ventile befanden sich hinter dem Schornsteine so angebracht, daß sich ihnen Niemand naͤhern konnte, ohne gesehen zu werden; an der Bruͤke hielt Tag und Nacht eine Person Wache. Die Kessel hatten einen Probedruk von 30 Pfd. auf den Quadratzoll ausgehalten. – Bei Cuckold's Point an dem noͤrdlichen Themseufer mit einer Geschwindigkeit von 10 Meilen in der Zeitstunde angelangt, blieb uns keine andere Wahl, als entweder eine schwer beladene, zu Berg fahrende Barke in Grund zu bohren, oder gegen ein vor Anker liegendes Kohlenschiff zu stoßen. Wir waͤhlten lezteres, als das geringere Uebel. Wir stießen daher mit dem Ruderkasten gegen das Kohlenschiff, dessen Bugspriet, obwohl der Stoß nicht sehr heftig war, kurz wegbrach. Ich befahl, als dieß geschah, die Maschinen zu hemmen, und dieser Befehl ward durch einen uͤber dem Maschinenraͤume aufgestellten Menschen dem Maschinisten mitgetheilt, wie dieß immer mit meinen oder des Piloten Befehlen zu geschehen pflegte. Ich bin ganz gewiß, daß, als die Maschine angehalten worden, das Sicherheitsventil thaͤtig war; denn ich sah Dampf bei demselben entweichen. Ich gab wohl hierauf Acht, und es war dieß das erstemal, daß seit der Abfahrt von Hull Dampf bei dem Ventile austrat, da wir fruͤher nicht Dampf genug aufzubringen vermochten. Als ich den Weg frei fand, gab ich Befehl, vorwaͤrts zu steuern und die Maschine in Bewegung zu sezen; leider erfolgte aber schon nach drei Umgaͤngen die Explosion. Ich kann nicht sagen, ob der Zusammenstoß auf die Maschine gewirkt hatte. Wir hatten, wie gesagt, auf dem ganzen Wege von Hull her Mangel an Dampf, und da dieß fruͤher nicht der Fall war, so schreibe ich es einer unmittelbar vorher an den Roststangen vorgenommenen Veraͤnderung zu. Die alten Roststangen standen am hinteren Ende tiefer als an der Muͤndung des Ofens, und gaben folglich einen staͤrkeren Zug als die neu eingesezten, welche beinahe horizontal lagen. Bei der dießmaligen Explosion war der Kessel an der Steuerbordseite eingesunken und gesprungen. Die Deke des Kessels war von einem Ende zum anderen gesprungen; an dem Boden war dieß nicht ganz so der Fall. Die Folge hievon war, daß das Wasser aus den Kesseln in die Feuer stroͤmte und deren Thuͤren aufsprengte, wo sich dann Feuer, Dampf und siedendes Wasser uͤber die im Maschinenraume befindlichen Personen ergossen. Fuͤr die wahrscheinliche Ursache der Explosion halte ich Mangel an Wasser im Kessel; denn als ich einige Minuten nach dem Unfalle und bevor noch jemand anderer in den Maschinenraum getreten war, in denselben kam, fand ich die Kessel rothgluͤhend, und zwar jenen an der Steuerbordseite am staͤrksten. Die Speisungsroͤhren fand ich saͤmmtlich abgesperrt, was nicht wohl durch die Erschuͤtterung bewirkt worden seyn konnte. Der Speisungshahn des getrokneten Kessels war gaͤnzlich abgesperrt. Ich bin uͤberzeugt, daß dieses Absperren der Haͤhne vor der Explosion geschehen ist; allein ich bin außer Stande die Zeit anzugeben, zu der es geschehen seyn duͤrfte. Die Victoria hatte von Greenwich an eine groͤßere Geschwindigkeit, was durch das Absperren der Speisungshaͤhne bewirkt worden seyn duͤrfte, indem hiedurch die Dampferzeugung erhoͤht worden seyn mußte. Ich weiß nicht, ob diese Methode gewoͤhnlich eingeschlagen wird, um die Geschwindigkeit zu erhoͤhen; so viel weiß ich aber, daß den Maschinisten oͤfter Befehl gegeben wird, die Geschwindigkeit zu steigern oder zu vermindern, und daß sie auch die zu diesem Zweke anzuwendenden Mittel wohl kennen. Auf unserem Boote betrug der Druk nie uͤber 10 1/2 Pfd. auf den Quadratzoll; bei jedem staͤrkeren Druke wuͤrde sich das Sicherheitsventil, welches sich in gutem Zustande befand, gehoben haben. Das Speisungswasser ward von der Maschine geliefert; außerdem war aber noch eine kleine Maschine von 4 Pferdekraͤften vorhanden, die das Wasser in die Kessel zu pumpen hatte, wenn die großen Maschinen nicht in Thaͤtigkeit waren. Thomas Brown, ein Heizer, welcher den geborstenen Kessel bedienen half, und drei Minuten vor der Explosion auf das Verdek heraufgekommen war, gab an, daß er durchaus nichts bemerkt habe, was eine Explosion haͤtte befuͤrchten lassen; daß man aber auf der ganzen Fahrt Muͤhe hatte hinreichend Dampf zu erzeugen, so daß man am Ende das Feuer so verstaͤrkte, daß die Oefen beinahe voll waren. Er hatte nicht bemerkt, daß an den Speisungsroͤhren etwas veraͤndert worden war; dagegen fand er die Speisungshaͤhne allerdings abgesperrt und den Kessel auf der Steuerbordseite rothgluͤhend, als er mit dem Capitaͤn in den Maschinenraum trat. Andreas Murray, Ingenieur in Greenwich, der die Kessel nach der ersten auf der Victoria vorgefallenen Explosion ausgebessert hatte, ist der Ansicht, daß die zweite Explosion gleich der ersten durch Mangel an Wasser in den Kesseln erzeugt wurde. In beiden Faͤllen waren die Feuerzuͤge eingesunken; in beiden waren die Kesselwaͤnde wegen Wassermangel rothgluͤhend geworden, wo sie dann den Druk nicht mehr auszuhalten vermochten. Die Platten der Kessel hatten 1/4 Zoll Dike, was ihm hinreichend scheint. An den engsten Stellen war 2 1/2 Zoll Raum fuͤr das Wasser, was er fuͤr genuͤgend haͤlt. Die Maschinerie der Victoria scheint ihm einfach und leicht verstaͤndlich; auch glaubt er, daß weder an ihr, noch an den Kesseln vor der Explosion ein Fehler zu entdeken gewesen seyn duͤrfte. Er haͤlt cylinderfoͤrmige Kessel fuͤr die staͤrksten. Thomas Wickstede, Ingenieur, haͤlt cylinderfoͤrmige Kessel fuͤr sicherer als alle anderen. 2 1/2 Zoll Wasserraum scheint ihm genuͤgend; sollte jedoch der unterste Aichhahn kein Wasser geben, so muͤßte das Feuer sogleich ausgethan werden, indem durch den Zufluß von kaltem Wasser unter solchen Umstaͤnden eine augenblikliche Explosion hervorgebracht werden wuͤrde. In Cornwallis arbeitet man mit solchen Kesseln unter einem Druke von 40 bis 50 Pfd. auf den Quadratzoll; sie sind dabei leicht zu handhaben, und man kann sie mit voller Sicherheit gegen 1 1/2 Stunden unbeaufsichtigt lassen. Es scheint ihm gewiß, daß auf der Victoria die Speisungsroͤhren uͤber diese Zeit hinaus vernachlaͤssigt worden seyn mußten, bevor die Explosion eintrat. John Penn jun., Ingenieur von Greenwich, haͤlt die Kessel der Victoria fuͤr schlecht und unsicher, und die Wasserraͤume, welche zwischen dem Feuerzuge und der Außenseite der Kessel nur 2 1/2 Zoll messen, fuͤr zu eng. Nach seiner Ansicht mußten die ausgedehnten Feuer dieser Kessel das Wasser aus den Wasserraͤumen in die ober diesen befindlichen Wasserbehaͤlter hinauftreiben, wodurch diejenigen, welche uͤber die Speisung der Kessel zu wachen hatten, irre geleitet worden seyn mochten. Unter diesen Umstaͤnden koͤnnen die Kesselplatten in zwei Minuten zum Rothgluͤhen kommen, wo dann der Cylinder nach der Laͤnge ausgedehnt, durch den Druk des Dampfes aus seiner Form gebracht und so schwach werden muß, daß bei der geringen, nur 1/4 Zoll betragenden Dike der Kesselplatten schon ein geringer Druk eine Explosion erzeugen kann. Bei wiederholten Versuchen mit Wasser in engen Raͤumen angestellt, sah er dasselbe unter solchen Umstaͤnden durch Anwendung von Hize empor- und selbst aus den Raͤumen hinaus treiben. Die Wasserraͤume der Victoria scheinen ihm hienach zu eng, so zwar, daß man sich nicht auf die Speisung verlassen konnte. Bei Wasserraͤumen von 12 Zoll, wie sie die Victoria ihren Feuern gemaͤß wenigstens haben mußte, waͤre nach seiner Meinung das Ungluͤk nicht vorgefallen; wenn man dagegen dieselben Kessel wieder beibehielte, so duͤrfte eine abermalige Explosion bevorstehen. Wenn das Wasser von der Krone der Roͤhren zuruͤkweicht, so verbiegen sich diese. An vierekigen Kesseln ereignet sich dieß oͤfter; allein es bringt keinen Schaden, weil diese Kessel beim Einsinken eine staͤrkere Form bekommen, waͤhrend die runden Kessel beim Einsinken eine schwaͤchere Form annehmen. Es ist nicht bekannt, daß die Roͤhre eines gewoͤhnlichen Kessels am Grunde geborsten waͤre; an den Kesseln der Victoria hingegen ereignete sich dieß wegen Enge der Wasserraͤume. Ueberdieß schienen ihm die Platten, aus denen die Kessel der Victoria gebaut waren, auch nicht dik genug. Die gewoͤhnlichen Kessel der auf der Themse fahrenden Dampfboote, auf denen der Druk unter 5 Pfd. per Quadratzoll betraͤgt, haben 3/8 Zoll Dike; die Kessel der Victoria hingegen hatten, obschon sie mit einem hoͤheren Druke betrieben wurde, nur 1/4 Zoll Dike. Ferner erschienen ihm die Kessel der Victoria auch noch deßhalb sehr gefaͤhrlich, weil sich in ihnen sehr leicht eine Incrustation bilden konnte. John Seaward, Ingenieur und Glied des bekannten Hauses Seaward und Comp., haͤlt gleichfalls die Wasserraͤume der Victoria fuͤr viel zu klein im Verhaͤltnisse zu der großen Feuerstelle. Das Wasser mußte hiebei seiner Ansicht nach viel zu heftig aufsieden, so daß Gefahr seiner gaͤnzlichen Austreibung aus diesen Raͤumen und mithin Ueberhizung ihrer Waͤnde entstund. Es scheint ihm unmoͤglich, unter diesen Umstaͤnden eine regelmaͤßige Speisung zu unterhalten, und sich vor Taͤuschung uͤber den wahren Stand des Wassers im Kessel zu verwahren. Es ist z.B. moͤglich, daß ein Kessel nicht rasch genug so viel Dampf erzeugt, als die Maschine zu ihrer vollen Thaͤtigkeit braucht; und daß der Druk im Kessel unter den Druk der Luft herabsinkt. Je geringer aber dieser Druk, um so rascher wird das Wasser im Kessel aufsieden; und wenn unter derlei Umstaͤnden die Maschinen ploͤzlich angehalten werden, so wird sich der Druk im Kessel in wenigen Minuten auf 8 oder 10 Pfd. steigern. Bei einem solchen Druke wird der Wasserstand im Kessel um 12 bis 15 Zoll fallen, wodurch der obere Theil des Feuerzuges Noten gelegt werden duͤrfte, und ohne Nachlaͤssigkeit des Heizers zum Rothgluͤhen kommen kann. – Ferner haͤlt auch Seaward die Kesselplatten der Victoria, obwohl er das Material fuͤr ganz gut erklaͤrt, fuͤr zu duͤnn; da sie nach seiner Ansicht wenigstens 3/8 Zoll Dike haͤtten haben sollen. – In Bezug auf die Sicherheitsventile aͤußerte er, daß sie 96,6 Zoll Flaͤchenraum hatten, und daß, da das Gesammtgewicht auf ihnen 1033 Pfd. betrug, 13 1/2 Pfd. auf den Quadratzoll kamen. Es war aber ferner an dem Ventile ein Gegengewicht und ein Hebel angebracht, deren Nettogewicht 50 1/2 Pfd. betrug; wurde dieses Gewicht auf das Ende des Hebels verschoben, so nahm die Belastung des Ventiles um 2 Pfd. per Quadratzoll ab, so daß das Ventil nur mehr 11 1/2 Pfd. Belastung behielt. Er sah nie ein auf diese Art eingerichtetes Sicherheitsventil, und tadelt es, daß der Ingenieur nicht von dem Maschinenraume aus auf das Ventil wirken konnte, da dieß in gewissen Faͤllen dringend nothwendig werden kann. – Schließlich erklaͤrte er, daß er die Hauptursache der Explosion in der Schwaͤche der Kesselplatten zu suchen geneigt sey, und daß die Enge der Wasserraͤume noch mitgeholfen haben duͤrfte. John Dawley, Werkfuͤhrer der HHrn. Seaward und Comp., stimmte den lezten Aussagen bei, und sagte, daß an Kesseln von 6 Fuß Durchmesser, welche einen Druk von 10 Pfd. auf den Quadratzoll aushalten sollen, das Eisen wenigstens 3/8 Zoll Dike haben muͤsse. Den Wasserraͤumen, welche auch er zu klein fand, gibt er selten weniger als 5, nie unter 4 Zoll Weite. Er glaubt nicht, daß die Kessel uͤber die zur Dampferzeugung noͤthige Temperatur erhizt worden, und zum Rothgluͤhen, bei dem das Eisen um 1/3 schwaͤcher wird, kamen; sondern daß die Explosion ihren Grund in der Schwaͤche der Kesselwaͤnde hatte. Hr. Peter Ewart, Hauptingenieur und Maschineninspector der Admiralitaͤt, der auf Ansuchen der Jury von dem Staatssecretariate des Innern zur Untersuchung der Victoria abgesendet worden, gab folgende Aufschluͤsse. Die Kessel der Victoria sind so gebaut, daß der Druk von 3 bis zu 13 1/2 Pfd. variiren kann. Das Maximum des sogenannten niederen Drukes betraͤgt 5 Pfd.; gewoͤhnlich betraͤgt dieser Druk aber nur 3 Pfd. Auf den Dampfbooten der koͤnigl. Marine, welche vierekige Kessel hat, findet gewoͤhnlich ein Druk von 4 Pfd. per Quadratzoll Statt, und es ist Befehl gegeben, diesen Druk nie uͤber 5 Pfd. zu treiben. Bei gleicher Staͤrke des Metalles sind kreisrunde Kessel, wenn sie nicht zu groß sind, staͤrker als vierekige. Im Allgemeinen ereigneten sich mit Hochdrukmaschinen mehr ernstliche Unfaͤlle, als mit Maschinen von niederem Druke; doch kamen in Cornwallis, wo man Maschinen ersterer Art hat, in lezter Zeit sehr wenige Ungluͤksfaͤlle vor. Die Kessel der Victoria, welche man aus der Zeichnung auf Tab. II ersieht, hatten eine beinahe ovale Form von 6 Fuß 5 Zoll Durchmesser und mit 2 1/2 Zoll Raum zwischen den Seitenwaͤnden. Die Eisenplatten, aus denen sie gebaut waren, hatten nur 3/8 Zoll Dike. Auf den Boden der Kessel druͤkten 9 Fuß Wasser, so daß der Gesammtdruk auf den Boden 17 Pfd. betrug. Die Wasserraͤume, welche an den in Cornwallis gebraͤuchlichen Kesseln um die Feuerzuͤge herum gelassen sind, haben wenigstens 6 Zoll; und anstatt ganz mit Wasser gefuͤllt zu seyn, ist an ihrem oberen Theile fuͤr den Dampf Raum gelassen. Die Platten dieser Kessel haben gewoͤhnlich 1/2 Zoll Dike, und ihre Ventile sind meistens mit 45 Pfd. auf den Quadratzoll belastet. Dieß sind die wesentlichen Unterschiede zwischen den Kesseln von Cornwallis und jenem der Victoria, und auf diesen Unterschieden beruht hauptsaͤchlich die groͤßere Sicherheit der ersteren. Beinahe alle Zugdampfboote auf der Themse haben Hochdrukkessel nach dem in Cornwallis uͤblichen Principe, und es kamen in den lezten Jahren nur sehr wenige Unfaͤlle an denselben vor. Der untere Theil des Feuercylinders, den man in dem Laͤngendurchschnitte, Fig. 1, sieht, und der urspruͤnglich gerade war, war nach der Explosion um 2 Zoll nach Aufwaͤrts gebogen und auseinander gerissen. Die Platten hatten an dieser Stelle etwas mehr als 1/4 Zoll Dike; dagegen war das Eisen 5 Fuß weiter vorne, wo es dem Druke nur sehr wenig nachgegeben hatte, beinahe um ein Viertheil diker als an der Bruchstelle. Was die Ursache betrifft, warum die Victoria auf ihrer lezten Fahrt nicht genug Dampf erzeugen konnte, so scheint diese in den kuͤrzlich an den beiden mittleren Feuerstellen gemachten Veraͤnderungen, in Folge deren es an einem gehoͤrigen Luftzuge fehlte, zu suchen. Die Wasserraͤume waren schon uͤberhaupt zu klein; besonders aber bei der Groͤße der Feuerstellen der Victoria. Die Feuerstelle unter dem geborstenen Kessel hatte eine ganz ungewoͤhnliche Groͤße, weßhalb die Hize auf einen hohen Grad getrieben werden konnte. Der benachbarte Kessel erlitt nur eine geringe Formveraͤnderung, weil sein Ofen nicht so heftig geheizt werden konnte. Wegen Mangel an Dampf mußten die Oefen viel staͤrker geheizt werden, als vor der an ihnen vorgenommenen Aenderung; und am hoͤchsten mußte das Feuer unter dem geborstenen Kessel getrieben worden seyn. Die vier Querdurchschnitte in Fig. 4 bis 7 zeigen den Gang des Einsinkens. An dem Durchschnitte Fig. 4, der eine kleine Streke hinter dem Stege genommen ist, sieht man den obern Theil des Feuercylinders stark eingesunken. An dem Durchschnitte Fig. 5, welcher in der Naͤhe des Hauptrisses genommen ist, ist der Cylinder ganz außerordentlich eingesunken. Der Durchschnitt Fig. 6 ist 4 Fuß uͤber dem Hauptrisse hinaus an einer Stelle, an der sich ein kleinerer Riß befand, gefuͤhrt. Der Durchschnitt Fig. 7 endlich ist an einer 7 1/2 Fuß weiter zuruͤk gelegenen Stelle genommen. Fig. 8 zeigt das andere unveraͤndert gebliebene Kesselende. Dieses Einsinken wuͤrde gar nicht oder wenigstens in viel geringerem Grade Statt gefunden haben, wenn die Kessel nach dem in Cornwallis gebraͤuchlichen, aus Fig. 9 ersichtlichen Systeme gebaut gewesen waͤren. Ich glaube nicht, daß durch ein Schwanken des Bootes das Wasser aus den engen Wasserraͤumen geschleudert werden konnte; wohl aber glaube ich, daß bei der uͤbermaͤßigen Hize der Dampf das Wasser aus einem Theile der Wasserraͤume auszutreiben im Stande war, so daß das Eisen zum Rothgluͤhen kommen konnte. Durch die Heftigkeit des Aufsiedens konnte der Maschinist allerdings bei der Pruͤfung der Speisungs- und Aichhaͤhne getaͤuscht werden. Ich glaube nicht, daß in dem Falle, um den es sich hier handelt, irgend ein Gas oder ein Vacuum erzeugt wurde; denn die Kessel waren beinahe neu, und keineswegs so oxydirt, daß eine solche Veraͤnderung der Gase haͤtte vor sich gehen koͤnnen. Nur an einer Stelle loͤste sich eine Schuppe ab, die aber auch keine solche Wirkung haben konnte. Ich finde es ganz fehlerhaft, daß der Maschinist von dem Maschinenraume aus nicht direct auf das Sicherheitsventil wirken konnte, wie es an allen Dampfbooten der koͤniglichen Marine der Fall ist. Die Ventile der Victoria waren sehr ungeeignet angebracht, und zwar nicht nur in einer zu großen Entfernung von dem Maschinenraume, sondern an einem Orte, an dem sie leicht und auf gefaͤhrliche Weise von Jedermann mit Hebelgewichten belastet werden konnten. An allen Booten, die unter meiner Aufsicht stehen, ist das auf das Sicherheitsventil gelegte Gewicht so angebracht, daß es nicht vergroͤßert werden kann, ohne daß ein Theil des Kesselapparates abgenommen wird, wozu viele Zeit erforderlich ist. Die Glasmanometer, Aichhaͤhne und Speisungshaͤhne der Victoria waren von gewoͤhnlicher Art; der Dampfmesser aber befand sich ungeeignet in zu großer Entfernung von dem Maschinisten, so daß dieser denselben nicht gehoͤrig beobachten konnte. Die von der Maschine aus in Thaͤtigkeit gesezten Speisungspumpen wurden von dem Maschinisten regulirt. Das Ventil der Pumpen, welches zur Wegschaffung des uͤberschuͤssigen Wassers diente, war ganz geeignet an einem Orte angebracht, an dem es der Maschinist sehen und daraus abnehmen konnte, ob die Pumpe gehoͤrig arbeitete oder nicht. – Ob der Kessel rothgluͤhend gewesen oder nicht, vermag ich nicht zu entscheiden, da sich dieß nur dann mit Bestimmtheit erkennen laͤßt, wenn das Eisen laͤngere Zelt uͤber in diesem Zustande gewesen. Das zeitweise Absperren der Speisungshaͤhne bringt, wenn es nur fuͤr kurze Zeit uͤber geschieht, keine Gefahr; und meiner Berechnung nach haͤtten die fraglichen Haͤhne drei Stunden lang abgesperrt gewesen seyn muͤssen, ehe die Kessel in solchem Maaße troken gelegt wurden, daß die geborstenen Stellen einer intensiven Hize ausgesezt waren. Ich glaube, daß das untere Einsinken am Boden des Feuerzuges so fruͤh stattgefunden haben muß, als das Einsinken an irgend einer anderen Kesselstelle; und zwar weil gerade hier die Einsinkung am staͤrksten ist; weil sich 9 Fuß weiter zuruͤk ein zweiter Riß vorfindet; und weil beide Risse gleichzeitig entstanden seyn muͤssen, indem sonst der zuerst entstandene einem zweiten vorgebeugt haben wuͤrde. Es ist uͤbrigens nicht wohl denkbar, daß 10 Personen so blind gewesen seyn sollten, den Hahn auch nur eine halbe Stunde lang, viel weniger drei Stunden hindurch gesperrt zu lassen. Der den Heizern gegoͤnnte Raum ist an der Victoria sehr beschraͤnkt; und da uͤberdieß der Rauchfang durch das Schuͤrloch geht und die Ausstrahlung durch keinen Mantel beschraͤnkt ist, so muß dieser Aufenthalt fuͤr die Heizer wirklich sehr beschwerlich gewesen seyn. Doch hat dieß nichts mit der Explosion zu schaffen. Ich kann nicht sagen, von welcher Dike die zu Hochdrukmaschinen bestimmten Platten seyn muͤssen. Die Amerikaner, welche, zahlreicher Unfaͤlle ungeachtet, diesen Maschinen anhingen, schienen sich in lezterer Zeit nun auch den Maschinen mit niederem Druke zugewendet zu haben. Ich halte es nicht fuͤr noͤthig, die Kessel lezterer Art zu probiren; denn ich sah manche Platten durch die bei einem hohen Druke vorgenommene Probe zu Grunde richten, ohne daß man unmittelbar nach der Probe eine Beschaͤdigung daran bemerkt haͤtte. Man kann sich leicht uͤberzeugen, ob eine hinreichende Menge Wasser im Kessel enthalten ist; und zwar mittelst einer Roͤhre, welche bis auf eine gewisse Tiefe in das Wasser untertaucht. Ich habe eine Vorrichtung erfunden, welche den Mangel an Wasser in den Kesseln durch ein Geraͤusch; einen zu großen Druk im Kessel oder eine Stoͤrung im Spiele der Sicherheitsventile hingegen dadurch andeutet, daß Dampf bei einer kleinen Roͤhre austritt. Vier Boote der Admiralitaͤt sind bereits mit dieser Vorrichtung ausgestattet, und es ist Befehl zu deren allgemeinen Einfuͤhrung gegeben. Hr. John Fairey, Ingenieur, gab an, daß der eingesunkene Feuerzug zwei Risse bekam, von denen der eine am Boden 6, der andere an der Seite 4 Fuß Laͤnge hatte, und aus denen Wasser und Dampf mit solcher Heftigkeit austraten, daß das Mauerwerk dadurch weggeschwemmt wurde. Außerdem befanden sich auch noch an der Leitungsroͤhre zwei kleine Spruͤnge. Da wo das Metall nachgegeben hatte, war es im Durchschnitte 1/4 Zoll dik; der Rand, welcher nicht nachgab, war um 1/32 Zoll diker. Die Wasserraͤume waren im Verhaͤltnisse zu den Feuerstellen, welche 6 Fuß Weite und 9 Fuß Laͤnge hatten, waͤhrend sie sonst gewoͤhnlich nur 2 Fuß 6 Zoll Weite bei 9 Fuß Laͤnge haben, zu eng. An den Dampfwagen, an denen man der Leichtigkeit halber auf kleine Wasserraͤume kam, wurde das Wasser, wenn das Feuer unverhaͤltnißmaͤßig stark war, stets aus den Raͤumen ausgetrieben, wo dann das Eisen zum Rothgluͤhen kam. In diesem Umstande findet Fairey eine der Hauptursachen, warum die Dampfwagenfahrt auf den Landstraßen nicht gedeihen konnte. Das starke Aufwallen, welches in solchen Faͤllen eintritt, laͤßt nicht zu, daß das Wasser gegen das Metall angedruͤkt wird, woraus folgt, daß der erzeugte Dampf sich mit Wasser vermengt. Diese Schwierigkeiten ergeben sich mit Dampf von hohem Druke wegen des verminderten Umfanges haͤufiger, als mit Dampf von niederem Druke; folglich brauchen auch Hochdrukkessel, um gleiche Sicherheit zu gewaͤhren, keine so großen Wasserraͤume als Kessel von niederem Druke. Da sich an der Victoria die zuruͤkfuͤhrenden Feuerzuͤge am Grunde der Feuerzuͤge befanden, so mußte all der am Grunde erzeugte Dampf durch die engen Wasserraͤume emporsteigen, so daß diese mit einem Gemische von Wasser und Dampf erfuͤllt wurden. – Die Kessel der Victoria unterlagen dem bedeutenden Druke von 10 Pfd. auf den Quadr. Zoll; waͤhrend an den gewoͤhnlichen Dampfbooten und jenen der koͤniglichen Marine der Druk nur 4 Pfd. betraͤgt. Die Concurrenz treibt die Dampfbootbesizer zur Anwendung von hohem Druke; und die Legislation ist in diesem Punkte, wie die zweimalige vor dem Parlamente hieruͤber gepflogene Verhandlung bewies, sehr schwierig, da sie kein Maaß fuͤr die Vollkommenheit gibt, und da man Verbesserungen doch auch nicht beschraͤnken darf. Die in Frankreich geltende Verordnung verlangt hauptsaͤchlich eine Probe der Kessel, und seither sind auch weniger Explosionen in diesem Lande vorgefallen. Maschinen von niederem Druke mit 4 Pfd. Druk auf den Quadr. Zoll sind unstreitig die besten. In Frankreich sind die Wolfe'schen Hochdrukmaschinen in Gunst, und diese Kessel sind auch wirklich besser als die englischen Hochdrukkessel. – Die auf der Victoria vorgefallene Explosion ward unstreitig durch einen Zusammenfluß unguͤnstiger Umstaͤnde hervorgebracht. Die Feuer mußten zu stark erhalten werden, wenn die Maschine ihre Schuldigkeit thun sollte; die Wasserraͤume waren im Vergleiche mit der Groͤße der Roste zu klein; das Metall des inneren Cylinders war zu duͤnn; die Belastung der Sicherheitsventile war groͤßer, als sie sich mit einem derlei Cylinder vertraͤgt; die uͤber den Kesseln befindlichen Wassermassen hatten zu geringe Ausdehnung. David Napier, Ingenieur von Blackwall, nach dessen Zeichnungen die Kessel der Victoria gebaut worden, aͤußert sich in der Hauptsache wie folgt: Ich baute den Kessel fuͤr das erste Dampfboot (der Comet), welches in Europa praktisch verwendet wurde. Ich baute den Rob Roy, das erste Dampfboot, welches auf offener See erschien. Ich baute die Maschinen fuͤr den Belfast, die Eclipse, den Superb, den Majestic und viele andere ausgezeichnete Dampfboote. Der Loch Lomond, dessen Kessel ganz nach demselben Principe, wie jene der Victoria gebaut sind, fuhr drei Jahre hindurch ohne den geringsten Unfall und ohne auch nur einen Heller fuͤr Reparaturen erfordert zu haben; und in Glasgow ist man so sehr von der Tauglichkeit dieses Systemes uͤberzeugt, daß noch vor einem Monate mehrere dortige Ingenieure sich dasselbe copirten. An dem Chieftain, den ich fuͤr das mittellaͤndische Meer baute, dessen Kessel aber etwas kleiner sind, haben die Wasserraͤume nur 1 1/2 Zoll, waͤhrend die Feuerstellen 5 Fuß im Durchmesser haben, und doch ereignete sich mit diesem Kessel, der nur 1/4 Zoll Metalldike hat, nie ein Ungluͤk. Kein Maschinist, der seine Schuldigkeit thut, kann durch das Aufsieden des Wassers getaͤuscht werden; er wird stets das Wasser auf gleicher Hoͤhe erhalten, und die Speisungshaͤhne hienach reguliren. Ich weiß nicht auf wessen Anordnung die Veraͤnderungen an dem Roste vorgenommen wurden. Als die Maschinen des Zusammenstoßes mit dem Kohlenschiffe wegen angehalten wurden, mußte sich Dampf ansammeln und hiedurch ward die Explosion hervorgebracht, da der Maschinist seine Pflicht verfehlte und das Ventil nicht erleichterte. Bei der Ueberhizung der Kessel mußte ihnen schon ein geringer Druk des Dampfes verderblich werden; und es ist wirklich hoͤchst einfaͤltig, daß der Maschinist das an dem Hebel angebrachte Extragewicht nicht beseitigte, da hiedurch der Explosion gewiß vorgebeugt worden waͤre. Die mehrerwaͤhnte Austreibung des Wassers aus den Wasserraͤumen ist meiner Meinung nach reiner Unsinn, und ich bin bereit, den Armen der Pfarre Shadwell 10,000 Pfd. St. zu bezahlen, wenn mir Jemand beweist, daß diese Austreibung wirklich stattfindet. Ich habe eine nicht unbedeutende Summe Geldes in Dampfwagen gestekt, und kann versichern, daß das Mißlingen dieser Unternehmungen nicht durch die Austreibung des Wassers aus den engen Wasserraͤumen, sondern durch das große Gewicht der Wagen bedingt war. Ich halte Kesselplatten von 1/4 Zoll Dike fuͤr genuͤgend, wenn dieselben bei der Probe einen dreimal groͤßeren Druk aushalten, als sie an den Kesseln auszuhalten bestimmt sind. Selbst eine doppelt groͤßere Dike wird nichts helfen, wenn man den Kessel rothgluͤhend werden laͤßt. Die Cornwalliser Landkessel koͤnnen nicht fuͤr die See benuͤzt werden. Die Sicherheitsventile der Victoria konnten meiner Meinung nach nicht besser placirt seyn. Die Methode, nach welcher Hr. Ewart den Wassermangel in den Kesseln erkennen will, ward von mir schon vor 20 Jahren probirt, entsprach aber an mehreren Fahrzeugen den Erwartungen nicht. George Herman Barth, Chemiker, der sich lange Zeit mit Erforschung der Kesselexplosionen beschaͤftigte, ist der Ansicht, daß die Mehrzahl der Explosionen nicht durch die Expansivkraft des Dampfes, sondern durch eine Zersezung desselben veranlaßt werde. Wenn der Dampf rascher erzeugt als verbraucht wird, und die Sicherheitsventile aus irgend einem Grunde nicht gehoͤrig arbeiten, so wird der Kessel endlich an der schwaͤchsten Stelle in Folge des zu stark gewordenen Drukes bersten. Mit diesem Bersten kann nicht wohl ein Einsinken irgend eines Kesseltheiles verbunden seyn; denn das Bersten wird durch einen Druk von Innen nach Außen; das Einsinken hingegen durch einen Druk von Außen nach Innen bewirkt. Wenn sich Wasser und Dampf im Kessel auf niedriger Temperatur, und mithin auf niederem Druke befinden, so kann durch das ploͤzliche Eintreiben von kaltem Wasser ein theilweises Vacuum, und in Folge dessen ein Riß durch Einsinken entstehen. Ich weiß einen Fall, wo dieß wirklich Statt fand. Ebenso kann ein Kessel aus der von Hrn. Seaward angegebenen Ursache einsinken. Die Explosion auf der Victoria scheint mir jedoch durch keine dieser Ursachen, sondern durch Zersezung des Dampfes und Erzeugung von Gasen veranlaßt worden zu seyn. Der große Riß an einem ihrer Kessel scheint dem Aussehen nach durch eine von Innen nach Außen wirkende Gewalt hervorgebracht; die kleineren Spruͤnge, die Verdrehung und das Einsinken hingegen koͤnnen durch ein Vacuum oder einen von Außen nach Innen wirkenden Druk erzeugt worden seyn. Dem Aussehen nach schloß ich, daß der Kessel rothgluͤhend gewesen. Schuppen, die sich beim Anschlagen mit dem Hammer von seinen inneren Waͤnden abloͤsten, bewaͤhrten sich bei der Analyse als Eisenoxyd; und dieß ist ein Beweis mehr, daß der Kessel entweder zur Zeit der Explosion oder vor dieser rothgluͤhend gewesen seyn mußte. Wahrscheinlich war dieß zur Zeit der lezten Explosion, indem der Kessel schon fruͤher gesprungen waͤre, wenn er fruͤher rothgluͤhend geworden. Das Rothgluͤhen des Eisens ist ein schlagender Beweis fuͤr die Zersezung des Dampfes; denn es ist unmoͤglich, daß Dampf oder Wasser mit rothgluͤhendem Eisen in Beruͤhrung kommt, ohne dabei eine Zersezung zu erleiden. Der Kessel der Victoria kann auf zweierlei Weise durch das aus dem Dampfe entwikelte Gas zerstoͤrt worden seyn; da es aber nicht zu ermitteln ist, bis auf welchen Grad das Kesselmetall erhizt gewesen, so laͤßt sich nicht wohl mit Bestimmtheit sagen, auf welche Weise dieß in dem fraglichen Falle geschah: und zwar um so weniger, als das Aussehen in beiden Faͤllen so ziemlich dasselbe ist. Wenn das Eisen bloß zum dunkeln Rothgluͤhen kommt, so wird der damit in Beruͤhrung kommende Dampf zersezt und das Eisen oxydirt. Es verliert hiebei sowohl durch die Erhizung als auch durch die Oxydirung an seiner Staͤrke; und da das erzeugte Wasserstoffgas gleichzeitig bedeutend ausgedehnt wird, so kommt das geschwaͤchte Metall durch dessen Druk zum Bruche. Das Gas entweicht dann mit Dampf gemengt durch den Riß in die Feuerstelle, vermischt sich daselbst mit Luft und explodirt sodann mit Heftigkeit. Da diese Explosion an einem geschlossenen Orte erfolgt, so wird durch sie nicht nur die Gluth und Asche hinausgeworfen, sondern es entsteht zugleich auch eine Verbiegung des Eisens des Kessels, so daß es wie eingefallen aussieht. Wenn aber das Eisen im Momente der Explosion hellroth gluͤhte, so muß es vorher schon dunkel gegluͤht und dadurch Dampf zersezt haben. In diesem Falle wird ein Theil des Wasserstoffgases in den Wassercanaͤlen zuruͤkbleiben; und wenn das vorher oxydirte Metall auf die hoͤhere Temperatur gelangt ist, so wird das zuruͤkgebliebene Wasserstoffgas dem Metalle seinen Sauerstoff entziehen und sich so rasch damit verbinden, daß eine gewaltsame Expansion und unmittelbar darauf eine Verdichtung und in deren Folge ein Vacuum entsteht. Gibt man mir zu, daß der Kessel zur Zeit der Explosion rothgluͤhend war, so muß die Explosion durch eine dieser beiden Ursachen hervorgebracht worden seyn. Es ist dieß keine bloße Hypothese, sondern eine auf Thatsachen gegruͤndete Ansicht. – Was nun die Ursache betrifft, wegen der das Eisen zum Rothgluͤhen kam, so glaube ich nicht, daß die Wasserraͤume des geborstenen Kessels der Victoria haͤtten zum Rothgluͤhen kommen koͤnnen, wenn das Wasser in ihnen so hoch erhalten worden waͤre, wie der Boden der glaͤsernen Manometer gelegen ist. Die Hize wird zwar allerdings das Wasser schnell aus den engen Wasserraͤumen hinaustreiben; allein wenn sich Wasser uͤber ihnen befindet und die Communication besteht, so wird die Hize die Ruͤkkehr des Wassers nicht verhuͤten; und obschon es allerdings in Kuͤrze abermal ausgetrieben werden wird, so wird das Eisen doch nicht zum Rothgluͤhen kommen, ja nicht einmal eine den Siedepunkt des Wassers wesentlich uͤbersteigende Temperatur erlangen. Den Beweis hiefuͤr gibt der Umstand, daß Wasser, welches in einer senkrechten Roͤhre enthalten ist, durch Erhizung nicht in einem ununterbrochenen Strome, sondern stoßweise ausgetrieben wird. Ich schließe hieraus, daß das Eisen wegen mangelhafter Speisung des Kessels zum Rothgluͤhen kam. Das Absperren der Speisungshaͤhne kann dieß veranlassen; und es scheint mir nicht moͤglich, genau die Zeit zu berechnen, waͤhrend welcher die Haͤhne geschlossen gewesen seyn mußten. Man kennt allerdings den Wassergehalt des Kessels; allein man muͤßte eben so genau auch die Heizkraft des Ofens kennen. Die zur Verdampfung einer bestimmten Wassermenge noͤthige Zeit haͤngt nicht bloß von der aufgewendeten Hize, sondern auch von dem auf dessen Oberflaͤche stattfindenden Druke ab. Es waͤre ferner zu erforschen, ob die Speisung nicht zufaͤllig und ohne Absperrung der Speisungshaͤhne unterbrochen worden. – Bemerken muß ich ferner, daß die Klugheit gebietet, da, wo die Platten einer staͤrkeren Einwirkung des Feuers ausgesezt sind, ihnen auch eine groͤßere Dike zu geben. Ich glaube nicht, daß es moͤglich ist, bei gehoͤriger Speisung des Kessels und bei einer gewoͤhnlichen Temperatur Eisen zum Gluͤhen zu bringen, ausgenommen unter einem Druke von 1000 Pfd. auf den Quadr. Zoll. Ein kupferner Kessel wuͤrde unter den angegebenen, die Zersezung des Dampfes begleitenden Umstaͤnden nicht geborsten seyn, und daher sollte man, wie mir scheint, nur kupferne Kessel dulden. William Harker, Werkmeister der Dampfboot-Compagnie in Hull, gab an, daß er die Kessel der Victoria im September 1837 (also ein halbes Jahr vor der ersten im Maͤrz vorgefallenen Explosion), mit einer hydraulischen Pumpe probirte, und daß sie einen Druk von 50 Pfd. auf den Quadr. Zoll aushielten, ohne daß eine Platte oder auch nur eine Niete nachgegeben haͤtte. Er kennt uͤbrigens keine Methode, nach welcher die Dimensionen der Kessel vor und nach der Probe ermittelt werden koͤnnen. Andrew Massey, Werkmeister der HHrn. Fairburn und Comp., leitete die Reparaturen nach der ersten auf der Victoria vorgefallenen Explosion, und sezte einen neuen Feuerzug ein. Es mußte zum Behufe der Reparatur der Kreis um 3 und allmaͤhlich um 5 Zoll erweitert werden, wodurch das Feuer unter demselben kleiner wurde. Wir nahmen Eisen von 5/16 Zoll Dike. Der ausgebesserte Kessel hat bei der lezten Explosion an einer Stelle, an der wir es am wenigsten vermuthet haͤtten, nachgegeben. Nach meiner Ansicht entstand sowohl die erste, als die zweite Explosion in Folge mangelhafter Speisung. In den 20 Jahren, seit denen ich Kessel baue, legte ich nie groͤßere, als dreizoͤllige Wasserraͤume. Wir bauen gewoͤhnlich vierekige Kessel aus Platten von 1/4 bis 5/16 Zoll Dike. Diese Kessel arbeiten unter einem Druke von 5, hoͤchstens von 7 Pfd. auf den Quadr. Zoll. Kuͤrzlich probirten wir einen kugelfoͤrmigen Kessel, dessen Platten knapp 1/4 Zoll Dike hatten, und er hielt ganz gut einen Druk von 80 Pfd. aus. Ich glaube nicht, daß die Kessel durch derlei Proben geschwaͤcht werden, und glaube, daß fuͤr die Kessel der Victoria Platten von 1/4 Zoll Dike vollkommen genuͤgend waͤren. William Collick, Ingenieur, hatte auf Hrn. Hall's, eines der Eigenthuͤmer der Victoria, Wunsch Versuche angestellt, um zu erforschen, ob das Wasser durch starke Hize aus einem engen Raume ausgetrieben werden kann. Er nahm eine gekniete Gasroͤhre von 3 Fuß und eine gerade von 10 Fuß Laͤnge, die an dem einen Ende geschlossen war. Er fuͤllte die kurze Roͤhre mit Wasser, so daß 9 Gallons Wasser uͤber ihr standen. Er sezte die Roͤhre in ein Schmiedefeuer ein, welches lebhaft angeblasen wurde. Das Wasser ward nicht ausgetrieben, sondern kehrte immer wieder gleich zuruͤk, und die Roͤhre konnte nicht zum Rothgluͤhen gebracht werden. – Bei einem zweiten, mit einem kreisrunden Feuer angestellten Versuche ward eine Roͤhre mitten durch das mit Steinkohlen und Kohks aufgezuͤndete Feuer gelegt. Das Wasser ward zwar aus ihr ausgetrieben, kehrte aber immer sogleich wieder zuruͤk. Die Roͤhre hatte 1 1/2 Zoll Bohrung und 1/8 Zoll Metalldike. Joshua Field, Teilnehmer der beruͤhmten Firma Maudslay und Field, schreibt, nach Pruͤfung des geborstenen Kessels, die Explosionen dem Umstande zu, daß der Feuerzug wegen seines großen Durchmessers und seiner geringen Dike nicht im Stande war, den Druk, dem er ausgesezt wurde, auszuhalten. Die Ventile fand er im Ganzen mit 13 Pfd. auf den Quadr. Zoll belastet, und rechnet man hiezu noch den von dem Wasser auf den Kessel ausgeuͤbten Druk, so gibt dieß im Durchschnitte einen Druk von 15 Pfd. auf den Quadr. Zoll. Der 6 Fuß im Durchmesser weite und kaum uͤber 1/4 Zoll dike Feuerzug hatte mithin auf jeden Quadr. Fuß einen Druk von 2160 Pfd. auszuhalten. Es kam also auf jeden Ring von einem Fuß Breite ein Druk von 17, und auf den Feuerzug in seiner ganzen Laͤnge ein Druk von 629 Tonnen. Diesen Druk ertrug er allerdings, so lange er seine cylindrische Form vollkommen beibehielt, und so lange der Druk im ganzen Umfange gleichmaͤßig blieb. Der Druk war aber nicht gleich, sondern er wechselte oben, unten und in der Mitte beinahe um volle 2 Pfd. auf den Quadr. Zoll. Sowie also der Feuerzug in seiner Cylinderform eine Stoͤrung erlitt, war auch der Schlußstein des Gewoͤlbes gebrochen, und es mußte nothwendig ein Einsinken erfolgen. Dieß duͤrfte allein schon zur Erklaͤrung genuͤgen, obschon auch noch andere Ursachen mitgewirkt haben koͤnnen. Ueber den Stand des Wassers im Kessel zur Zeit der Explosion konnte ich mir keine genuͤgenden Aufschluͤsse verschaffen; nach der Beschaffenheit der Platten an der Bruchstelle sollte ich jedoch nicht meinen, daß dieselben gegluͤht haben. Auch ist klar, daß der unterste Theil des Kessels, an dem sich der groͤßte Riß befindet, nicht wohl eher gluͤhend werden konnte, als bis der Kessel beinahe leer war. Waͤre dieß der Fall gewesen, so muͤßte der obere Theil schon lange vorher gegluͤht haben, wovon gleichfalls Spuren vorhanden seyn muͤßten. Die uͤber den Kesseln befindlichen Dampfkammern, in denen sich der Dampf vom Wasser scheiden sollte, waren in 20 Faͤcher abgetheilt, deren Gesammtflaͤchenraum im Vergleiche mit der Groͤße der Kessel und der Menge des in ihm erzeugten Dampfes klein war. Hiedurch wurde das Aufsprudeln verstaͤrkt, und die Wasserlinie wurde unbestimmt, so daß es schwer war, eine so regelmaͤßige und gleichfoͤrmige Speisung zu unterhalten, wie an den gewoͤhnlichen Kesseln, in denen der Dampf von der ganzen Oberflaͤche emporsteigt. Die Wasserraͤume der Victoria sind, namentlich an den Seiten der Feuer, die engsten, die ich je sah, da sie nur 2 1/2 Zoll messen; dagegen sah ich nie groͤßere Feuer. Die Circulation des Wassers durch diese Raͤume konnte deßhalb nur eine verworrene und unvollkommene seyn. Das Feuer mußte, nachdem es durch den erwaͤhnten weiten Feuerzug gestrichen war, durch eine schraͤge Oeffnung in den zwischen diesem und dem benachbarten Kessel befindlichen Raum zuruͤkspielen, um, nachdem es zwischen dem Kesselboden und dem Boden des Schiffes hin gezogen, in den Schornstein, der sich an dem vorderen Ende zwischen den beiden mittleren Feuerthuͤren befindet, zu entweichen. Dieser zuruͤkfuͤhrende Feuerzug ist aus Eisenblech gebaut, und mit Baksteinen gefuͤttert: eine Einrichtung, welche ich fuͤr ganz ungewoͤhnlich und fuͤr hoͤchst feuergefaͤhrlich halte. Die Steinkohlen sind ferner nicht in eisernen Kasten uͤber den Kesseln aufgespeichert, sondern sie liegen unmittelbar auf den Kesseln auf; sie befinden sich also mehrere 100 Quadr. Fuß entlang nur 5–6 Zoll von den der staͤrksten Hize ausgesezten Stellen entfernt; und wenn sie auch, so lange Alles gut geht, durch das aufsiedende Wasser isolirt sind, so muͤssen sie sich doch unvermeidlich entzuͤnden, wenn der Wasserstand aus irgend einer Veranlassung faͤllt. Hr. John Fairey gab in einem nachtraͤglichen Schreiben noch folgende Erklaͤrungen ab. Die besseren Ingenieurs pflegen die Oefen mit ihren Feuerzuͤgen, sowie auch den unteren Theil des Rauchfanges bis zum Verdeke empor mit einem Gehaͤuse zu umschließen, damit alle Theile, an welche Flammen oder Funken gelangen koͤnnen, von allen Seiten mit Wasser oder Dampf umgeben sind. An der Victoria ist dieß weder mit den unter dem unteren Theile der Kessel zuruͤklaufenden Feuerzuͤgen, noch mit dem unteren Theile des Rauchfanges der Fall, so daß ich diesen Bau fuͤr hoͤchst feuergefaͤhrlich halte, namentlich bei den starken Feuern der Victoria. Wenn diese Kessel ja noch einmal gebraucht werden sollten, so ist schon in dieser Hinsicht allein eine aufmerksame Pruͤfung derselben dringend noͤthig. Ich sah ein Fahrzeug unter ganz aͤhnlichen Umstaͤnden in Brand gerathen, was gluͤklicher Weise geschah, so lange dasselbe noch nicht aus dem Flusse in die See gestochen war. Die besseren und ausgezeichneteren Mechaniker befolgen bei dem Baue der fuͤr Dampfboote bestimmten Maschinen der Sicherheit und Dauerhaftigkeit wegen gewisse Regeln, die sich allerdings nicht mit der groͤßten Wohlfeilheit und der Erreichung der moͤglich groͤßten Geschwindigkeit vertragen. Sie bauen die Kessel groß, damit sie eine große Menge Wasser fassen und durch dieses das Feuer so umgeben, daß das Schiff nicht wohl in Brand gerathen kann. Sie machen die Feuerstelle so klein als moͤglich, geben dem Metalle eine bedeutende Dike, den Sicherheitsventilen dagegen eine Belastung, bei der kein starker Druk stattfinden kann. Den Maschinen, welche sie mit aller Sorgfalt arbeiten, geben sie gehoͤrige Dimensionen, und eine Einrichtung, gemaͤß welcher sie allen ihnen zugefuͤhrten Dampf verbrauchen. Sie benuͤzen, ohne Ruͤksicht auf Kosten, die besten Ventile; nehmen durchaus nur Material der besten Art; und geben allen Theilen die gehoͤrige Staͤrke. Solche Kessel und Maschinen sind allerdings schwer, umfangreich und kostspielig; dafuͤr aber auch oͤkonomisch in Hinsicht auf Brennmaterial, dauerhaft und so sicher, daß unter ihnen eine Explosion zu den Seltenheiten gehoͤrt. Leider gibt es aber auch viele Mechaniker, welche entweder mit den von der Sicherheit geheischten Groͤßenverhaͤltnissen gar nicht vertraut sind, oder die sie mißachten, um wohlfeile Maschinen herzustellen, die soviel leisten als die kostspieligeren, allein auf die Gefahr hin, die Passagiere den Flammen oder den Gefahren der Explosionen und anderen Unfaͤllen Preis zu geben. Robert Morton, Ingenieur von Wapping, erklaͤrt, daß die Explosion seiner Ansicht nach durch Wassermangel im Kessel, den man gluͤhend werden ließ, hervorgebracht wurde. Waͤre Wasser uͤber dem Feuerzuge gewesen, so haͤtte dieser nicht gluͤhend werden koͤnnen. Wasserraͤume von 2 1/2 Zoll Weite scheinen ihm weit genug, da das Wasser bei dieser Weite circuliren kann, es mag wie immer aufsieden; und da er ein Austreiben des Wassers aus denselben nicht fuͤr moͤglich haͤlt. Manchmal ziehen die Maschinen Wasser aus den Kesseln. Dieß geschieht, wenn das Wasser beim Aufsieden mit dem Dampfe emporsteigt, in den Cylinder gelangt, dann durch das Ventil in den Verdichter uͤbergeht, und endlich in den Behaͤlter, von dem aus die Kessel gespeist werden, fließt. Manchmal erwachsen uͤble Folgen daraus, wenn dieses Wasser nicht frei durch die Ventile hindurch gelangen kann. Ob an den Ventilen der Victoria hiefuͤr gesorgt war, ist mir nicht bekannt. Das Sicherheitsventil hatte auf die Groͤße des Kessels Weite genug, und war fuͤr einen Druk von 12 Pfd. auf den Quadr. Zoll regulirt. Der Maschinist konnte allerdings nicht von dem Maschinenraume aus auf dasselbe wirken; allein dieß scheint nicht noͤthig, da das Ventil von selbst wirken soll. Uebrigens kann der Maschinist allerdings beim Anhalten des Fahrzeuges zur Verhuͤtung von Gefahr auf das Sicherheitsventil wirken. Die Kesselplatten der Victoria scheinen auch ihm bei dem hohen Druke, womit die Maschine arbeitete, zu duͤnn; obschon seiner Ueberzeugung nach selbst eine um das Doppelte groͤßere Dike nicht hingereicht haben wuͤrde, wenn man die Kessel zum Gluͤhen kommen ließ. Schluͤßlich erklaͤrte er, daß er weder an dem Baue der Kessel, noch an jenem der Maschinen etwas Fehlerhaftes finden koͤnne, und daß er nicht glaube, daß dieselben mehr als andere Kessel der Ueberhizung ausgesezt seyen. John Cordinow, der einzige Heizer, welcher dem Tode entging, obwohl auch er gefaͤhrlich verbruͤht wurde, erklaͤrte im Wesentlichen: Ich bemerkte auf der ganzen Reise nichts, was auf einen Unfall hingedeutet haͤtte. Wegen mangelhaften Zuges in den beiden ausgebesserten Rosten, hatten wir alle Muͤhe, hinreichend Dampf zu erzeugen, und wir steigerten die Feuer auf einen hohen Grad, was jedoch auf der ganzen Reise gleichmaͤßig geschah. Ich wußte nicht, daß das Dampfschiff Wilterforce uns auf den Fersen sey, und dem Maschinisten wurde auch keine Mittheilung hieruͤber gemacht. Es wurden auch im Maschinenraume, in dem ich mich von Gravesend aus bis zum Momente der Explosion befand, durchaus keine groͤßeren Anstrengungen gemacht, als auf dem ganzen Wege. Die Maschine machte 14 bis 17 Hube in der Minute; bisweilen auch 18 1/2 oder 19, was jedoch nie auf der Themse der Fall war. Ich sah die Kessel nie gluͤhen. So oft Befehl gegeben wurde, die Maschine anzuhalten, wurden die Ofenthuͤren jederzeit geoͤffnet und die Speisungshaͤhne abgesperrt, damit der Dampf kein heißes Wasser aus den Kesseln in die Speisungsroͤhren treiben konnte. Ich wuͤßte nicht, daß die Speisungshaͤhne je abgesperrt worden, als wenn zuviel Wasser im Kessel war, wo sie dann nach Umstaͤnden gesperrt und geoͤffnet wurden. Vor dem Zusammenstoß mit dem Kohlenschiffe waren sie nicht gesperrt, was ich ganz gewiß weiß, da ich sie um diese Zeit mit eigener Hand absperrte. Weder ich, noch irgend einer der Heizer sperrte (pinched) die Kessel ab, sondern wir regulirten sie. Ich befand mich an dem Bakbordhebel, als die Explosion erfolgte. Das Wasser sprudelte bestaͤndig in den Kesseln, und ich wußte nie mit Sicherheit, wieviel Wasser im Kessel ist. Das Wasser mochte unter den Aichhaͤhnen gestanden haben; denn wenn die Wassermasse beinahe bis zu dem untersten Hahne gesunken war, so sprudelte sie doch bis zu dem hoͤchsten Hahne hinauf, so daß wir nicht wußten, wie hoch eigentlich der Wasserstand war. Als die Explosion Statt fand, war den Haͤhnen gemaͤß der Wasserstand zwischen dem unteren und dem zweiten Hahne. Die Glasmanometer und Schwimmer gaben uns nie sichere Anhaltspunkte. Das Flußwasser brauste staͤrker auf, als das Seewasser. Die Wasserraͤume scheinen mir zu eng, weßhalb das Feuer ein staͤrkeres Aufsieden als sonst bewirkte. Hinreichend Wasser befand sich meiner Ansicht nach im Kessel, wenn dasselbe 8 Zoll uͤber den Speisungshaͤhnen oder der Oberflaͤche des Feuerzuges stand. Ich war in bestaͤndiger Angst, glaubte aber an keine Gefahr so lange vollauf Wasser im Kessel war. Die anderen Maschinisten waren derselben Meinung. Wir pruͤften deßhalb die Kessel alle drei Minuten, und lernten hieraus, daß das Wasser innerhalb 5 Minuten vom obersten zum zweiten Hahn herabsinke. Der Hauptmaschinist konnte die Worte auf den Haͤhnen nicht lesen, wußte aber aus der Uebung, wann die Speisungshaͤhne offen oder geschlossen waren. Er regulirte mit den anderen Maschinisten die Speisung; und da die mittleren Kessel von den seitlichen in ihrer Arbeit unterstuͤzt wurden, so wurde an ersteren die Speisung gewoͤhnlich ganz unterbrochen, waͤhrend an lezteren die Speisungshaͤhne ganz offen waren. Dieß war der Fall, als der Zusammenstoß Statt fand, wo ich dann die lezteren Haͤhne absperrte. Es war dieß allerdings keine regelmaͤßige Bedienung der Kessel; allein diese Kessel erheischten eine solche und dabei zugleich große Aufmerksamkeit. Ich sah nie so duͤnne Kesselplatten, wie sie die Victoria hat. Die Jury that nach 1 1/2stuͤndiger Berathung folgenden Ausspruch: „Wir sahen nie ein Dampfboot, welches in Bezug auf die Passagiere mit mehr Glanz, Geschmak und Bequemlichkeit ausgeruͤstet gewesen waͤre; nie sahen wir aber auch je so wenig auf die Maschinisten und Heizer Ruͤksicht genommen. Denn der diesen gegoͤnnt Aufenthalt entspricht allen unseren Begriffen von einem vollendeten Pandaͤmonium. Der Bau der Kessel der Victoria war unsicher; die Wasserraͤume waren zu eng; die Platten zu duͤnn. Endlich erklaͤren wir es auch fuͤr hoͤchst tadelnswuͤrdig, daß die Maschinisten vom Maschinenraume aus keinen unmittelbaren Einfluß auf das Sicherheitsventil uͤben konnten. Wir verfallen daher den Kessel und die Dampfmaschine der Victoria in eine Strafe (Derdand) von 1500 Pfd. Sterl.“ Erklaͤrung der Abbildungen. Fig. 1 ist ein Laͤngendurchschnitt des seitlichen Kessels der Victoria, woraus die Risse erhellen. Fig. 2 ist ein Grundriß, aus welchem das Aeußere der beiden benachbarten Kessel, und das Innere des dritten Kessels, dessen obere Haͤlfte weggenommen ist, zu ersehen. Ebenso sieht man den Feuerzug des vierten eingesunkenen Kessels. Fig. 3 ist ein Aufriß, an welchem man den linken Kessel ohne Feuerthuͤren; den zweiten mit solchen; den dritten in einem Durchschnitte hinter ihnen mit dem Stege des Ofens, und den vierten ohne Steg und Roststangen sieht. Fig. 4 zeigt den eingesunkenen Kessel in einem Querdurchschnitte nach der Linie a, b; Fig. 5 ist ein aͤhnlicher Durchschnitt nach der Linie d, c; Fig. 6 ein Durchschnitt nach der Linie e, f; Fig. 7 ein solcher nach der Linie g, h. Fig. 8 zeigt einen Kessel der Victoria in einem Querdurchschnitte. Fig. 9 ist ein aͤhnlicher Durchschnitt eines Kessels, wie man sie in Cornwallis hat. An allen diesen Figuren ist A der Hauptfeuerzug oder die Hauptfeuerroͤhre; B die Wasserroͤhre. C Wasserroͤhren, welche an den Scheitel hinauf fuͤhren. D die aus Baksteinen aufgefuͤhrten Stege der Oefen. E die Wasserraͤume um den Feuerzug herum. F Dampf- und Wasserkammern. G Dampf-Verbindungsroͤhren. H quere Verbindungsroͤhren. K Verbindungsroͤhren fuͤr das Wasser, welche die benachbarten Kessel miteinander verbinden. L die Speisungsroͤhren. M die Speisungshaͤhne. {K}N{/K} die aͤußeren, aus Baksteinen aufgefuͤhrten Feuerzuͤge. O eine aus dem Feuerzuge A in die Feuerzuͤge N fuͤhrende Roͤhre. P der aus Baksteinen gebaute Siz fuͤr den Kessel. R die Roststangen. S der Trichter. T die Einsteigloͤcher in die Wasserroͤhren. W die Wasserlinie. x die Dampfroͤhren. r die Risse. r, p der Hauptriß. s ein losgerissenes Kesselstuͤk. Anhang. Die Verhandlungen, aus denen wir hier einen gedraͤngten Auszug gaben, veranlaßten zwischen Hrn. W. J. Hall, einem der Eigenthuͤmer der Victoria, und Hrn. John Seaward eine Discussion, in Folge deren lezterer im Mechanics' Magazine No. 786 seine Ansichten uͤber die vergleichsweise Staͤrke der an Hochdrukkesseln verwendeten Roͤhren niederlegte. Wir glauben den hierauf bezuͤglichen Aufsaz im Anhange beifuͤgen zu muͤssen. Die Kraft, mit der eine cylindrische Roͤhre einer von Außen auf sie wirkenden Gewalt widersteht, ist eine ganz andere, als jene, welche dieselbe Roͤhre einem von Innen auf sie wirkenden Druke entgegensezt. In lezterem Falle, wo die Kraft die Roͤhre zu zersprengen oder aus einander zu treiben strebt, laͤßt sich die Kraft des Widerstandes leicht bemessen; denn es ist bekannt, daß sie sich unter diesen Umstaͤnden gerade wie die Dike des Metalles oder umgekehrt wie der Durchmesser der Roͤhre verhaͤlt. In ersterem Falle hingegen, wo der Druk von Außen auf die Roͤhre wirkt, haͤngt deren Staͤrke von ganz anderen Bedingungen ab. Man glaubt allgemein, daß die Staͤrke einer cylindrischen Roͤhre unter derlei Umstaͤnden beinahe unberechenbar groß sey; und es unterliegt dieß auch wirklich keinem Zweifel, wenn der Druk auf die Roͤhre von allen Seiten gleichmaͤßig und die Roͤhre vollkommen genau cylindrisch ist. Hier verhaͤlt sich's naͤmlich wie an einem gut gebauten Gewoͤlbe; denn eine Zerstoͤrung kann nur durch absolutes ineinander Quetschen der Metalltheilchen erfolgen, welches außer aller Wahrscheinlichkeit liegt. Bei der geringsten Abweichung von der richtigen und wahren Cylinderform dagegen wird sich die Roͤhre wie ein Gewoͤlbe ohne Widerlager verhalten, und statt einem beinahe unbegraͤnzten Druke zu widerstehen, wird sie selbst einem verhaͤltnißmaͤßig geringen Druke nachgeben. Praktisch ist es beinahe unmoͤglich, eine vollkommen cylindrische Roͤhre herzustellenAls Beweis hiefuͤr mag dienen, daß man vor ungefaͤhr 15 Jahren Versuche anstellte zur Ermittlung der Gewalt, welche kupferne Roͤhren von Außen und von Innen auszuhalten im Stande sind. Die Roͤhren waren so schoͤn und genau, als sie nur aus Menschenhaͤnden hervorgehen koͤnnen, und dennoch war schon eine viel geringere Kraft hinreichend, diese Roͤhren zu zerquetschen, als man anwenden mußte, um sie durch einen von Innen nach Außen wirkenden Druk zu zersprengen. A. d. O.; ja das Gewicht des Materiales allein reicht schon hin, eine Stoͤrung zu bewirken. An den Roͤhren der Dampfkessel, welche aus uͤber einander klappenden und durch Nieten verbundenen Platten bestehen, ist dieß schon vollends unmoͤglich. Ueberdieß ist an den horizontalen Roͤhren, wie man sich ihrer an den Dampfkesseln bedient, der Druk kein gleichmaͤßiger; denn waͤhrend der Druk auf den oberen Theil einer Roͤhre von 6 Fuß Durchmesser nur 13 1/2 Pfd. auf den Quadr. Zoll betragen kann, wird er sich an dem unteren Theile beinahe auf 16 1/2 Pfd. steigern, wenn zu diesem Druke noch das Gewicht einer Wassersaͤule von 6 Fuß Hoͤhe hinzugerechnet werden muß. Die Roͤhre wird sich daher in keiner Hinsicht unter den zur hoͤchsten Staͤrke erforderlichen Bedingungen befinden. Wenn aber auch alle diese Schwierigkeiten uͤberwunden sind, so ist in der Praxis doch noch nicht zu erwarten, daß sich die Roͤhre lange Zeit unter den eben beruͤhrten Verhaͤltnissen erhaͤlt. Die ungleiche Ausdehnung und Zusammenziehung der Platten bei dem bestaͤndigen Wechsel in der Temperatur wird bald eine solche Verziehung und Verbiegung bewirken, daß die Roͤhre ihre reine Cylinderform verliert. Dabei darf nicht vergessen werden, daß, wie unbedeutend die Formveraͤnderung auch am Anfange seyn mag, doch von dem Augenblike ihres Eintrittes an die weitere Veraͤnderung rasch fortschreitet. Nicht zu vergessen ist ein bedeutender Unterschied, welcher hier obwaltet. Wenn die von Innen nach Außen wirkende Kraft eine Formveraͤnderung hervorbringt, so ist diese keine, in Folge deren die Roͤhre schwaͤcher wird; denn wenn die Roͤhre fruͤher einem wahren Cylinder ziemlich nahe kam, so wird sie durch jede spaͤter eintretende Veraͤnderung ihrer Form eher an Staͤrke gewinnen, indem man annehmen muß, daß die Metallplatten einen gewissen Grad von Elasticitaͤt besizen, und daß die Roͤhre in Folge dieser jene Form annehmen wird, welche den groͤßten Widerstand bietet. Ganz anders verhaͤlt sich dieß mit einer Roͤhre, welche einen von Außen auf sie wirkenden Druk auszuhalten hat; denn hier bewirkt jede Formveraͤnderung eine immer groͤßer und groͤßer werdende Schwaͤchung. Hiedurch erklaͤrt sich zur Genuͤge, wie eine Roͤhre, die fruͤher recht gut einen Druk von 30 oder 40 Pfd. auf den Quadr. Zoll aushielt, spaͤter unter einem um die Haͤlfte geringeren Druke nachgeben kann. Aus den besagten Gruͤnden ergibt sich, daß man bei der Schaͤzung der absoluten sowohl, als der relativen Staͤrke von Roͤhren, die einem aͤußerlichen Druke ausgesezt sind, nicht von der Idee ausgehen darf, daß die Roͤhren die den groͤßten Widerstand leistende Form besizen; sondern daß man, wenn man sicher gehen will, diese Schaͤzung nur auf die Faͤhigkeit der Platten, aus denen die Roͤhren bestehen, einer quer auf sie wirkenden Gewalt zu widerstehen fußen kann: ganz so, wie man die Staͤrke einer flachen Platte oder eines Balkens schaͤzt, wo die Staͤrke bekanntlich mit dem Quadrate der in der Richtung der Gewalteinwirkung stattfindenden Dike oder Tiefe im Verhaͤltnisse steht. Von diesem Gesichtspunkte ausgehend, kann man also ganz richtig sagen, daß die Staͤrke der Roͤhren gegen einen aͤußerlichen Druk so verschieden ist, wie das Quadrat der Metalldike; daß sie aber auch umgekehrt, wie das Quadrat des Durchmessers der Roͤhre wechselt, weil durch eine Zunahme des Durchmessers nicht bloß die Hebelkraft, sondern in gleichem Verhaͤltnisse auch die absolute Menge der Kraft erhoͤht wird. Es waͤre jedoch nicht richtig, wenn man annehmen wollte, daß die absolute Staͤrke der in eine Roͤhre gebogenen Platten nicht groͤßer ist, als jene vollkommen ebener Platten; es kann vielmehr keinem Zweifel unterliegen, daß die zu Roͤhren gebogenen Platten eine groͤßere Gewalt aushalten als flache Platten; und daß ihre Staͤrke um so groͤßer seyn wird, je naͤher die Biegung der den groͤßten Widerstand bietenden Form kommt. Hieraus folgt, daß bei der Bestimmung der Staͤrke der einem Druke von Außen ausgesezten Roͤhren außer ihrer Faͤhigkeit einem quer auf sie einwirkenden Druke zu widerstehen, auch noch die durch die Biegung der Platten bedingte Staͤrke in Anschlag zu bringen ist. Da aber leztere Staͤrke gaͤnzlich von der groͤßeren oder geringeren Annaͤherung der Biegung an die Form des groͤßten Widerstandes abhaͤngt; da diese Annaͤherung in jedem einzelnen Falle eine verschiedene ist; und da sie an einer und derselben Roͤhre einem raschen Wechsel unterliegen kann, so laͤßt sich keine allgemeine Regel fuͤr die Bestimmung des aus ihr erwachsenden Gewinnes an Staͤrke aufstellen. Darum handelt es sich aber auch in gegenwaͤrtigem Falle nicht, da ich keine Regel zur Bestimmung der positiven Staͤrke aufstellen will, sondern lediglich eine, wonach man die relative Staͤrke verschiedener Roͤhren bemessen kann. Diese leztere verhaͤlt sich wie gesagt unter uͤbrigens gleichen Umstaͤnden wie das Quadrat der Metalldike oder umgekehrt wie das Quadrat des Durchmessers der Roͤhre. Die positive oder absolute Staͤrke einer solchen Roͤhre laͤßt sich nur durch einen wirklichen Versuch ermitteln; ist dieß aber einmal geschehen, so kann man die Staͤrke anderer Roͤhren nach folgender Regel schaͤzen: Wenn eine Roͤhre von 3 Fuß Durchmesser, welche aus einer Platte von 1/2 Zoll Dike gearbeitet ist, einen bestimmten aͤußeren Druk auszuhalten vermag, welches wird die relative Staͤrke einer Roͤhre von 6 Fuß Durchmesser seyn, wenn dieselbe aus einer 1/4zoͤlligen Platte verfertigt ist? Antwort: erstere ist 16 Mal staͤrker als leztere. Handelt es sich hingegen um eine von Innen nach Außen wirkende Gewalt, welche die Roͤhre zu zersprengen strebt, so wird sich die Staͤrke der Roͤhre direct wie die Metalldike und umgekehrt wie die Durchmesser verhalten. Eine Roͤhre von 3 Fuß Durchmesser und 1/2 Zoll Plattendike ist demnach nur 4 Mal staͤrker als eine Roͤhre von 6 Fuß Durchmesser mit 1/4 Zoll Plattendike. Diese Regel ist praktisch, leicht anwendbar und sicher; und wenn man ihr bei dem Baue von Hochdrukkesseln folgen will, so bin ich uͤberzeugt, daß dadurch vielen Ungluͤksfaͤllen vorgebeugt werden duͤrfte.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II