Titel: Ueber Theorie und Praxis der neuen Dungmethoden; von Prof. Dr. Julius Schloßberger in Tübingen.
Fundstelle: Band 100, Jahrgang 1846, Nr. XXIX., S. 130
Download: XML
XXIX. Ueber Theorie und Praxis der neuen Dungmethoden; von Prof. Dr. Julius Schloßberger in Tübingen.Der Hr. Verfasser war in der letzten Zeit in Edinburgh bei dem chemisch-landwirthschaftlichen Verein für Schottland theils als praktischer Chemiker, theils als Lehrer vorzüglich mit der neueren Agriculturchemie beschäftigt. Von dort aus sandte er an die königl. Centralstelle des landwirthschaftlichen Vereins in Stuttgart eine sehr lehrreiche Abhandlung „über die chemisch-landwirthschaftlichen Bestrebungen in Schottland mit besonderer Rücksicht auf Theorie und Praxis der neuen Dungmethoden“, welcher Aufsatz sich im Correspondenzblatt des landwirthschaftlichen Vereins abgedruckt findet. Der Auszug daraus, welchen wir mittheilen, ist Riecke's Wochenblatt 1846, Nr. 5 und 6 entnommen.A. d. R. Ueber Theorie und Praxis der neuen Dungmethoden. Es fehlt noch viel dazu, daß in unserem Vaterlande dem großartigen Einflusse, den die neuesten chemischen Lehren auf die gesammte Landwirthschaft auszuüben bestimmt scheinen, so recht die allgemeine Aufmerksamkeit, geschweige denn die gebührende Anerkennung zu Theil geworden wäre. Anders in Großbritannien und Schottland. Niemand wird diese Länder die Heimath der Enthusiasten nennen. Im Gegentheil, kalte kluge Berechnung, praktischer Sinn und das vielleicht nirgends so unverhohlen und allgemein ausgesprochene Bestreben des Geldmachens fast als ausschließlichen Lebensberufs: dieß sind so sehr überall gekannte Nationaleigenschaften der großen brittischen Nation, daß eine weitere Auseinandersetzung darüber als eine Wortverschwendung erscheinen müßte. Bei diesen Männern der That und Berechnung nun hat die Aussaat der modernen Chemie in ihren agriculturistischen Bemühungen ihre glänzendsten Wurzeln geschlagen und ihre vielversprechendsten Keime entfaltet. Es ist hier unter den großen Grundbesitzern der Adels- und Geldaristokratie fast zur Sache des guten Tons geworden, den neuen chemischen Theorien in der Bewirthschaftung ihrer Felder ein vorzügliches Gewicht einzuräumen und praktische Beweise für oder gegen die Richtigkeit derselben sich zu verschaffen. Doch schließe hieraus Niemand, daß dieser Eifer nur eine vorübergehende Laune der Vornehmen sey, die sich um den Verlust von Tausenden nicht zu kümmern haben und bei denen nun einmal die Caprice der Mode es erheische, dem Chemiker in seinen Verbesserungs-Tendenzen im Ackerbau ein hulvolles Patronat zu verleihen. Nein, es sind ebenso und noch viel mehr die kleinen Gutsbesitzer, dann vorzüglich Leute aus der Classe der Pächter, welche den neuen chemischen Nachschlagen so vertrauensvoll als eifrig entgegen kommen und mit unermüdlicher Geduld und Gewissenhaftigkeit Versuche über Versuche anstellen im Ringen nach dem Ideal des Ackerbaues, nämlich dem höchsten Bodenertrag neben geringster Erschöpfung desselben. Liebig's Agricultur-Chemie und seine chemischen Briefe gehören zu den populärsten Schriften in Schottland; auch Boussingault's neuestes Werk (Economie rurale, Paris 1844)J. B. Boussingault, die Landwirthschaft in ihren Beziehungen zur Physik, Chemie und Meteorologie. Deutsch bearbeitet von Dr. Gräger. Halle, 1844. wurde sogleich ins Englische übertragen und wird von den Landwirthen eifrigst studirt. Von des genialen H. Davys' Agricultur-Chemie ist eine neue Auflage erschienen, mit zahlreichen Noten ausgestattet, um dieses classische Buch den neuesten Fortschritten der Wissenschaft anzupassen. Von Johnston ist ein umfangreiches Werk erschienen (Lectures on agricultural chemistry and geology. Edinb. and London 1844)J. F. W. Johnston's Anfangsgründe der praktischen Agricultur-Chemie und Geologie. Aus dem Englischen. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Schulze in Eldena. Neubrandenburg, 1845., das mit großer Klarheit unser ganzes gegenwärtiges Wissen in der landwirthschaftlichen Chemie darzustellen sich bemüht. Populäre Auszüge davon, sowie die einschlagenden Schriften Solly's, Petzholdt's u.a. in allgemein verständlicher Sprache erfreuen sich des weitesten Leserkreises, und eine zahlreiche Schaar landwirthschaftlicher Journale ist unablässig bemüht, die modernen Theorien zu verbreiten, Versuche darnach anzuregen und über die Erfolge umständlichen Bericht zu erstatten. Der thatsächliche Beleg, wie allgemein dieser Eifer für die neuen Lehren ist sind die großartigen landwirthschaftlichen Vereine, deren wesentlichstes Bestreben es ist, zu den Versuchen nach chemischen Principien durch Preise, öffentliche Belobungen u.s.w., sowie durch Versammlungen und Schriften auf das lebhafteste aufzumuntern. Sieht man doch in Schottland einen gewissen Schatz chemischer Kenntnisse für so werthvoll, ja unentbehrlich für jeden Landbauer an, daß man chemisch-landwirthschaftliche Lehren zu einem Element des Volksunterrichts zu machen sich angelegentlich bemüht, und schon sind eine große Anzahl Dorfschulmeister mit den nochwendigsten Kenntnissen und Apparaten hiezu ausgestattet.Gegenwärtig (September 1845) werden in der Highschool zu Edinburgh Vorlesungen über Agricultur-Chemie vor einer zahlreichen Versammlung von Volksschullehrern, und eigens für sie eingerichtet, gehalten. Doch die großartigste Folge der neuerlangten Einsicht von der unermeßlichen Wichtigkeit der Chemie für die Landwirthschaft ist die Gründung des chemisch-landwirthschaftlichen Vereins für Schottland, eine wohl in ihrer Art, jedenfalls in ihrer Ausdehnung einzige Erscheinung. Es dürfte darum eine etwas speciellere Schilderung der Geschichte, der Tendenzen und Erfolge dieser Gesellschaft nicht ohne ein allgemeines Interesse seyn. Sie entstand 1842 auf den Antrieb einiger Landwirthe in der Provinz Midlothian, die besonders in der Zeit der Bedrängniß den Werth der Unterstützung der Wissenschaft für ihre Kunst hatte kennen lernen. Ihr Plan, der sich anfangs darauf beschränkte, einen Chemiker zur Analyse ihrer Boden- und Düngerarten und zu ihrer eigenen Belehrung anzustellen, stieß zuerst auf Schwierigkeiten, doch diese steigerten nur ihren Eifer, und im Julius 1842 hatten sie schon 30 Landbesitzer und 60 Pächter zur Theilnahme an ihrem Plane bewogen. Im December 1842 constituirte sich die Gesellschaft förmlich unter Vorsitz von Lord Melville. Die leitenden Grundsätze ihrer Vereinigung wurden nun in weiterem und höherem Sinne aufgefaßt und dahin festgesetzt: einen Chemiker von anerkannter Tüchtigkeit zu berufen, der seine ganze Zeit und Thätigkeit den Zwecken des Vereins zu widmen habe. Als solche wurden ausgesprochen: 1) die Verbreitung unseres gegenwärtigen theoretischen und praktischen Wissens in Bezug auf Landwirthschaft durch Vorlesungen, Besprechungen, Schriften, Correspondenz und Bekanntmachungen; 2) Ausdehnung des bisherigen Wissens durch Speculation, durch Versuche des Landmanns auf dem Felde und des Chemikers im Laboratorium; durch den letzteren Anregung zu Versuchen im Großen, sowie Erklärung der Erscheinungen und Beobachtungen dabei, endlich Rath zum möglichst sicheren Gelingen des Experiments; 3) Analysen von Boden- und Düngerarten u.s.w. im Interesse der Mitglieder, und Rachschläge an die letzteren im Betreff der speciellen Culturen je nach der Bodenbeschaffenheit u.s.w. Zum Chemiker wurde Professor Johnston aus Durham gewählt, und es trat derselbe seine Stelle an Martini 1843 an. In dem kurzen Zeitraume von seinem Antritt bis auf das laufende Jahr wurde nun schon manche schöne Frucht in diesem Felde gewonnen und besonders die Saat zu größeren Erfolgen ausgestreut. In den halbjährigen Berichten, die der Verein veröffentlicht, wurden schon zahlreiche Stimmen praktischer Landwirthe laut, worin diese mit Freude und dankbarer Anerkennung von den Erfolgen und Vortheilen sprechen, die sie dem Chemiker des Vereins verdanken. Es waren bis Januar 1845 schon 384 Analysen im Laboratorium gemacht und 53 Vorlesungen gehalten worden; letztere wurden mit großem Eifer besucht, und selbst Landwirthe sehr entfernter Gegenden und zum Theil aus den höchsten Ständen traten dem Vereine bei. Eine große Anzahl von Versuchen im Großen waren schon durchgeführt, zu einer ungleich größeren für die nächste Zukunft die Anregung gegeben worden. Die wichtigste Unterstützung ließ den Zwecken dieser Gesellschaft ein anderer, ungleich größerer Verein, nämlich die Hochland-Agriculturgesellschaft, angedeihen. Es ist dieses wohl der größte landwirthschaftliche Verein in der Welt, der die ganze schottische Aristokratie zu seinen Mitgliedern zählt und über sehr bedeutende Geldmittel verfügt. Es haben dann auch diese vereinten Bemühungen eine Reihe trefflicher Versuche über die neuen chemischen Vorschläge im Ackerbau hervorgerufen und in manchen Punkten dadurch auch wiederum die Theorie schon ansehnlich gefördert. Das anschaulichste Beispiel davon mag eine Schilderung der neuen Dungmethoden, sowie ihre Vergleichung und Rückwirkung auf die althergebrachten und überall üblichen liefern – eine Schilderung, die, da sie eines der allerwichtigsten Capitel des Ackerbaues betrifft, wohl in etwas detaillirterer Form nicht ohne Interesse und einigen Nutzen auch für unsere deutschen Landwirthe seyn dürfte. Erst den neuen Bestrebungen in der Chemie und Physiologie der Pflanzen verdanken wir eine klare Einsicht über die Bestimmung und Wirkungsweise des Düngers. Erst seitdem die Ueberzeugung allgemein geworden ist, daß der Dünger nicht als Reizmittel, wie man öfters sagen hörte, durch einen Rest in ihm (dem organischen nämlich) vermöge seines Ursprungs zurückgebliebener Lebenskraft wirke, sondern daß wir in ihm der Pflanze diejenigen Bestandtheile zuführen, die sie aus Luft und Boden nicht, oder nicht in der zu einem reichen Ertrage nöthigen Menge aufnehmen kann; erst seit dieser Zeit läßt sich an eine rationelle Düngerlehre denken, welche die Principien feststellt, nach denen der Werth verschiedener Düngstoffe für verschiedene Culturen sich bestimmen läßt und neue Düngerarten zu gewinnen sind. Nach der ebenerwähnten Umgestaltung unseres Begriffes von Dünger muß man die Idee eines universellen Düngers entschieden aufgeben, und die Erfahrung bestätigte schon in den wenigen Jahren, seit welchen die neuen Ansichten die Oberhand gewonnen, den aus der Theorie consequent gezogenen Schluß, daß im allgemeinen immer derjenige Dünger am fruchtbarmachendsten wirken müsse, der am speciellsten dem Boden diejenigen Bestandtheile rückerstattet, an denen er durch wiederholte Ernten vorzugsweise erschöpft worden ist. Daher die vergleichungsweise allgemeinste Nützlichkeit der Excremente des Menschen und der gezüchteten Thiere, da sie so zu sagen die Asche unserer allgemeinsten Culturen, der Getreidearten, Leguminosen, Wurzelgewächse und Gräser enthalten, eben weil diese Pflanzen ihnen zur wichtigsten Nahrung gedient haben. Selbst der neueste von Liebig in seinem an die Landwirthe Großbritanniens gerichteten Pamphlete beschriebene, in England patentirte DüngerPolytechn. Journal Bd. XCVIII S. 444. kann unmöglich ein Universaldünger seyn und hat wohl vor den andern bis jetzt versuchten künstlichen Düngerarten nur den, allerdings sehr großen Vorzug, daß er in zweckmäßiger Mischung gerade diejenigen unorganischen Bestandtheile in reichlicher Quantität enthält, an welchen unsere gewöhnlichen Boden arten am leichtesten durch die gewöhnlichen Culturen erschöpft werden. Eine der allgemeinsten und einen tiefen Blick in die Wirkungsweise des Düngers gestattenden Eintheilungen ist die chemische, in organischen und unorganischen. In Rücksicht hierauf steht unsere neue Düngerlehre, so jung sie selbst auch ist, schon in ihrer zweiten Phase. Es galt nämlich noch vor kurzer Zeit, und nachdem man schon zu der Einsicht gelangt war, daß der wesentliche Zweck des Düngers in der Zufuhr von Nahrung für die Pflanzen bestehe, für ein unbestreitbares Axiom, daß der Dünger ausschließlich oder hauptsächlich die organischen, dem Boden durch die Ernten entzogenen Bestandtheile wiedererstatte. Es war auch diese Voraussetzung die naheliegendste, so lange man die Meinung hegte, daß die unorganischen Bestandtheile der Pflanzen nur ganz unbestimmte und zufällige Beimengungen seyen, und also die Pflanzen wesentlich nur aus den organischen Elementen bestehen, sowie daß sie etwa nach Art der Thiere organische Materien aufsaugen und assimiliren können. Sowie aber die Chemie genauere Aschenanalysen unserer Futterpflanzen lieferte und dadurch einen Vergleich mit der Zusammensetzung unserer Bodenarten ermöglichte, wie es besonders durch Sprengel, Saussure und Berthier geschah, so war dadurch eine Reform vorbereitet, die gerade auf eine extreme entgegengesetzte Lehre hinzuführen scheint. Liebig stürzte die Humus-Theorie, und indem er, vielleicht zu weit gehend, den Pflanzen das Vermögen durchaus absprach, organische Materien als solche zu ihrer Nahrung zu verwenden, bewies er jedenfalls zur Evidenz die hohe Wichtigkeit, oder besser Unentbehrlichkeit der mineralischen Bestandtheile für die Vegetabilien, sowie noch weiter die Nothwendigkeit bestimmter Basen, Säuren und Salze für bestimmte Gewächse. Es steht dieses letztere Gesetz so wenig im Widerspruch mit der ebenfalls von Liebig entdeckten Möglichkeit der Substitution verwandter unorganischer Bestandtheile durch einander in der Pflanzenernährung, daß eigentlich eine wahre Substitution nur beim Bestehen des obigen allgemeinen Gesetzes gedacht werden kann. Der Einfluß dieser neuesten Lehren ist so bedeutend, daß unter den neuen Vorschlägen und Versuchen im Capitel des Düngers, in Schottland wenigstens, die organischen Dungmittel ganz in Hintergrund treten und man manche unserer anerkannt vortrefflichsten Düngstoffe, wie den gewöhnlichen Stallmist, die Excremente von Menschen und Thieren (also auch den Guano) nur wegen ihres Reichthums an werthvollen unorganischen Bestandtheilen (Alkalien, Ammoniaksalzen, Phosphaten) oder als Quelle von diesen (Ammoniak) so fruchtbar machend wissen will. So viel ist sicher, daß die Dungversuche mit Knochen es wenig wahrscheinlich machen, daß der organischen Substanz derselben ein sehr bedeutender Antheil an der fruchtbarmachenden Kraft derselben zugemessen werden dürfe, und selbst in Bezug auf die größte Zahl unserer thierischen und vegetabilischen, als Dungmittel von Bedeutung anerkannten Abfälle läßt sich wenigstens fragen, ob sie nicht vorzugsweise durch ihren meist beträchtlichen Gehalt an wichtigen unorganischen Bestandtheilen so nützlich auf die Pflanzen wirken. Es ist kaum ein Zweifel mehr darüber möglich, daß die Kohlensäure der Luft und des Bodens unter gewöhnlichen Verhältnissen hinreicht, der Pflanze selbst in ihrem üppigsten Gedeihen den nöthigen Kohlenstoff zu liefern. Für den nicht weniger unentbehrlichen Sauer- und Wasserstoff ist ohnehin bei der Allgegenwart des Wassers auf unserem Planeten die Quelle auf den ersten Blick ersichtlich. Dagegen schien es viel eher möglich, daß es, besonders unter den durch die Cultur herbeigeführten künstlichen Verhältnissen, an dem zu einem reichen Ertrag erforderlichen Stickstoffvorrath fehlen könnte, wenn wir diesen nicht künstlich der Pflanze darböten. Je mehr sich die Ansicht feststellte, daß der Stickstoff der Luft weder von Pflanzen noch Thieren zur Bildung von stickstoffigen Substanzen verwendet werden könne, um so näher lag der Gedanke, daß die so außerordentlich kleine Menge von Ammoniak in Luft und Boden nicht hinreichen könne, den so sehr gesteigerten Ansprüchen einer weitgetriebenen Cultur, deren Hauptbestreben es gerade ist, die stickstoffigen Materien in reichlichster Menge zu erzeugen, Genüge zu leisten, und daß daher hier die Hauptaufgabe des Düngers darin bestehe, die Pflanze mit einer reichlichen Quantität Ammoniak zu versehen. Diese Doctrin erfreut sich gegenwärtig einer sehr allgemeinen Anerkennung; doch werden auch schon bedeutende Stimmen laut, die selbst dem Ammoniak die ihm hiedurch zugetheilte hohe Wichtigkeit als Düngerbestandtheil bestreiten und auch hier ein in der Luft für alles Bedürfniß der Pflanzen daran hinreichendes Vorrathsmagazin erblicken wollen. Selbst Liebig scheint sich zu dieser letzteren Ansicht sehr hinzuneigen, indem er z.B. am Schlusse seines oben citirten Pamphlets die Hoffnung ausspricht, den Gehalt an Ammoniaksalzen in seinem neuen Dünger und damit den Preis des letzteren in Zukunft wohl sehr vermindern, ja für die Pflanzen mit sehr entwickelten Blättern das Ammoniak vielleicht ganz daraus weglassen zu können. Doch hierüber wie in den jetzt so zahlreich durch unsere chemische Düngerlehre sich darbietenden Fragen ähnlicher Art steht erst von der Zukunft und dem sehr vervielfältigten Experiment ein entscheidendes Urtheil zu erwarten. 1) Versuche mit Alkalisalzen. Unter diesen steht seiner allgemeinen Verbreitung und Wohlfeilheit wegen das Kochsalz oben an, eine derjenigen Düngerarten, welche die Erfahrung viele Jahrhunderte früher in die Agricultur einführte, ehe die Theorie den eigentlichen Grund ihrer Wirkung (ihr Alkali) aufhellte und feststellte. Vielleicht nirgends wurde es so allgemein und in solcher Menge als Dünger angewandt als in Großbritannien, und doch ist es so recht eigentlich ein Dungmittel für Binnenländer; auch stellte sich in den britischen Versuchen sein Erfolg im allgemeinen überall als ein günstiger heraus, wo nicht der Boden durch die See selbst oder die Seewinde schon an und für sich mit der hinreichenden Menge dieses Salzes versehen war. Neue mit Auswahl unternommene Versuche von Turner und Wilson und Flemming erwiesen vorzüglich seine Nützlichkeit für Gras und Getreide, und zwar äußert es auf letzteres nach Hannam und Gardiner hauptsächlich den Einfluß, daß es die Körner schwerer und von besserer Qualität erzeugt, während es auf das Stroh vergleichungsweise wenig Wirkung zeigt. In trockenen Jahrgängen (also auch Gegenden) konnte von ihm, wie von salinischen Düngerarten überhaupt, am wenigsten Nutzen bemerkt werden, ja in manchen Fällen wurde dabei durch Salzdüngung sogar Schaden gethan (Flemming u.a.), doch traten diese Verhältnisse in dem meist an Feuchtigkeit überreichen Schottland nur sehr selten ein. Auch die Empfehlung des schwefelsauren Natrons (Glaubersalz) ist nicht neu, sondern wurde von Dr. Home schon vor hundert Jahren gemacht. Dagegen konnte erst durch die neueren Fortschritte in der chemischen Fabrication seine Anwendung im Großen als düngende Substanz möglich und vortheilhaft werden. Seine Wirkung scheint sehr mit der des Kochsalzes überein zu kommen, vielleicht hat es durch seine Säure noch eine besondere günstige Wirkung auf die Hülsenfrüchte. Flemming, Hannam u.a. hatten alle Ursache, mit seiner Wirkung auf Wiesen, Cerealien, Kartoffeln u.s.w. zufrieden zu seyn und in vergleichenden Versuchen übertraf es z.B. für Bohnen mehrmals den Guano. Der Preis desselben erlaubt seine ausgedehnteste Anwendung, indem manche chemische Fabriken in England jetzt den Centner davon für 8 Sh. (4 fl. 48 kr.) liefern. In Betreff der kohlensauren Alkalien ist nicht sehr viel zu sagen. Das kohlensaure Kali ist meist zu theuer, dagegen ist die Soda jetzt wohlfeil genug, um bei den hohen Getreidepreisen mit Vortheil als Dünger benützt zu werden. Sie hat nach Johnston nicht nur den Vortheil, daß sie in einem sehr leicht zersetzbaren Salze der Pflanze einen der wichtigsten mineralischen Bestandtheile (Natron) liefert, sondern durch ihr Auflösungsvermögen für Humus und Kieselerde auch die Aufnahme anderer Nährstoffe vermittelt; derselbe Autor schätzt bei einer zweckmäßigen Bewirthschaftung des Landes, wo diesem alle Abfälle u.s.w. zurückerstattet werden, eine Menge von 40 Pfd. Soda per Acre für völlig hinreichend, um alles während vierjähriger Rotation durch die Ernten entzogene Alkali dem Boden wieder zu ersetzen. Unter allen den zahlreichen Vorschlägen von neuen alkalinischen Dungstoffen hat wohl keiner eine so allgemeine Aufmerksamkeit und so viele, zum Theil geradezu widersprechende Behauptungen hervorgerufen, als der in Betreff der salpetersauren Alkalien. Liebig hat in der fünften Auflage seiner Agriculturchemie der Frage, ob die Salpetersäure als Nahrungsmittel für die Pflanzen anzusehen sey, ein eigenes Capitel gewidmet und kommt darin zu der Schlußfolgerung daß jene Bedeutung dieser Säure für die Vegetabilien mindestens zweifelhaft sey. Boussingault hält es gegenwärtig für unmöglich zu entscheiden, ob die Salpetersäure in der That ein Hülfsmittel für die Vegetation sey, doch scheint er sich zu einer bejahenden Antwort hierauf hinzuneigen. Dagegen spricht Johnston seine Ueberzeugung unumwunden dahin aus, daß die Pflanze ebenso fähig sey, die Salpetersäure zu zersetzen und ihren Stickstoff sich anzueignen, als sie wie Jedermann zugestehe, aus Kohlensäure und Schwefelsäure den Sauerstoff abscheide und das Radical dieser Säuren fixire. Demgemäß schlägt er die Hülfe salpetersaurer Salze zu Erzielung einer sehr kräftigen und nahrungsreichen Vegetation sehr hoch an, wenn er auch nicht in Abrede stellen will, daß ein Theil der günstigen Wirkung dieser Salze oft ihren Basen zuzuschreiben seyn dürfte. Lassen wir die Versuche der Landwirthe in dieser kitzlichen Frage ein Wort mitsprechen! Es haben dieselben im allgemeinen nachgewiesen daß die salpetersauren Alkalien als Dünger, in zweckmäßiger Art angewendet, besonders durch die lebhaft grüne Farbe, die sie den Stengeln und Blättern mittheilen, sowie durch eine bedeutende Begünstigung der Halm-(Stroh-)Bildung sich auszeichnen, während die Samen der Getreidearten dabei meist nichts gewannen (Campbell, Barclay, Stevenson, Hannam u.a.). Im Gegentheil schien sich bei den Körnern eher eine Vermehrung der Hülle (Spreu) auf Kosten des Inhalts herauszustellen. Es scheint sich hienach durchaus kein günstiger Einfluß auf Vermehrung der eigentlich nährenden Bestandtheile der Cerealien zu ergeben, und dadurch wird die Ansicht derjenigen sehr erschüttert, die dem Stickstoff jener Säure die Hauptwirkung beilegen wollen. Die Versuche von Daubeny und Hyet, nach welchen bei der Salpeterdüngung in dem geernteten Getreide eine ansehnliche Vermehrung des Klebergehalts sich finden sollte, hält Johnston selbst für nichts bedeutend, da sie durchaus isolirt stehen und jeder der obigen Beobachter nur eine Analyse vornahm. Dagegen scheint das Düngen mit salpetersauren Alkalien besonders günstig auf armem Boden zu geschehen, wo die gefährliche Zeit für die Pflanze die jüngste Periode ihres Wachsthums ist; es haben diese Salze hier den Effect, daß sie durch ihren, die Holzfaserbildung u.s.w. störenden Einfluß die Pflanze rasch in eine Periode der kräftigeren Vegetation überführen, in welcher dann das Weitergedeihen weniger problematisch ist. Es ist dieser Nutzen nach vielen Versuchen als festgestellt zu betrachten und besonders an Getreide, Rüben u.s.w. beobachtet worden. Dagegen soll auf reicherem Boden, besonders wo ohnehin die Strohbildung schon von selbst sehr üppig ist, das Düngen mit den genannten Salzen durchaus unzweckmäßig seyn. – Auf Gras scheint ihre Wirkung rücksichtlich der Quantität des Heues meist sehr günstig (wie die aller Alkalien); auch wurde von verschiedenen Seiten die Beobachtung gemacht, daß das Vieh das auf so gedüngten Wiesen erzeugte Gras besonders gierig fraß (wie ja überhaupt das Vieh salinische Würze seines Futters liebt). – Ein gewisser Grad von Feuchtigkeit scheint zum guten Erfolg der genannten Düngungsweise nothwendig, dagegen vereiteln starke Regengüsse leicht alle Wirkung, indem sie diese so äußerst löslichen Salze auswaschen; gerade wegen dieser hohen Löslichkeit wurde auch nie eine Nachwirkung dieser Salze auf spätere Ernten beobachtet, außer wo sie z.B. wegen anhaltender Trockenheit im ersten Jahr nicht zur Verwendung gelangen konnten. Der Unterschied in der Wirkung zwischen dem gemeinen Salpeter (Kalisalz) und dem jetzt in so unerschöpflicher Menge in Chili vorgefundenen salpetersauren Natron scheint meist wenig bedeutend, ja Bishop u.a. beobachteten völlig gleichen Effect. 2) Versuche mit Ammoniaksalzen. An die Salze mit fixen alkalischen Basen schließen sich am besten die des flüchtigen Alkali an. Wie sich die Lehre über den Ursprung des Stickstoffs in den Pflanzen jetzt gestaltet hat, scheint allgemein das Ammoniak, wo nicht als die einzige, so doch die bei weitem wichtigste Stickstoffquelle für die Vegetation anerkannt. Dagegen ist der große Streit darüber noch schwebend, wie dieses Ammoniak von den Pflanzen aufgenommen werde, ob sie, wie Liebig annimmt, dasselbe vorzugsweise (direct oder indirect) aus der Atmosphäre schöpfen, oder ob, wie Boussingault aus seinen (mit vielem Grund von Liebig angegriffenen) Versuchen folgert, nur ein sehr kleiner Theil unserer Culturgewächse (die Leguminosen) diese Fähigkeit besitzt, während alle andern in Bezug hierauf ganz an den Boden gewiesen sind, oder ob endlich die in gewissem Sinne vermittelnde Ansicht von Mulder die wahre ist, die da lehrt, daß in dem Boden bei Gegenwart feuchter, faulender Substanzen der Stickstoff der eingeschlossenen Luft fortdauernd sich in Ammoniak umwandle und so den Pflanzen Ammoniaksalze auch bei stickstofffreiem, aber Humus lieferndem Dünger dargeboten werden. Solche große Streitfragen erheben sich gewöhnlich, wenn ein bedeutender Fortschritt der Wissenschaft bevorsteht; auf der andern Seite läßt sich leicht begreifen daß, so lange solche elementare Fragen der landwirthschaftlichen Theorie ganz unentschieden sind, von dieser kaum ein durchaus bestimmender oder leitender Einfluß auf die Praxis gehofft werden könne. Daher ist auch eine entscheidende Beurtheilung der Ammoniakdüngung im gegenwärtigen Augenblick unmöglich. Während nämlich Liebig Ammoniaksalze (sowie den Humus) als die vergleichungsweise entbehrlichsten Bestandtheile unserer Düngstoffe ansieht, die nur in Bezug auf das Moment der Zeit (d.h. Beschleunigung der Entwickelung in einer gegebenen Zeit) für die Cultur von Bedeutung seyen, und behauptet daß von Ammoniak wie von Kohlensäure ein auch durch die üppigste Cultur unerschöpflicher Vorrath in der Luft aufgehäuft sey, so erblicken Johnston u.a. in jenen Salzen die wichtigste Pflanzennahrung und daher das bedeutendste Hülfsmittel für unsere Culturgewächse, das allerwichtigste Düngmaterial. Letztere Ansicht erkennt daher auch den verschiedenen Ammoniaksalzen ungefähr denselben Werth zu, bestimmt folglich ihre Wahl nur nach den Nebenwirkungen ihrer Säuren und besonders nach dem Preise der einzelnen Salze. Die Düngversuche mit Ammoniaksalzen konnten erst in neuerer Zeit in größerem Maßstabe und mit Aussicht auf Gewinn vorgenommen werden, seitdem wohlfeile und äußerst reichliche Quellen des Ammoniaks aufgefunden worden sind. Das aus dem Harn dargestellte Ammoniaksulphat von Turnbull enthält nach seiner Bereitungsweise (die Referent selbst in der großen chemischen Fabrik desselben zu Glasgow mit ansah) alle die fixen Alkalien und Phosphate des Harns, und seine fruchtbarmachenden Wirkungen dürfen daher durchaus nicht seinem Ammoniak allein zugeschrieben werden. Dagegen wird jetzt bei der Gasbeleuchtung mit Steinkohlen eine ganz unglaublich scheinende Menge von Ammoniak als Nebenproduct gewonnen und mit der hier erhaltenen, an verschiedenen Ammoniaksalzen mehr oder weniger reichen Flüssigkeit, gas liquor genannt, sind die meisten Düngversuche angestellt worden. Etwas Theer, der ihr beigemischt ist, soll der Vegetation durchaus keinen Schaden, andererseits aber den Vortheil bringen, daß er die schädlichen Larven im Boden vertilge. Leider ist auch durch die Versuche der Landwirthe über die eigentliche Wirkung der Ammoniakdüngung noch wenig vollkommen festgestellt. Im allgemeinen hatte diese Düngung (gerade wie die mit salpetersauren Salzen) einen entschiedenen Einfluß auf die Chlorophyllbildung, indem Stengel und Blätter viel lebhafter und dunkler grün erschienen. Auf Cerealien, Gras und Kartoffeln wurde von Hannam, Chatterly, Flemming, Kuhlmann, Schattenmann u.a. eine günstige Einwirkung wahrgenommen, wobei nach den französischen Beobachtern der Ertrag an stickstoffhaltigen, also eigentlich nährenden Substanzen immer um so reicher war, je größer der Ammoniakgehalt der angewandten Düngstoffe. Sehr merkwürdig ist die übereinstimmende Angabe englischer und französischer Landwirthe, daß auf Klee und Luzerne durchaus kein nützlicher Einfluß davon bemerkt werden konnte. Sehr vortheilhaft scheint es, das ammoniakalische Wasser der Gasfabriken mit seinem doppelten Volum der von den Knochen einer Leimfabrik abgegossenen sauren Flüssigkeit zu vermischen, wo dann Salmiak mit den Phosphaten gemengt erhalten wird. Schattenmann fand es rathsam die Ammoniaksalze erst dann auf das Land zu bringen, wenn die Pflanzen schon etwas erstarkt waren, da die ganz jungen Pflänzchen dadurch eingingen. Von mehreren Landwirthen (besonders Chatterly) wird hervorgehoben, daß eine kleinere Menge Ammoniaksalz (z.B. 28 Pfd. per Acre) einen viel lohnendern Ertrag gab als eine ungleich größere (z.B. 140 Pfd.); es bemerkte Chatterly dabei besonders vermehrte Aehrenbildung und schwereres Korn. 3) Versuche mit sogenannten organischen Düngerarten. Es könnte wohl keine passendere Stelle für einige Bemerkungen über den sogenannten organischen Dünger gefunden werden, als wenn man dieselben an die Lehre von der Ammoniakdüngung anknüpft. Sehen doch einige der bedeutendsten Chemiker und Landwirthe den potentiellen und wirklichen Gehalt an Ammoniak als das bei weitem wichtigste Moment in der Beurtheilung jener Düngstoffe an, so sehr, daß es in Frankreich Sitte wird, den Werth derselben geradezu nach ihrem Gehalt an Stickstoff zu taxiren. Liebig widerspricht dieser Doctrin mit Entschiedenheit und behauptet, wie es scheint, mit siegreichen Gründen, daß es durchaus oder vorzüglich nur der Gehalt an Alkalien und Phosphaten sey, der jenen Substanzen (menschlichen und thierischen Excrementen, also auch Guano, dann einer Masse von thierischen und pflanzlichen Abfällen) ihren hohen Werth als Dünger verleihe. – Schon oben wurde erörtert, wie sehr die Idee eines Universaldüngers unstatthaft ist; es scheint zweckmäßig, diesen wichtigsten Grundsatz unserer neuen Düngerlehre hier ausdrücklich zu wiederholen, denn Ammoniaksalze können der Natur der Sache nach die fixen Alkalien und die Phosphate nicht ersetzen. Nun hat die Natur fast überall, wo sie einen an Stickstoff reichen Dünger darbietet, denselben mit Alkalien und Phosphaten im voraus gemengt, und es ist hier wie gewöhnlich Aufgabe der Kunst, wenn sie Gutes produciren will, die Natur nachzuahmen; wollen wir daher mit Ammoniaksalzen oder Ammoniak liefernden Substanzen recht zweckmäßig düngen, so haben wir denselben Alkalien und Phosphate beizumischen, so weit solche nicht schon in den ersteren enthalten sind. Ueberhaupt hat die Kunst überall da nachzuhelfen, wo der Boden an irgend einem wesentlichen Pflanzenbestandtheil durch unsere Culturen zu verarmen droht, und auf diese vielseitige oder allseitige Aufmerksamkeit auf die Wünsche und Erfordernisse der Verhältnisse scheint allein eine wirklich rationelle Düngmethode gegründet werden zu können. 4) Versuche mit Kalk und seinen Salzen. Durch die Praxis ist der Kalk, gebrannt oder als Carbonat, schon lange als eines der wichtigsten Hülfsmittel für die Cultur unserer Felder in unsern Düngervorrath eingebürgert. Die Theorie, die denselben lange nur als Reizmittel wollte gelten lassen, hat endlich auch eine totale Umänderung erlitten und steht jetzt hier wohl mehr, als in allen übrigen Abschnitten der Düngerlehre, mit der Erfahrung der Praktiker in schönstem Einklang. Ueber den physikalischen Nutzen des Kalkens und Mergelns für steifen Thon – oder sumpfigen Moorboden – hat, besonders durch unsern verdienstvollen Schübler, der Landwirth schon seit längerer Zeit klare Einsicht gewonnen. In den letzten Jahrzehnten hat nun aber auch die Analyse diesen Gegenstand aufgehellt, indem sie nachwies, daß jeder fruchtbare Boden, und wiederum die Asche jeder unserer Culturpflanzen Kalk enthält, ja die Aschenanalysen, besonders der Gießener Schule, haben eine Reihe von Gewächsen kennen gelehrt, in denen Kalk die bei weitem vorherrschende mineralische Substanz bildet (hieher gehören Leguminosen, Tabak und Hanf). Nicht minder wurde die zersetzende Kraft des Kalks auf die alkalihaltigen Silicate und ebenso auf vegetabilische, in manchen Bodenarten angehäufte Materien, die sich in einem für die Culturpflanzen nicht verwendbaren, oder gar schädlichen Zustande befinden, in klares Licht gesetzt, und so wurden große, früher durchaus unfruchtbare Districte (wie Haide- und Moorgegenden) in fruchtbares Land umgeschaffen. Die wohl in keinem Lande zahlreicher als in Großbritannien angestellten Dungversuche mit Kalk haben seine Nützlichkeit für alle unsere Culturen dargethan, so weit der Boden von Natur aus stiefmütterlich mit Kalk versehen ist; die geognostische Beschaffenheit ist also hier die beste Rathgeberin. Gerade in England aber traten auch die Folgen einer in Maaß und Zeit übertriebenen Kalkdüngung am offenbarsten hervor, wie sie sich in übermäßiger Auflockerung des Bodens, und vor allem in seiner tiefen Erschöpfung überall da besonders äußerten, wo Kalk so ziemlich ausschließlich angewandt wurde. Es wurde so recht das Sprüchwort bewahrheitet, daß übermäßiges Kalken der Felder die Väter reich und die Enkel arm mache. Alles dieses ist an sich einleuchtend und wohl auch in Deutschland nur zu oft erprobt worden. Anders in Betreff des Gypsens. War bei dem kaustischen und kohlensauren Kalke in seiner Anwendung als Dünger Theorie und Praxis möglichst einverstanden und die Deutung der Wirkung fast unbestreitbar, so muß in Bezug auf den schwefelsauren Kalk das gerade Gegentheil behauptet werden. Seit Pfarrer Mayer in Kupferzeit das Gypsen so sehr in Mode brachte, wurden so viele Versuche damit zum Theil von den unterrichtesten Landwirthen aller Länder unternommen, daß über seinem Effect praktisch kaum mehr ein Zweifel herrscht. Dagegen hat sich gerade seine Wirkung als so eigenthümlich und sein Nutzen als so beschränkt auf ganz bestimmte Culturen herausgestellt, daß an der Theorie davon bis jetzt die scharfsinnigsten Naturforscher sich vergeblich scheinen abgemüht zu haben. Die Ansicht, daß der Gyps als ein specifisches Reizmittel wirke, war natürlich auch hier eine Zeitlang als Erklärung angesehen, so lange man nicht bedachte, daß der an sich schon nicht recht klare Begriff von Reizung doch wenigstens ein Analogon von Nerven voraussetze. Gegen Liebig's geniale Theorie, daß durch den Gyps das kohlensaure Ammoniak zersetzt und als schwefelsaures Ammoniak fixirt werde, ist gerade die so specialisirte Wirkung des Gypsens der bedeutendste Einwurf, indem sich durchaus nicht einsehen läßt, warum diese Fixation des Ammoniaks den Getreidefeldern und Wiesen nicht eben so zu statten kommen sollte, als den Leguminosen. Nun ist aber durch die zahlreichsten Erfahrungen in den verschiedensten Gegenden festgestellt, daß gewöhnlich das Gypsen auf Cerealien und Wieswachs durchaus keinen Nutzen bringt. – Reil und Davy erblickten im Gyps einen wesentlichen Bestandtheil eben derjenigen Pflanzen, auf welche er so bestimmt fördernd einwirke; Boussingault aber fand zwischen dem Ertrage von gegypstem und von nicht gegypstem Boden fast keinen Unterschied in der Quantität von schwefelsauren Salzen, und hat auch seine frühere Meinung zurückgenommen, daß nämlich der Gyps den Leguminosen am meisten zusage, weil sie die schwefelreichsten Culturpflanzen seyen. Er glaubt nämlich jetzt, daß dieselben nicht mehr Schwefel fixiren, als eben die Cerealien auch (doch fanden Fresenius und Will in der Asche von Erbsen 3–4, in der von Cerealien nur 1/2 Procent Schwefelsäure, nach Liebig's Annalen 1844), und daß auch ohne Gypszufuhr die Pflanzen immer eine hinreichende Quantität von Sulphaten im Boden vorfinden dürften, um die so äußerst kleine Quantität Schwefel für ihre Proteinsubstanzen zu erlangen. Boussingault ist daher jetzt zu der Ansicht gekommen, daß der Gyps nur durch seinen Kalkgehalt wirke, wie denn auch schon Schwerz bemerke, daß in Flandern Kalk als Ersatz für Gyps zum Düngen genommen werde. Aber auch diese neueste Erklärung reicht nicht aus; oder warum sollte der Gyps nicht, ebenso wie der Kalk, auch günstig auf Wiesen und Getreide wirken? 5) Versuche mit phosphorsauren Salzen, besonders Knochen. Unter allen unorganischen Salzen scheinen die Phosphate, besonders der phosphorsaure Kalk, die bedeutsamsten für die thierische Oekonomie zu seyn. Nicht nur allein nämlich daß dieselben die mineralische Grundlage des Skeletts bilden, stehen sie auch in ganz wesentlichem Zusammenhang mit den das Blut und die thierischen Gewebe zusammensetzenden stickstoffhaltigen Materien so sehr, daß letztere nie ohne Phosphate im Thierkörper vorgefunden werden. Seitdem nun die neueste Chemie die Lehre von der Gleichheit (oder größten Aehnlichkeit) zwischen den stickstoffhaltigen Substanzen unserer Nahrungspflanzen und den sogenannten Proteingebilden des Thierkörpers (Faser-, Eiweiß-, Käsestoff) aufgestellt und es mehr als wahrscheinlich gemacht hat, daß das Thier letztere Gebilde nicht erzeugen kann, sondern immer mittelbar oder unmittelbar von den Pflanzen erhält (Liebig), seitdem ferner nachgewiesen ist, daß der Gehalt an solchen Proteinstoffen in unsern Nahrungsmitteln aus dem Pflanzenreiche in geradem Verhältnisse steht zu ihrem Gehalt an Phosphaten – nach diesen Entdeckungen kann über die außerordentliche Wichtigkeit dieser Salze für die unsere Nahrung liefernden Pflanzen kein Zweifel mehr aufkommen. Es muß überdieß eine Zufuhr an den Phosphaten um so nöthiger erscheinen, wenn wir bedenken, daß die meisten Bodenarten, im natürlichen Zustande, vergleichungsweise nur höchst kleine Mengen davon enthalten, also daran so leicht und frühe durch die auf ihnen gebauten Vegetabilien erschöpft werden, und dieses wiederum am meisten durch unsere häufigsten und nährendsten Culturpflanzen, nämlich die ihrer Samen wegen gebauten Getreidearten und Hülsefrüchte. Auch hier ist merkwürdigerweise die Praxis längere Zeit der Theorie vorausgeeilt, indem schon seit vielen Jahren Großbritannien die beträchtlichsten Mengen von Knochen (im Jahr 1827 betrug die Einfuhr 40000 Tonnen, und Huskisson schätzte ihren Werth auf 100000 bis 200000 Pfd. St.) zur Düngung seiner Felder vom Continente einführt. Doch wird jetzt auch von Seiten der Wissenschaft (vor allen Liebig) die hohe Wichtigkeit der Düngung mit Phosphaten vollkommen aufgefaßt und nachdrücklichst hervorgehoben, so sehr, daß einige englische Chemiker (Daubeny u.a.) vorgeschlagen haben, ein phosphorsauren Kalk in großer Menge enthaltendes Mineral aus dem spanischen Binnenlande als Dünger einzuführen, ein Vorschlag – der kürzlich in Irland in ziemlich großem Maaßstabe schon ausgeführt worden ist. Liebig berechnet, daß 8 Pfd. Knochen so viel phosphorsauren Kalk und Bittererde enthalten, als durch 1000 Pfd. Heu oder Weizenstroh dem Boden entzogen wird, und wiederum 20 Pfd. der ersteren 1000 Pfd. Weizen- oder Haberkörner mit der nöthigen Menge Phosphorsäure versehen können, daß endlich die Düngung eines Morgen Landes mit 60 Pfd. frischen Knochen hinreicht, um dasselbe mit einer für drei Ernten (Runkelrüben, Weizen und Roggen) hinreichenden Quantität Phosphaten auszustatten. Er wies bei dieser Gelegenheit darauf hin, von welch großer Bedeutung eine feine Zertheilung der Knochen für die volle Aeußerung ihrer fruchtbarmachenden Kraft sey, und da eine Auflösung die möglichste Zertheilung darstellt, schlug er bekanntlich vor, die gepulverten Knochen mit Schwefelsäure zu digeriren dann mit viel Wasser zu verdünnen und die saure Flüssigkeit vor dem Pflügen auf die Aecker auszusprengen. Dieser Vorschlag fand unter den brittischen Landwirthen lebhafte Aufmerksamkeit, und der Erfolg der von ihnen angestellten praktischen Versuche damit scheint die von der Wissenschaft gemachte Voraussetzung glänzend zu bestätigen. Das Journal of the royal agricultural Society of England 1845 enthält drei werthvolle Berichte über solche im Großen ausgeführte Experimente mit der Knochenlösung, nämlich von dem Herzog von Richmond, von Purchas und von Hannam. Sie fanden alle das Verhältniß eines Theils Säure auf zwei Theile Knochenmehl als das vortheilhafteste, sowie daß eine ziemlich geringe Menge dieses neuen Düngers (so 40 Pfd. Knochenmehl, 20 Pfd. Schwefelsäure per Acre) die bedeutendste Wirksamkeit äußerte. In Betreff der anzuwendenden Säure scheinen Schwefelsäure und Salzsäure etwa gleich zweckmäßig, nur ist bei letzterer sehr in Betracht zu ziehen, daß dadurch eine ansehnliche Menge Chlorcalcium erzeugt wird – ein Salz, welches eine so außerordentliche Anziehungskraft für Wasser hat. Sehr nützlich fand Hannam, wenn statt des Wassers zur Verdünnung des sauren Knochenbreies die in den Dunggruben sich sammelnde Flüssigkeit angewandt wurde – ein praktischer Handgriff, der bei dem Gehalt dieser letzteren an Alkalien, Ammoniak u.s.w. höchst zweckmäßig gewählt scheint. Derselbe treffliche Landwirth ermahnt seine Collegen recht ernstlich, sich durch die etwas größere Mühe der Anwendung eines flüssigen (wegen der nöthigen hohen Verdünnung) sehr voluminösen Dungmittels nicht abschrecken zu lassen, indem dieselben durch den Erfolg sich reichlich bezahlt finden würben. Er empfiehlt zum Austheilen der sauren Flüssigkeit auf dem Felde einen etwa nach Art der Säemaschinen eingerichteten Karren. Große Erfolge wurden von dieser Düngmethode besonders im letzten Jahre an Rüben beobachtet. Eine sehr bedeutende Meinungsverschiedenheit hat sich über den Antheil entsponnen, der an der nicht zu läugnenden hohen fruchtbarmachenden Kraft der Knochendüngung ihrem etwa 1/3 betragenden Gehalte an organischer Substanz (Knorpel) zuzuschreiben sey. Schon Sprengel, dann Liebig u.a. haben den Nutzen der letzteren für ganz untergeordnet und geringfügig erklärt, ja viele Landwirthe gehen in dieser Ansicht so weit, daß sie in der Knorpelsubstanz des Knochens ein Hinderniß seines Zerfallens, seiner gleichförmigen Vertheilung und damit seiner düngenden Kraft erblicken und daher die Anwendung gebrannter Knochen vorziehen. In Cheshire werden die Knochen vor ihrer Verwendung als Dünger längere Zeit gekocht; es wird hiedurch ihr Fett und ein großer Theil Leim entfernt, und dennoch soll dieser Dünger an Wirksamkeit dadurch nur gewinnen. Johnston ist der entgegengesetzten Meinung; er betrachtet die organische Grundlage der Knochen für die Düngwirkung derselben als höchst bedeutend und erklärt die in Cheshire vorwaltende Ansicht der Landwirthe folgendermaßen: durch das Kochen werde der Knochen allerdings ärmer an Gallerte und daher jedenfalls sein Totaleffect als düngende Substanz vermindert, dagegen werde eben durch das Kochen im Wasser auch das Fett der Knochen entfernt, so sein Zerfallen und das Verwesen der noch zurückgebliebenen Gallerte befördert, und daher lasse sich eine für die erste Zeit bedeutende Wirksamkeit wohl erklären, deren Dauer aber jedenfalls viel kürzer sey. Letzterer Satz wird durch Hannams und Anderer Versuche bestätigt, welche die Wirkung der gebrannten Knochen viel weniger anhaltend fanden, als die der nicht gebrannten. Uebrigens soll nach Johnston die Erstwirkung der Knochendüngung immer auf Rechnung ihrer Knorpel zu schreiben seyn (als einer Ammoniakquelle), wobei er sich auf die Analysen lange im Boden begrabener Knochen von Marchand stützt, welcher in diesen nur eine große Verminderung der organischen Substanz, dagegen fast denselben Gehalt an den mineralischen Bestandtheilen wie in den frischen Knochen auffand. Mag es aber nun mit der Wirksamkeit des Knochenknorpels beim Düngen sich verhalten wie da will, so ist doch so viel entschieden, daß wir in unsern Ernten, in dem Vieh, der Milch und dem Käse, die wir ausführen, jährlich dem Boden höchst beträchtliche Quantitäten von Phosphorsäure entziehen, und daß daher in allen solche Producte ausführenden Bezirken die Zufuhr von Knochen als Dünger durchaus ein Princip jeder rationellen Bewirthschaftung bilden müsse. Die lange Dauer der Wirksamkeit der Knochendüngung (die, wie Johnston selbst angibt, oft auf zehn bis selbst zwanzig Jahre hinaus nicht zu verkennen ist) spricht in vorzüglichem Grade dafür, daß der Hauptantheil an der Wirkung dem mineralischen Bestandtheile derselben möchte beizulegen seyn.Ein Verfahren von Dr. Stenhouse in Glasgow, um auf eine sehr ökonomische Methode die phosphorsauren Salze des Harns in einer für landwirthschaftliche Zwecke passenden Form zu gewinnen, wurde im polytechnischen Journal Bd. XCVIII S. 448 mitgetheilt.A. d. R. ––––––––––– In Bezug auf die Concentration des Düngers und die dadurch herbeigeführte Ersparniß an Zeit, Mühe und Kosten haben die neuen Anwendungen chemischer Principien in der That schon höchst Bedeutendes geleistet, und wenn wir auch noch nicht an demjenigen Ziele angelangt sind, das Sir Humphry Davy prophezeihte: „wo man nämlich für die zur Düngung eines Acre hinreichende Düngerquantität in der Rocktasche genügend Raum finden werde“, so erscheint doch schon jetzt dieser Ausspruch des großen englischen Naturforschers nicht mehr so fabelhaft, daß er jetzt noch fürchten müßte, dieselbe beißende Antwort zu erhalten, die ihm vor einigen Jahrzehnten geworden: „daß dann auch der Ertrag (die Ernte) in der Westentasche werde heimgebracht werden können.“ Sollen die Versuche mit den neuen Düngstoffen eine entscheidende Beurtheilung und eine werthvolle Vergleichung mit den althergebrachten und überall üblichen Düngmethoden möglich machen, so erfordern sie so viele zum Theil minutiöse Aufmerksamkeit, so mannichfache Kenntnisse, endlich so viele Opfer an Zeit, Mühe und Geld, daß verhältnißmäßig nur wenige unserer vaterländischen Landwirthe bei der gegenwärtigen Sachlage im Stande seyn möchten, dieselben mit Erfolg auszuführen. Dagegen scheint es um so mehr eine Anforderung an die hohen Gönner der Landwirthschaft, und dann besonders an die landwirthschaftlichen Lehranstalten, solche Versuche mit den von der neuen Chemie vorgeschlagenen einfachen und gemischten Düngstoffen auch in Deutschland in größerem Maaßstabe zu veranlassen. Es gehört aber zur Anstellung solcher Versuche die ganze Energie und Genauigkeit eines Hannam und anderer ausgezeichneter brittischer Landwirthe. Es müssen vor allem die physikalische und chemische Beschaffenheit des Bodens, sowie die mineralischen Bestandtheile (Asche) der zu bauenden Gewächse ins Auge gefaßt und aus beiden Factoren mit Zuratheziehung des Klima's u.s.w. die specielle Düngerart abgeleitet werden. Dabei ist auf Jahrgang und eine Unzahl individueller Verhältnisse, namentlich aber auch auf zweckmäßige Behandlung der Pflanze, von der Wahl des Samens und der Saatzeit an bis zur Entscheidung über die Methode und Zeit des Erntens hindurch, gehörig Acht zu geben. Nicht weniger nothwendig ist, sich über die Aechtheit des zu erprobenden Düngers zu vergewissern, denn welches Resultat kann z.B. aus einem Düngerversuche mit Chilisalpeter gezogen werden, wenn derselbe, wie Madden in einem Falle fand, 26 Proc. Kochsalz beigemengt enthält! Der Dünger muß in zweckmäßiger Zeit und Art auf das Land geschafft werden, und bei seiner Austheilung, sowie wenn er eine besondere Zubereitung erfordert (z.B. Vermischen mit einer Säure wie bei der obenbeschriebenen Knochendüngung, oder Mengen verschiedener Salze u.s.w.) sollte der experimentirende Landwirth durchaus selbst zugegen seyn, da hier gewöhnlich die größten Irrthümer und Nachlässigkeiten vorkommen. Die Versuche dürfen nicht in zu kleinem Maaßstabe vorgenommen werden, und müssen immer in vergleichender Weise geschehen, letzteres in der Art, daß ein möglichst gleichförmiges Stück Land in verschiedene Felder getheilt wird, von denen einige mit dem neuen, andere mit dem herkömmlichen Dünger beschickt werden. Ueber die einzelnen Erscheinungen der Entwickelung und des Reifens der Pflanzen dabei muß ein genaues Register geführt und namentlich bei der Schätzung des Ertrags eine mehr als gewöhnliche Umsicht beobachtet werden. Maaß und Gewicht sind die einzigen zuverlässigen Anhaltspunkte der Taxation, und selbst sie müssen in einzelnen Fällen eine Modification erleiden, indem bei einzelnen Culturen namentlich auch eine besondere Bestimmung des Wassergehaltes (so bei Kartoffeln u.s.w.) oder z.B. des Klebers (als eigentlich nährenden Bestandtheils der Cerealien) unumgänglich nothwendig ist, wenn ein ganz sicheres Urtheil über den Werth der zu erprobenden Düngmethode soll gefällt werden können. Manche dieser Anforderungen können nur durch einen wissenschaftlichen Chemiker erfüllt werden, und es kann wohl kaum mehr Gegenstand der Frage seyn, daß ein solcher in jedem nach den modernen Anforderungen eines wissenschaftlichen Betriebs der Landwirthschaft eingerichteten größeren Institute, besonders einer Muster- und Lehranstalt, ganz unentbehrlich seyn dürfte.