Titel: Ueber Schmarotzer-Insecten der Cochenille; von Guérin-Méneville.
Fundstelle: Band 111, Jahrgang 1849, Nr. CI., S. 458
Download: XML
CI. Ueber Schmarotzer-Insecten der Cochenille; von Guérin-Méneville. Aus dem Comptes rendus, Nov. 1848, Nr. 20. Guérin-Méneville, über Schmarotzer-Insecten der Cochenille. Ich habe stets beobachtet, daß die von Insecten am stärksten befallenen Culturen vorzugsweise sehr alte und weitverbreitete sind, wie die der Getreidearten, des Weinstocks, Oelbaums, der Kartoffeln, Runkelrüben, Seidenwürmer etc., und daß die Verheerungen derselben desto größer sind, je ausgedehnter die von einer und derselben Species eingenommene Strecke Landes ist. In gewissen Gegenden des südlichen Frankreichs, wo man Stücke eines und desselben Feldes mit Wein, Oelbäumen, Obstbäumen, Getreidearten, künstlichen Wiesen etc. zugleich anzubauen pflegt, fand ich solche viel weniger von Insecten verheert. In diesen Gegenden scheint, so zu sagen, das Streben der Natur in Erfüllung zu gehen, nämlich die Cultur eine Art Gleichgewicht zwischen den verschiedenen, dieses Erdreich bedeckenden Pflanzen hergestellt zu haben, wodurch das große Mittel, dessen sich die Natur in den Insecten zur Herstellung des Gleichgewichts bedient, leichter entbehrlich wird. Wirklich glaube ich, daß die Vermengung und die Mannichfaltigkeit der Culturen die besten Mittel sind, um solche Verheerungen, diese große Klage der Landwirthe zu verhüten, und ich bin überzeugt, daß künftige Beobachtungen zur Bestätigung folgender Regel dienen: Wenn ein pflanzliches oder thierisches Wesen in seiner Vermehrung durch künstliche Mittel in Schuh genommen wird und diese Vermehrung sich daher zu einer außergewöhnlichen steigert, so wird es bald von andern Geschöpfen angefallen, damit es niemals vorherrschen und das nothwendige Gleichgewicht stören könne, welches die andauernde Existenz aller Species der Schöpfung sichert.“ Das Nachfolgende beweist, daß dieses Gesetz auch in den Culturen der andern Hemisphäre in der Cochenillezucht seine volle Anwendung findet. Der reisende Naturforscher Sallé fand zu Antigua, dem alten Guatimala, die Cochenille-Cultur sehr verbreitet; es werden daselbst sechs Cactus-Species behufs der Cochenillezucht angebaut und in Antigua allein etwa 12,000 Suronen Cochenille, jede von 150 Pfd. Gewicht, geerntet. Die Cochenillethierchen haben aber sehr viel von den Angriffen mehrerer Würmer zu leiden, welche sie auf den Cactusblältern verzehren. Hr. Sallé hatte Gelegenheit sie zu untersuchen und fand längliche Würmchen, die aus ihrem Munde beständig einen seidenartigen weißen Faden von sich gaben, mittelst dessen sie sich an den Blättern fest halten. Diese sehr beweglichen, weißlichen, fast durchsichtigen Larven haben in der Mitte eine breite, rothe Linie, die nichts anderes ist, als der von der Cochenillesubstanz angefüllte Darmcanal. Die Puppen dieser Thierchen, geben beim Ausschlüpfen eine Art Hummelfliege (Syrphide), von schwarzer Farbe. Die Verheerung welche diese Larven auf den mit Cochenillen bedeckten Cactusblättern anrichten, verursachen oft ganz geleerte Stellen, auf welchen nichts mehr zu sehen ist, als das weiße Pulver, zum Beweis, daß Cochenillen vorhanden waren. Da diese sich nicht vom Platze bewegen können, kann die Larve bequem eine nach der andern aussaugen, wie unsere europäischen Syrphiden unsere Blattläuse. Das Insect gehört der Gattung Baccha von Fabricius an, und ist folgendermaßen beschaffen: B. cochenillivora. schwarz, länglich; Brustschild an den Seiten gelb gesteckt, mit nach hinten einem schwarzen Schildchen; Flügel durchsichtig, mit breit braun eingefaßter Rippe; Füße schwarz mit gelben Knieen und untern Theilen des Schienbeins; Hintertheil am Anfang verengt, am Ende plötzlich erweitert, schwarz, mit einem gelben Ring am Anfang des erweiterten Theils. Länge 12 Millimeter; bei ausgebreiteten Flügeln, 22 Millim.; Heimath: Antigua, Guatimala. Wenn eine Nopalerie (Cochenille-Pflanzung) angelegt werden soll, so befestigt man kleine Säckchen mit Cochenille-Weibchen mittelst Mimosen-Dornen, welche die Indianer in den Wäldern sammeln, durch Anstecken an den Blättern, was manchmal das Ausschwitzen eines Gummis zur Folge hat, welches mehr oder weniger große Räume auf denselben überzieht und die Cochenillen verhindert diese Stellen einzunehmen.