Titel: Ueber salpetersaures Eisenoxyd und salpetersaure Thonerde; von J. Ordway.
Fundstelle: Band 116, Jahrgang 1850, Nr. XXIX., S. 153
Download: XML
XXIX. Ueber salpetersaures Eisenoxyd und salpetersaure Thonerde; von J. Ordway. Aus Silliman's American Journal of Science, Jan. 1850. Ordway, über salpetersaures Eisenoxyd und salpetersaure Thonerde. Neutrales salpetersaures Eisenoxyd. Neutrales salpetersaures Eisenoxyd (Sesquinitrat) kann man leicht in Krystallen erhalten, wenn man die Thatsache benutzt, daß dieses Salz in kalter Salpetersäure beinahe unauflöslich ist. Wenn man zu Salpetersäure von 1,29 spec. Gewicht (33° Baumé) nach und nach metallisches Eisen setzt, so entbinden sich reichlich rothe Dämpfe und die Flüssigkeit färbt sich grünlich, bis sie fast zehn Procent Eisen aufgenommen hat. Fernerer Zusatz von Eisen verwandelt die Farbe in Dunkelroth, und wenn die Einwirkung noch länger fortdauert, entsteht ein rostfarbiger Niederschlag. Wenn man vor dem Eintreten des letzteren Punktes die Auflösung mit ihrem gleichen Volum Salpetersäure von 1,43 spec. Gewicht (44° Baumé) vermischt, so setzt sie beim Erkalten unter 12° R. reichlich Krystalle ab. Man erhält dieselben auch, wenn man die grünliche Flüssigkeit abdampft und dann mit Säure in beträchtlichem Ueberschuß versetzt, ehe man sie zum Erkalten hinstellt. Wenn die ersten Krystalle braun sind, kann man sie reinigen, indem man sie mittelst gelinder Wärme wieder in Salpetersäure auflöst und daraus neuerdings krystallisiren läßt. Man erhält so schiefe rhombische Prismen, welche beinahe farblos sind, mit Wasser aber eine gelblichbraune Auflösung geben. Sie sind etwas zerfließlich und in Wasser sehr löslich; bei einer Temperatur unter 12° R. erfordern sie wenigstens ihr 20faches Gewicht Salpetersäure von 1,37 specifischem Gewicht zum Auflösen. Bei etwa 38° R. zergeht dieses Salz zu einer klaren tief rothen Flüssigkeit, welche bei einem Versuche nach der Abkühlung auf 22 1/2° R. noch flüssig blieb, worauf die beim Erstarren frei gewordene Wärme das Thermometer schnell auf 37 1/2° R. steigen machte. Als ich zwei Unzen der zerriebenen Krystalle mit 1 Unze gepulverten Ammoniak-Bicarbonats vermengte, fiel das hineingesenkte Thermometer von + 11 1/2° auf – 16 4/5° R. Eine kleine Menge des zergangenen salpetersauren Salzes, einige Stunden mittelst eines Wasserbads heiß erhalten, lieferte ein vollkommen trockenes, dunkelbraunes, zerfließendes Pulver, welches etwas Wasser und die Hälfte der ursprünglichen Säuremenge enthielt. Mehr Säure kann durch eine mäßige Hitze ausgetrieben werden, ihre letzten Antheile erfordern aber zur Verjagung eine der Rothglühhitze nahe kommende Temperatur. Die Analyse der Krystalle ergab Zahlen, welche ihrer Zusammensetzung aus 3 Atomen Salpetersäure, 1 Atom Eisenoxyd und 18 Atomen Wasser nahe kommen. Basische salpetersaure Eisenoxydsalze. In den Baumwollfärbereien wendet man ein salpetersaures Eisen an, welches man bereitet, indem man dem Scheidewasser so lange eiserne Drehspäne zusetzt, bis die Auflösung eine sehr dunkle rothe Farbe annimmt. Ich fand bei der Analyse einer solchen Eisenauflösung fünf Atome Salpetersäure auf zwei Atome (rothes) Eisenoxyd. Als ich sie mit metallischem Eisen in Berührung brachte, blieb sie klar, bis sie fast genug Eisen aufgenommen hatte um ein anderthalb-basisches salpetersaures Salz (2 Atome Salpetersäure auf 1 Atom Eisenoxyd) zu bilden, worauf ein rostiger Niederschlag zu entstehen anfing. Ein vollkommen anderthalb-basisches Salz erhielt ich, als ich Krystalle des neutralen Salzes der erforderlichen Menge frisch gefällten Eisenoxyds zusetzte. Zu meinem Erstaunen konnte ich auf diesem Wege auflösliche basische Salze hervorbringen, welche auf 3 Atome Salpetersäure, 2, 3, 6, 8, 12, 15, 18 bis 24 Atome Eisenoxyd enthielten; die letzte Verbindung gestattete noch den Zusatz einer kleinen Menge Kalkwassers ohne sich zu trüben. Alle diese basischen Salze bilden tief rothe Flüssigkeiten, welche durch Verdünnung nicht verändert werden, und auch nicht durch starkes Kochen, wenn man die Verdampfung nicht zu weit treibt. Durch freiwillige Verdunstung hinterlassen sie ein sehr dunkles rothes Pulver, welches in Wasser vollkommen auflöslich ist. Wenn man Baumwollenzeug in irgend eine dieser Auflösungen taucht und dann trocknet, so wird das Eisenoxyd bleibend befestigt. Wegen der Adhärenz dieser Basis an der Baumwollenfaser, filtriren jene Auflösungen außerordentlich langsam durch Papier. Die Farbe derselben ist so intensiv, daß zwei Tropfen einer Auflösung des Salzes mit 24 Atomen Basis, welche nur 3 4/10 Proc. Eisenoxyd enthielt, 7000 Gran destillirten Wassers merklich färbten. Viele Salze, z.B. Kochsalz, Salmiak, Glaubersalz, Zink- und Kupfervitriol, Kali- und Natronsalpeter etc. schlagen aus der Auflösung dieses basischen Salzes sogleich alles Eisenoxyd nieder. Dagegen verursachten Alkohol, essigsaures Blei, essigsaures Kupfer etc. keine Veränderung. – Das dreifach-basische Salz wurde durch Salmiak, Kochsalz und Natronsalpeter nicht getrübt; die schwefelsauren Salze schlugen hingegen alles Eisen nieder. Salpetersaure Thonerde. Die salpetersaure Thonerde krystallisirt aus einer concentrirten und etwas sauren Auflösung in farblosen schiefen rhombischen Prismen, welche gewöhnlich sehr breit sind. Sie sind zerfließend und sowohl in Wasser als in Salpetersäure leicht löslich. Um die Krystalle zu trocknen, legt man sie auf einen gebrannten Ziegel und bringt denselben unter eine Glasglocke mit einem flachen Gefäß welches concentrirte Schwefelsäure enthält. Das Salz schmilzt bei 58° R. zu einer klaren farblosen Flüssigkeit, welche zu krystallisiren begann als sie auf 51° R. abgekühlt war. Die geschmolzene Masse hält ihre Säure viel stärker zurück als das salpetersaure Eisenoxyd. Als ich 1 Unze des gepulverten Salzes mit 1/2 Unze Ammoniak-Bicarbonat vermengte, sank das eingesenkte Thermometer von + 8° auf 90° R. Die Krystalle enthalten auf 1 Atom Thonerde 3 Atome Salpetersäure und 18 Atom Wasser. Die Thonerde scheint mit der SalpetersäureSalpersäure eine Reihe ähnlicher basischer Salze zu bilden wie das Eisenoxyd.