Titel: Analyse des getrokneten Zukerrohrs und Verfahren um den darin enthaltenen Zukerstoff leicht zu ermitteln; von Hrn. Osmin Hervy, Präparator an der école de Pharmacie in Paris.
Fundstelle: Band 78, Jahrgang 1840, Nr. LXXXIX., S. 441
Download: XML
LXXXIX. Analyse des getrokneten Zukerrohrs und Verfahren um den darin enthaltenen Zukerstoff leicht zu ermitteln; von Hrn. Osmin Hervy, Praͤparator an der école de Pharmacie in Paris. Auszug aus dem Journal de Pharmacie, Sept. 1840, S. 569. Hervy, uͤber das getroknete Zukerrohr. Die Wichtigkeit, an welcher der Zuker heutzutage noch immer in der Industrie zunimmt, haben den Verf. veranlaßt, einige Analysen des Rohrs und des ausgepreßten Rohres, welche er von Creolen aus Guadeloupe erhalten hatte, mitzutheilen. Der Zukergehalt des Rohres ist, wie der Verf. beklagt, noch nicht genügend in Bezug auf die Verschiedenheit der Cultur und des Bodens untersucht worden. Die Bagasse ist in Betreff ihres Zukergehaltes nur sehr unvollkommen bekannt, und man hat diesen Rükstand bisher in den Colonien nur als Brennmaterial benüzt. Die beiden analysirten Muster waren aus Guadeloupe, das erste von der Besizung des Hrn. Longchamp, auf trokenem, kalkigem Boden, hochgelegen; das zweite aus der tief gelegenen, nicht weit von der Schwefelmine entfernten Besizung des Hrn. v. Jabrun. Die vulcanischen Eruptionen haben schon öfters den Boden mit Lava bedekt. Die Bodenunterlage von Granit ist mit Schiefer bedekt. Hr. v. Jabrun läßt jährlich seine von der Sonne der Antillen verbrannte Erde mit Jauffret'schem Düngsalz düngen, welches zerfließliche Salze enthält, und dem, wie es scheint, das bessere Gedeihen seiner Pflanzungen zuzuschreiben ist. Nr. 1. Zukerrohr aus hochgelegenem Boden. Ueber dessen Troknung liegen nur sehr unvollständige Berichte vor. Mit Wasser behandelt gab es eine leicht säuerliche Flüssigkeit, welche, nach vollkommener Erschöpfung des Rohrs 58/100 seines Gewichtes ihm entzogen hatte. Diese 58/100 enthielten 56/1000 Extractivstoff und 3/1000 auflösliche Salze, wonach also 55/100 an rohem Zuker überblieben. Der wässerige Auszug von 10 Grammen Rohr ergab, mit Bleisubacetat gefällt, nach Abzug des Rükstandes der Einäscherung ein Resultat von 26/10000 dem rohen Zuker beiwohnender fremdartiger Substanz. Um die Melasse im Rohr zu bestimmen, wurde dasselbe successive mit kochendem Aether, mit absolutem Alkohol und mit kochendem Alkohol von 20% behandelt, welche Analyse 1/100 Wachs, 16/100 unkrystallisirbaren Zuker und 42/100 krystallisirbaren Zuker ergab. Der Rükstand wurde eingeäschert und enthielt schwefelsaures Kali, schwefelsauren Kalk, Eisenoxyd, Thonerde und Kieselerde. Nr. 2. Rohr aus tief gelegenem Boden. Dieses war in schiefen Scheiben geschnitten und so bei 60° C. getroknet. Diese obwohl trokenen und klingenden Scheiben enthielten dennoch 8/100 Wasser. Kaltes Wasser löste 63/100 des angeblich trokenen Rohres auf; die Lösung war sauer. Die Bestandtheile wurden wie bei Nr. 1 bestimmt. Auch die Bagasse unterwarf der Verf. der Analyse. Wir lassen, um öftere Wiederholungen des Verfahrens zu vermeiden, hier sogleich die Resultate der verschiedenen Analysen folgen.        Rohr.    Nr. 1.                Nr. 2. Wasser   10,4                  8,2 Wachs     1                  1,08 Unkrystallisirbarer Zuker, gelblich   16,5                10,2 Krystallisirbarer Zuker   41,44                51,3 Extractive Stoffe     0,26                  0,29 Loͤsliche Salze     0,3                  1,09 Asche (schwefelsaures Kali und Kalk,    Eisenoxyd, Thonerde u. Kiesel)     0,9                  1,2 Holzfaser   29,2                26,56 ––––––              –––––– 100,00              100,00 Ausgepreßtes Rohr            (Bagasse) Nr. 1.                 Nr. 2.            A.     B.     weiß braun, verdorben Wasser     9,2           7     8 Wachs     1,6           1,5     1,5 Unkrystallisirbarer Zuker, weiß     7         14,7   29 Krystallisirbarer Zuker mit sehr kleinen    Quantitaͤten extractiver Stoffe   13,4         12,5   10 Asche     1,66           2,2     3 Holzfaser   67,14         62,1   48,5 –––––       ––––– ––––– 100,00       100,0 100,0 Troz ihres reichen Zukergehaltes ist diese Bagasse dennoch das tägliche Brennmaterial der Colonisten; sie kochen ihren Zuker wieder mittelst Zukers, und man möchte wirklich, wenn man sieht, wie ihre Bagasse so wenig ausgepreßt ist, glauben, daß die Arbeiter, vielleicht sogar die Pflanzer selbst, nicht gerne ihre Mühlen stark anstrengen, aus Furcht, sie möchten, um sich ihres Ausdruks zu bedienen, ihrer Bagasse die Brennkraft rauben. Denn diese enthält doch wirklich, wie vorstehendes Resultat der Analysen zeigt, noch so viel Zuker, als die Colonisten nach Frankreich schiken. – Da die jährliche Einfuhr rohen Zukers 80,000,000 Kilogramme beträgt, so kömmt das Brennmaterial der Colonisten 40 Millionen Franks gleich, was ungefähr der Werth der 80 Millionen Kilogramme Zukers ist. Da in jüngster Zeit mehrere Mittel vorgeschlagen wurden, um einem so bedeutenden Zukerverlust zu begegnen, der Schlendrian aber sich diesen Verbesserungen widersezt, welche vielleicht auch nur unvollkommen gelingen würden, so wird man vielleicht in Kurzem das getroknete Rohr und nicht den Zuker in Frankreich einführen. Die Erschöpfung des getrokneten Rohres ist einfach und leicht und läßt gerne Syrupe von 20 bis 25° Stärke gewinnen. Auf diese Weise wäre der Rohrzuker leicht und wohlfeil gewonnen. Sobald das Zukerrohr in Frankreich ankömmt, müßte man seinen Handelswerth bestimmen können (denn aus den verschiedenen Analysen läßt sich ersehen, daß der Zukergehalt nicht immer gleich ist); der Anblik allein könnte zu seiner Schäzung nicht hinreichen. Schließlich schlagen wir noch eine einfache und leichte Probirmethode vor, durch welche man den Gehalt des Rohres approximativ würdigen kann. In dem eingeführten Rohr soll der Gehalt an Wasser, an Melasse und an krystallisirbarem Zuker bestimmt werden. Den Gehalt an organischen Materien und an Salzen könnte man, wenigstens wo es sich um den Handelswerth handelt, umgehen. Probirmethode. 1) Man schneidet das Rohr in sehr dünne Scheiben oder mahlt es zu einem groben Pulver, troknet 10 Gramme davon bei einer Temperatur von 100° C., bis es an Gewicht nicht mehr abnimmt; so hat man in wenigen Stunden das Verhältniß des Wassergehaltes im Rohre. 2) Von dem verkleinerten, aber nicht getrokneten Rohre (außer wenn es mehr als 8/100 Wasser enthält, in welchem Falle man es vorerst bei 50 bis 60° troknen müßte) bringt man 10 Gramme in einen unten mit Baumwolle verpropften Verdrängungstrichter und bedekt dasselbe mit kaltem absolutem Alkohol. Dieser wird nach mehrstündiger Berührung durch frischen verdrängt. Innerhalb 24 Stunden muß er wenigstens dreimal erneuert werden. Diese alkoholische Flüssigkeit wird in einer tarirten Schale im Wasserbad abgedampft und hinterläßt dann die Melasse als Rükstand, deren Gewicht bestimmt wird. Von diesem Gewichte rechnet man ein Procent des Gewichtes des Rohres für die wachsartigen Bestandtheile ab, die der absolute Alkohol eben so leicht als der Aether auflöst.Der Verf. hat beobachtet, daß Alkohol von 95 Proc., d.h. solcher, der durch Destillation von 2 Liter Alkohol von 36 Procent über ein Kilogramm Pottasche leicht erhalten wird, bei Auflösung der Melasse keinen krystallisirbaren Zuker mitnahm. 3) Man bringt auf das mit absolutem Alkohol behandelte Rohr, welches man in dem Verdrängungstrichter läßt, lochenden schwachen Alkohol oder auch siedendes Wasser, läßt die Flüssigkeit abdampfen und das Gewicht des Rükstandes lehrt den Gehalt an krystallisirbarem Zuker kennen, nach Abzug ganz kleiner Proportionen von Salzen und organischen Materien. Zulezt troknet und wägt man das durch diese verschiedenen Behandlungen erschöpfte Rohr.