Titel: Ueber den südamerikanischen und afrikanischen Guano; von John Davy.
Fundstelle: Band 92, Jahrgang 1844, Nr. LXXVIII., S. 300
Download: XML
LXXVIII. Ueber den suͤdamerikanischen und afrikanischen Guano; von John Davy. Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Januar-April 1844, S. 290. Davy, über den südamerikanischen und afrikanischen Guano. In unserer Zeit, wo der Verbesserung der Landwirthschaft so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird und man sich so viel Mühe gibt, die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhöhen, ist die Entdekung großer Lager eines concentrirten Düngers, wie des Guano, ein glükliches Ereigniß zu nennen. Da wir bis jezt nur unvollständige Nachrichten über die Oertlichkeiten der Guanolager besizen und dieselben so eigenthümlich und merkwürdig sind, theile ich die Beschreibung eines solchen Fundorts auf einer kleinen afrikanischen Insel mit, wo solcher gesammelt wurde. „Die Insel, von welcher dieser Guano kömmt, befindet sich beiläufig drei englische Meilen vom Ufer auf der südwestlichen Küste Afrika's. Sie ist ein unfruchtbarer Felsen von etwa einer (?) Meile im Umfang, hat keinen Erdboden oder die geringste Spur von Vegetation. Der Guano liegt darauf etwa zwanzig Fuß tief ohne alle Verschiedenheit in der Qualität. Das Festland ist sehr sandig und überstreut bei starkem Winde ein fast 100 Meilen vom Land entferntes Schiffsdek. Die Vögel auf dieser Insel sind eine Art Pinguin (Fettgans) und können nicht die geringste Streke weit fliegen, da ihre Flügel nur eine Art Schwimmflossen sind. Man glaubt, daß der Capitän des Schiffs, welches den Guano brachte, das erste menschliche Wesen war, dessen Fuß diese Insel betrat, auf welche schwer zu kommen ist, da kein Hafen da ist und starke Brandung stattfindet. Beim Gehen auf dieser Insel konnte er kaum den Fuß aufsezen, ohne auf solche Vögel zu treten, und sie kümmerten sich gar nicht um ihn, außer daß sie ihn in den nakten Fuß pikten; beim Abschießen einer Flinte flatterten sie nur stark und machten einen großen Lärm. Es kommt wie man glaubt auf einige hundert Meilen längs der Küste kein frisches Wasser vor.“ Diesen Bericht verdanke ich dem Kaufmann John Rae in Liverpool, welcher den Guano einführte. In Folge der vermehrten Nachfrage nach dem Guano und seines für einen Dünger hohen PreisesDer peruvianische kostet 12 Pfd. St., der afrikanische wird zu 9 Pfd. St. per Tonne ausgeboten. ist viel Versuchung vorhanden, ihn zu verfälschen, oder durch ein künstliches Gemenge nachzubilden. Da dieß schon in ziemlicher Ausdehnung betrieben werden soll, so muß jede genaue Belehrung über die ächte Waare erwünscht seyn. Zu diesem Behufe untersuchte ich vergleichungsweise den amerikanischen und afrikanischen Guano. Beide Arten sind in noch feuchtem Zustande, wie sie bei der Einführung und zum Kaufe angeboten werden, noch von ziemlich dunkelrothbrauner Farbe, wie dunkler feuchter Schnupftabak. Beim Troknen werden sie heller und der afrikanische zeigt, der Luft ausgesezt, bald eine weiße Efflorescenz. Beide geben in feuchtem Zustande einen stark ammoniakalischen Geruch von sich (der afrikanische den stärksten), welchem noch ein anderer, eigenthümlicher, etwas widerlicher Geruch beigemischt ist, den sie aber beim Troknen zugleich mit dem ammoniakalischen Geruch größtentheils verlieren. Unter einem stark vergrößernden Mikroskop scheinen beide hauptsächlich aus sehr kleinen Körnchen zu bestehen, wovon viele kleiner sind als die Blutkörperchen, ferner aus feinen prismatischen Krystallen von oxalsaurem Ammoniak, an welchem die afrikanische Sorte reicher ist. Beide Sorten (Nr. 1 die amerikanische, Nr. 2 die afrikanische) ergaben bei der chemischen Analyse folgende Bestandtheile:   Nr. 1.   Nr. 2.   41,2   40,2 In Wasser aufloͤsliche, durch Hize zerstoͤrbare oder fluͤchtige Materie,  wie oxalsaures Ammoniak, zweifach phosphorsaures und salzsaures  Ammoniak und thierische Materie.   29,0   28,2 Durch Waͤrme nicht zerstoͤrbare, in Wasser nur sehr wenig aufloͤsliche  Materie, vorzuͤglich phosphorsaurer Kalk und Magnesia, mit etwas  schwefelsaurem Kalk und sehr wenig Kieselsand.     2,8     6,4 Durch Hize nicht zerstoͤrbare, in Wasser aber aufloͤsliche Materie,  vorzuͤglich Kochsalz, mit etwas schwefelsaurem und  anderthalbkohlensaurem Kali.   19,0     – Durch Hize zerstoͤrbare, in Wasser nur etwas loͤsliche Substanz,  hauptsaͤchlich harnsaures Ammoniak.     8,0   25,2 Durch Troknen auf einem Dampfbad verfluͤchtigte Substanz,  hauptsaͤchlich Wasser und anderthalbkohlensaures Ammoniak. –––––––––––– 100,0 100,0 Den amerikanischen Guano anbelangend stimmen die Resultate dieser allgemeinen Analyse ziemlich überein mit der genauern, von Völckel angestellten, einen Umstand ausgenommen; jener Chemiker erhielt nämlich 7 Proc. oxalsauren Kalks – eines Salzes, welches in meiner Probe sicherlich nicht enthalten war, wovon ich mich durch sorgfältige Prüfung überzeugte.Bertels fand sogar 16 Proc. oxalsauren Kalk; man vergleiche seine Analyse im polytechnischen Journal Bd. LXXXVII S. 145. A. d. R. Vergleicht man die Bestandtheile der beiden Guanosorten, so findet man als Hauptunterschied daß, während der amerikanische viel harnsaures Ammoniak enthält, es dem afrikanischen an diesem Salze ganz gebricht. Dieß befremdete mich bei Betrachtung seines Ursprungs, da er aus Vogelexcrementen, sowohl ihrem Koth als Harn, und lezterer doch größtentheils aus harnsaurem Ammoniak besteht. Am besten läßt sich dieß dadurch erklären, daß die einen Bestandtheil des Harns ausmachende Harnsäure mit der Zeit eine Zersezung erleidet und oxalsaures Ammoniak bildet. Daß dieser Guano sehr alt ist, zeigte der theilweise zersezte Zustand einiger Federn, sammt ihren Kielen, die in demselben sich vorfanden. Daß der afrikanische Guano gar keine Harnsäure enthält, davon habe ich mich durch Versuche vollkommen überzeugt. Es muß erwähnt werden, daß beide Guanosorten auch auf Harnstoff untersucht wurden, aber ohne Erfolg. Die braune in Wasser auflösliche thierische Materie gab an Alkohol eine Substanz ab, welche einige Eigenschaften des Harnstoffs besizt und mit Salpetersäure eine Verbindung eingeht, die aber weniger deutliche Krystalle liefert als der salpetersaure Harnstoff. Hinsichtlich des Ursprungs des Guano und der Verschiedenheit in der Zusammensezung, welche zwischen ihm und der ursprünglichen Substanz wirklich oder vermeintlich stattfindet, hielt ich es für zwekmäßig, die Vogelexcremente, und namentlich den Harn derselben zu untersuchen, indem ich vermuthete, daß außer dem harnsauren Ammoniak (welches nach den bisherigen Untersuchungen der Hauptbestandtheil des Vogelharns ist, womit sie auch gefüttert werden mögen) noch oxalsaures Ammoniak einen Bestandtheil desselben ausmache. Die von mir bisher untersuchten Proben waren von der gemeinen mit Gras gefütterten Gans, der Taube, dem gemeinen Huhn, der Möve, dem Pelikan und dem weißköpfigen Seeadler – die drei leztern aus dem Garten der zoologischen Gesellschaft in London, wo dieselben hauptsächlich, die Möven ausschließlich, mit Fischen ernährt werden. Der Harn aller dieser Vögel in seinem reinsten oder am wenigsten vermischten Zustande war einander sehr ähnlich, er war undurchsichtig weiß, bisweilen braun geflekt. Unter dem Mikroskop schien er gänzlich aus einer körnigen Substanz zu bestehen, deren einzelne Theilchen selten größer waren als ein Blutkörperchen des Menschen, in der Regel kleiner. Im Harn des Seeadlers waren zarte tafelförmige Krystalle damit vermengt. Bei der chemischen Untersuchung ergab sich, daß jede Probe hauptsächlich aus harnsaurem Ammoniak, mit etwas phosphorsaurem Kalk und Magnesia bestand. Im Harn der Gans wurde eine Spur Harnstoff gefunden, mit etwas kohlensaurem Kalk und Magnesia, und in dem des Seeadlers eine kleine Menge oxalsaurer Kalk, welcher die erwähnten tafelförmigen Krystalle bildete. In allen Proben wurde, jedoch erfolglos, oxalsaures Ammoniak aufgesucht; nicht eine Spur desselben konnte entdekt werden, wodurch Liebig's Schluß bestätigt zu werden scheint, daß dieses Salz im Guano von der Zersezung der Harnsäure herrührt, und zwar wie ich glaube mit Beihülfe der Absorption von Sauerstoffgas aus der Atmosphäre. Daß der Sauerstoff der Luft bei dieser Veränderung mit thätig ist, schließe ich aus einigen Versuchen, welche ich anstellte, wovon ich hier zwei mittheile. Harnsaures Ammoniak (der Harn des Seeadlers) wurde in feuchtem Zustande in einem verschlossenen Gefäße 24 Stunden lang der Temperatur des kochenden Wassers ausgesezt und dann auf oxalsaures Ammoniak geprüft; es konnte aber keine Spur dieses Salzes entdekt werden. Es wurde dann mit Mangansuperoxyd vermengt, derselben Temperatur ebenso lange ausgesezt; nun trat das oxalsaure Ammoniak deutlich hervor, indem das Gemenge, mit etwas Wasser digerirt und filtrirt, eine Flüssigkeit gab, die, schwach angesäuert von salzsaurem Kalk getrübt wurde und der Niederschlag sich wie oxalsaurer Kalk verhielt. Auch muß ich erwähnen, daß die wässerige Lösung etwas braun gefärbt war, woraus hervorzugehen scheint daß außer dem oxalsauren Ammoniak auch eine lösliche Substanz erzeugt wurde, die zu der Vermuthung berechtigt, daß sie der in dem Guano vorhandenen und ihn färbenden entspricht. Schließlich will ich kurz die Prüfungsmittel des Guano, um den ächten von falschem zu unterscheiden, anführen. Betrachtet man seinen Ursprung und bedenkt man, daß man nur dort Lager davon finden kann, wo kein Regen fällt, so scheint natürlich daraus hervorzugehen, daß er, wenn er alt ist, viel oxalsaures Ammoniak, wenn er verhältnißmäßig geringen Alters ist, viel harnsaures Ammoniak, und wenn er nicht von bedeutendem Alter ist, eine beträchtliche Menge von diesen beiden Salzen enthalten muß. Diese Salze sind aber leicht zu entdeken, das erstere schon durch das Mikroskop. Die Vermengung des ächten, wozu so viel Versuchung vorhanden ist, läßt sich nicht so leicht entdeken. Ich halte es außer durch chemische Analyse nicht für möglich, und glaube, daß sich hierin der Landwirth auf die Rechtschaffenheit des Kaufmanns muß verlassen können. Da der Guano an der Luft beständig Ammoniak von sich gibt, so kann er, um Verlust und Verderbniß zu vermeiden, bis zum Gebrauch nicht sorgfältig genug vor dem Zutritt der Luft geschüzt werden; aus demselben Grunde soll er nicht während der Unthätigkeit der Vegetation als Dünger gebraucht werden, sondern vielmehr wenn diese beginnt und im Fortschreiten ist, wie auch die Peruvianer ihn an die Pflanze, und nicht auf den Boden zu bringen pflegen. Die Entdekung der Guanoinsel (es scheinen nämlich deren mehrere beisammen zu liegen) geschah durch den Sohn des oben erwähnten Kaufmanns Hrn. Rae und sie war, so wie ihre Ausbeutung, mit vieler Gefahr verbunden.