Titel: Ueber Hrn. Robiquet's Alizarin und Runge's Krapproth; von Hrn. Prof. Dr. Runge in Oranienburg.
Fundstelle: Band 72, Jahrgang 1839, Nr. LXXVI., S. 386
Download: XML
LXXVI. Ueber Hrn. Robiquet's Alizarin und Runge's Krapproth; von Hrn. Prof. Dr. Runge in Oranienburg. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1839 1ste Lieferung. Ueber Robiquet's Alizarin und Runge's Krapproth. In meiner Monographie des KrappsMan findet sie im Auszuge im polyt. Journal Bd. LXIV. S. 195. habe ich bewiesen, daß lezter zwei Stoffe enthaͤlt, die troz ihres verschiedenen chemischen Verhaltens darin uͤbereinstimmen, daß sie beide mit der Thonerde eine rothe Verbindung bilden. Den einen dieser Stoffe habe ich Krapppurpur genannt. Er bildet mit Kali und Wasser eine kirschrothe Aufloͤsung, und gibt mit Thonbeizkattun eine rothe Verbindung, die bei dem Verhaͤltnisse von 1 Gr. Krapppurpur auf 80 Gr. Zeug noch sehr satt ausfaͤllt. Den anderen Stoff habe ich Krapproth genannt. Er bildet mit Kali und Wasser eine blaue Aufloͤsung, und gibt mit Thonbeizkattun ebenfalls eine rothe Verbindung, die aber bei einem Verhaͤltnisse von 3 Gr. Krapproth auf 80 Gr. Zeug erst so satt ausfaͤllt, wie das Roth mit dem Purpur. Ferner habe ich gezeigt, daß der Krapppurpur ohne allen Zusaz und bei Anwendung von destillirtem Wasser mit geoͤhltem Thonbeizkattun eine brillante rothe Farbe gibt, Krapproth dagegen eine sehr schlechte und unansehnliche. Ebenso ist dargethan, daß ein Zusaz von Kreide in dem Verhaͤltnisse von 1 : 1 Krapppurpur beim Faͤrben sehr schaͤdlich wirkt, indem die Haͤlfte Farbstoff durch Lakbildung verloren geht, waͤhrend ein Kreidezusaz beim Faͤrben mit Krapproth das Faͤrbungsvermoͤgen desselben bedeutend vermehrt, so daß man ohne alles Aviviren ein wirkliches Tuͤrkischroth erhaͤlt, indeß dieselbe Faͤrbung, ohne Kreide wiederholt, nur ein schmuziges, hoͤchst glanzloses Braunroth gibt. Hieraus folgere ich nun, daß das Alizarin, von welchem Hr. Robiquet angibt, daß es 1) mit Kaliaufloͤsung blau reagire, 2) mit Thonbeizkattun, ohne alle Zusaͤze und mit bloßem destillirtem Wasser ausgefaͤrbt, eine brillante rothe Farbe gebe, die eine dieser Eigenschaften, naͤmlich die blaue Reaction gegen Kali, dem Krapproth und die andere, naͤmlich die Schoͤnfaͤrbung ohne Kreidezusaz, dem Krapppurpur verdanke, und muß um so mehr bei dieser Ansicht verharren, da mir neuere Versuche, die ich in Folge der Kritik meiner Krappmonographie von Hrn. Robiquet (Annales de Chimie et de Physique Novbr. 1836, S. 297 in Dingler's polytechn. Journal Bd. LXIV. S. 208) unternommen, dieselbe bestaͤtigt haben. Ehe ich hierauf eingehe, muß ich mich noch uͤber einen Punkt mit Hrn. Robiquet verstaͤndigen, der zu einer Mißdeutung Gelegenheit gegeben. Mein Urtheil uͤber das Alizarin des Hrn. Robiquet lautet woͤrtlich: „In Robiquet's Alizarin, aus der schwefelsauren Krappkohle dargestellt, ist der rothe Farbstoff, den ich Krapppurpur genannt habe, wohl am reinsten. Mein dennoch ist er mit Krapproth gemischt, wie denn auch die Reaction mit Kalilauge nicht rein kirschroth, sondern purpurroth ist, von der Beimischung des Blaues, welches Kali mit Krapproth erzeugt.“ Ich glaubte, nach einem Aufsaze Robiquet's in den Annales de Chimie, derselbe stelle sein Alizarin durch Erhizen der schwefelsauren Krappkohle dar. Es ist leicht der Beweis zu fuͤhren, daß ich das aus der schwefelsauren Kohle dargestellte Sublimat mit Recht fuͤr ein Gemenge erklaͤrte; denn es loͤst sich nur zum Theil in Alaunaufloͤsung, und reagirt, wie bereits oben gesagt, mit Kali purpurfarben, anstatt rein roth, oder rein blau, wie es seyn muͤßte, wenn es entweder Krapppurpur oder Krapproth allein waͤre. Dieß ist also abgemacht. Nun aber handelt es sich darum, ob das Alizarin des Hrn. Robiquet uͤberhaupt, auf andere Weise dargestellt, als rein, und zwar als identisch mit meinem Krapproth zu betrachten sey, oder ob ein Ruͤkhalt von Krapppurpur ihm die vorzuͤglichen Eigenschaften ertheile, welche es beim Faͤrben zeigt. Die Methode des Hrn. Robiquet, das Alizarin darzustellen, ist nicht geeignet, ein reines Product zu liefern, da sich derselbe zur Scheidung des Alizarins bloß der Aufloͤsungsmittel: Wasser, Weingeist und Aether bedient. Hr. Robiquet waͤscht das weingeistige Extract des mit Wasser gewaschenen Krapps mit Aether aus. Der Ruͤkstand ist, nach seiner Angabe, Alizarin, und zwar ganz rein und mit meinem Krapproth identisch, wenn man es sublimirt und das Sublimat noch mit Aether waͤscht. Diesemnach muͤßte das Alizarin, oder mein Krapproth schwieriger loͤslich in Aether seyn, als der Krapppurpur, was, wie folgender Versuch beweist, nicht der Fall ist. Wenn man naͤmlich nach meiner Methode dargestellten reinen Krapppurpur, welcher gegen Kaliaufloͤsung kirschroth, und reines blau reagirt, zu gleichen Theilen in Alkohol aufloͤst, abdampft und den Ruͤkstand so oft mit Aether waͤscht, wie Hr. Robiquet es mit dem weingeistigen Extract der gewaschenen Krappwurzel macht, um daraus sein Alizarin darzustellen, so erreicht man nie den Punkt einer vollkommenen Scheidung beider Stoffe; die aͤtherische Aufloͤsung reagirt gegen Kali nie rein roth, und der Ruͤkstand nie rein blau, vielmehr stets purpurfarben, und zwar so lange, bis der Aether alles aufgeloͤst hat. Hieraus folgt, daß die beiden Farbstoffe eine gleiche Aufloͤslichkeit in Aether haben, und daß also Aether nicht das Mittel seyn kann, sie von einander zu scheiden. Selbst wenn man das nach einem zehnmaligen Auswaschen mit Aether noch Zuruͤkbleibende sublimirt, erhaͤlt man zwar lange Nadeln, die ganz die Form meines sublimirten Krapproths haben, aber anstatt gelbroth blauroth aussehen, und genau so reagiren, wie ein Gemisch beider Farbstoffe, naͤmlich purpurn. Hiemit ist bewiesen, daß beide Farbstoffe, der Sublimation unterworfen, sich nicht trennen, sondern zusammen in der Form von Nadeln krystallisiren. Es gilt also der Saz, daß das bei der Sublimation Krystallisirende als rein zu betrachten sey, wenigstens nicht ohne Ausnahme. Auch diese Nadeln habe ich wieder mit Aether behandelt, um jezt vielleicht den Krapppurpur davon zu trennen. Mit nichten. Sie loͤsen sich leicht und unveraͤndert in Aether auf, und wenn man das, was nach fuͤnfmaligem Waschen mit Aether noch ruͤkstaͤndig ist, mit Kaliaufloͤsung pruͤft, so reagirt es nicht wie Krapproth blau, sondern purpurn. Hienach wird es mir nun wahrscheinlich, daß Hr. Robiquet bei seinen Faͤrbeversuchen stets mit einem Gemenge beider Farbstoffe operirt habe, und daß meine Meinung, sein Alizarin sey nicht rein, sondern enthalte sehr viel Krapppurpur, wohl die richtige ist. Jedoch will ich nicht in Abrede stellen, daß die Sorte Alizarin, von welcher derselbe angibt, daß sie in Alaunaufloͤsung unaufloͤslich sey, und gegen Kali blau reagire, mit meinem Klapproth identisch sey. Aber bei dieser scheint es Hr. Robiquet verabsaͤumt zu haben, ihr Verhalten beim Faͤrben zu pruͤfen (wenigstens gibt er es in seiner Abhandlung nicht an). Er wuͤrde alsdann gefunden haben, daß sie nicht so faͤrbt, wie er es von seinem Alizarin im Allgemeinen gewohnt ist, sondern daß sie ebenso wie mein Krapproth einen Kreidezusaz verlangt, um Tuͤrkischroth zu geben. Aber auch selbst diese Sorte stimmt nicht ganz mit meinem Krapproth uͤberein. Dieses loͤst sich naͤmlich mit praͤchtig purpurrother Farbe in Ammoniakaufloͤsung auf und wird durch Kalkwasser mit gleichfalls rother Farbe gefaͤllt, indeß das Alizarin sich, nach Hrn. Robiquet's Angabe, mit hellvioletter Farbe (couleur pensée) aufloͤst und nun mit Kalkwasser einen schoͤnen blauen Niederschlag gibt. Ich gestehe, daß diese Reaction gegen Ammoniak mir ganz unerklaͤrlich ist, da sie mir niemals, auch bei keinem anderen Stoffe im Krapp vorgekommen, und ich bei einem so ausgezeichneten Chemiker, wie Hr. Robiquet ist, nicht voraussezen darf, daß sein Ammoniak kalihaltig gewesen sey. In Betreff des Purpurins hat Hr. Robiquet ganz Recht, daß es mit meinem Krapppurpur identisch sey. Ich habe seine Arbeit nicht gekannt, sonst wuͤrde ich wich gewiß darauf bezogen haben. Uebrigens theile ich die Ehre der Entdekung mit Demselben, da ich schon im Jahre 1823 von dem preuß. Handelsministerium ein Patent auf dessen Darstellung erhielt. Da ich aber damals mein Verfahren nicht bekannt machte, so konnte Hr. Robiquet dieses nicht wissen. Schließlich bitte ich Denselben, das oben Gesagte einer naͤhern Pruͤfung zu unterwerfen, und sich dabei, wie ich es gethan, des sichersten Reagens fuͤr Farbstoffe, des Thonbeizkattuns, zu bedienen. Er truͤgt nie, und gewaͤhrt den großen Vortheil, daß man die Reaction fixirt erhaͤlt und auf Papier geklebt Jahrelang zum Gebrauch aufbewahren kann. Nachschrift. Diese Vertheidigung gegen die etwas unsanften Angriffe des Hrn. Robiquet habe ich vor 1 1/2 Jahren geschrieben. Der Hr. Prof. H. Rose hatte die Guͤte, dieselbe nach Paris zu senden, begleitet von einem Briefe, worin ich Hrn. Robiquet ersuchen ließ, davon Kenntniß zu nehmen und seine Arbeit zu revidiren. Hr. Robiquet hat diese Artigkeit von meiner Seite nicht anerkannt und, wie es scheint, das Ganze ignorirt, daher ich nun auch weiter keinen Anstand nehme, die Nachweisung seiner Irrthuͤmer druken zu lassen.