Titel: Bakewell's patentirter tragbarer Apparat zur Bereitung gashaltigen Wassers und Knight's luftdichte Flaschenstöpsel.
Fundstelle: Band 93, Jahrgang 1844, Nr. LXXIV., S. 265
Download: XML
LXXIV. Bakewell's patentirter tragbarer Apparat zur Bereitung gashaltigen Wassers und Knight's luftdichte Flaschenstoͤpsel. Aus dem Mechanics' Magazine. 1844, No. 1090. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Bakewell's tragbarer Apparat zur Bereitung gashaltigen Wassers und Knight's luftdichte Flaschenstöpsel. Der sehr einfache Bakewell'sche Apparat zur Bereitung von Sodawasser oder anderem mit Gas imprägnirten Wasser ist folgendermaßen construirt: Innerhalb des in Fig. 17 abgebildeten Cylinders von starkem Eisen befinden sich zwei irdene Gefäße über einander; in dem untern derselben wird das zu imprägnirende Gas (Kohlensäure) erzeugt und in dem obern ist das damit zu imprägnirende Wasser oder sonstige Fluidum. Der Generator oder das untere Gefäß ist der Länge nach durch eine Scheidewand in zwei Theile getheilt; der eine enthält das Alkalisalz (kohlensaures oder anderthalbkohlensaures Natron), der andere die Säure (verdünnte Schwefelsäure), durch deren Einwirkung auf das Alkalisalz das Gas entwikelt wird. So lange der Apparat vertical steht, sind Alkali und Säure von einander getrennt, sobald man ihn aber auf seinen Zapfen in den Lagern des Gestells schwingen läßt, tropft die Säure aus einer kleinen Oeffnung ihrer Abtheilung in die unter derselben befindliche Alkaliabtheilung, worauf sich sogleich Kohlensäure entwikelt, welche durch eine Reihe Röhren streicht, bis sie oben anlangt und das Wasser imprägnirt. Das beständige Schwingen des Apparats, wodurch zu gleicher Zeit das Wasser geschüttelt wird, sezt lezteres in Stand, das Gas beinahe so schnell zu absorbiren, als es entwikelt wird. Eine Viertelstunde reicht in der Regel hin, den Proceß zu beendigen und das Wasser bis zu 5 Atmosphären zu imprägniren. Ueber dem Apparat ist ein Manometer angebracht, welcher mit dem Wasserraum communicirt; zeigt derselbe durch das Steigen des Queksilbers an, daß genug Gas absorbirt ist, so unterbricht man die Schwingungen und läßt die gasgeschwängerte Flüssigkeit durch den Hahn nach Bedarf ablaufen. Dr. Robert Venables Practical directions for the preparation of Aerated Waters, and the various compounds of carbonic acid gas, by Bakewell's Patent Apparatus; with observations on the pharmaceutical and therapeutical agencies, and their efficacy in the cure of some of the most important diseases of the human body etc. 110 Seiten. 18mo. theilt folgende Vorschriften zur Bereitung des Sodawassers und anderer gashaltigen Wässer mit. Anderthalbkohlensaures Natron zum Imprägniren eines Gallon Wassers unter einem Druk von fünf Atmosphären braucht man 6 Unzen, und diese erheischen zur vollständigen Zersezung, mit Weglassung der Brüche, 3 Unzen und 5 1/2 Drachmen (dem Gewichte nach) gewöhnlicher Schwefelsäure. Will man aber eine stark imprägnirte Flüssigkeit, so ist es besser, 1/2 oder 1 Unze mehr Natronsalz zu nehmen. Wird die Flüssigkeit abgezogen, so nimmt die von ihrem Druk befreite Kohlensäure einen Theil ihrer Elasticität wieder an und steigt wieder über das Wasser. Es gibt sich dieß am Fallen des Manometers zu erkennen. Ist aber ein Ueberschuß von Natronsalz da, so bringen eine oder zwei Schwingungen den Manometer wieder auf seine ursprüngliche Zahl fünf. Auch von der Schwefelsäure thut man besser mehr zu nehmen, damit das kohlensaure Natron vollständig zersezt wird und das sich bildende schwefelsaure Salz aufgelöst bleibt, was für die Reinigung des Apparats vortheilhaft ist. 7 Unzen anderthalbkohlensaures Natron erheischen 4 Unzen 1 Drachme, folglich sind 6 Unzen hinreichend. Ist saures kohlensaures Natron- oder Magnesiawasser das zu bereitende Getränk, so vermischt man die erforderliche Menge Natron oder Magnesia mit dem zu imprägnirenden Wasser. Auch Limonade kann, mit oder ohne Zusaz von Natron, in den Apparat gebracht werden. Soll aber mit Gas imprägnirtes Wasser zu besonderen Zweken dienen, so ist es besser, zum Imprägniren in den Apparat lediglich Wasser zu bringen und die verschiedenen, mit Kohlensäure zu verbindenden Substanzen erst der Wirkung des schon mit Gas gesättigten Wassers auszusezen, welches aus dem Apparat in die Flasche abgezogen wird, die mit einem Wechselstopfer (valve-stopple) versehen ist und abgenommen werden kann, um die Substanzen vorher hineinzubringen, welche man dann dem mit Kohlensäure imprägnirten Wasser unter dem ursprünglichen Druk beliebig lange Zeit aussezt da vermöge der Construction kein Gas entweichen kann. Mittelst der luftdichten Stöpsel, der patentirten Erfindung der HHrn. Knight und Söhne, kann das fertige Gaswasser von der Maschine hinweg in Bouteillen zu Tisch gebracht werden und zwar kann es ganz oder nur theilweise abgezogen werden. Fig. 18 zeigt die äußere Ansicht der mit dem luftdichten Stöpsel versehenen Bouteille; Fig. 19 ist ein Längendurchschnitt derselben. A ist eine metallene, oben an den Hals der Flasche fest gekittete Kappe. B ist ein Dreiweghahn, welcher sich in die Kappe A schraubt. C ist ein Zapfen, der in den Hahn B paßt, und beim Hinauf- oder Herablassen die drei Wege a, b, c öffnet. Fig. 19 b zeigt ihn im abgesperrten Zustande. D ist ein Dekel für den Zapfen C; E eine Schraube mit zwei oder mehr Gängen, welche durch den Dekel D in den Zapfen C geht und durch welche, je nachdem man sie rechts oder links umdreht, der Zapfen auf oder nieder bewegt wird. F ist eine unten in dem Hahn B befestigte Röhre, welche die Mündung des Weges a bedekt, und wenn der Hahn an seine Stelle geschraubt ist, bis auf den Boden der Flasche reicht. C ist eine Oeffnung zu dem Wege b, durch welchen die Flasche mit Gasflüssigkeit angefüllt wird, oder auch mit kohlensaurem Gas, um mit lezterm eine noch nicht mit Gas imprägnirte Flüssigkeit zu imprägniren, und durch welchen auch, wenn die Bouteille gehörig angefüllt ist, abgelassen wird. Die gebogene Ablaufschnauze wird zu ersterm Gebrauche ab- und in lezterm Fall angeschraubt. H ist ein Schraubendekel, welcher den dritten Hahnweg c bedekt, und durch dessen Abschrauben man nöthigenfalls die atmosphärische Luft herauslassen kann.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV