Titel: Ueber photographischen Stahlstich; von H. F. Talbot, Mitglied der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu London.
Fundstelle: Band 128, Jahrgang 1853, Nr. LXX., S. 297
Download: XML
LXX. Ueber photographischen Stahlstich; von H. F. Talbot, Mitglied der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu London. Aus den Comptes rendus, Mai 1853, Nr. 18. Talbot, über photographischen Stahlstich. Das interessante Problem, Stiche auf Metallplatten, durch den bloßen Einfluß der Sonnenstrahlen in Verbindung mit chemischen Verfahrungsarten, hervorzubringen, hat schon mehrere ausgezeichnete Physiker beschäftigt. Der erste, welcher es zu lösen suchte, war Dr. Donné in Paris; ihm folgten Dr. Berres in Wien, und später Hr. Fizeau in Paris. Dieselben benutzten sämmtlich als Ausgangspunkt eine versilberte Kupferplatte, auf welcher nach Daguerre's Methode ein Lichtbild hervorgebracht worden ist. Es scheint, daß man bisweilen sehr glückliche Resultate erhielt, daß aber dessenungeachtet diese Methoden nicht viel angewendet wurden, wegen der Schwierigkeiten und Unsicherheiten auf welche man in der Praxis immer stieß. Dazu kommt noch daß die erhaltenen Stiche sehr wenig Tiefe hatten, so daß man davon nur eine kleine Anzahl guter Abdrücke machen konnte. Aus diesen Gründen glaubte ich, als ich im verflossenen Jahr diesen Gegenstand wieder aufnahm, das bisher eingeschlagene Aetzen Daguerre'scher Platten aufgeben und andere Wege einschlagen zu müssen, um photographische Stiche zu erhalten. Bei dieser Untersuchung stieß ich auf zahlreiche Schwierigkeiten, was ich wohl voraussah, ich hoffe aber endlich eine sichere und gute Methode gefunden zu haben, welche nicht zu mühsam ist, und die stets gelingt, wenn man sie mit Sorgfalt ausführt. Ich bemühte mich hauptsächlich ein Mittel zu finden um den Stahl zu graviren, da eine Stahlplatte, wenn es auch nur gelingt sie schwach zu ätzen, wegen ihrer Härte jedenfalls eine bedeutende Anzahl von Abdrücken liefern kann. Die Bilder welche ich der (französischen) Akademie der Wissenschaften mit dieser Abhandlung übersende, sind Abdrücke von Stahlplatten die nach meiner Methode gravirt wurden, und zwar lediglich durch das Licht, weil ich sie in keiner Weise mit dem Grabstichel retouchiren wollte. Die Unvollkommenheiten, welche man an diesen ersten Proben eines neuen Verfahrens bemerkt, können in der Folge leicht verbessert werden. Meine Methode ist folgende: Ich tauche die Stahlplatte zuerst in Essig, welcher mit ein wenig Schwefelsäure geschärft werden muß, weil sonst die photographische Schicht auf der zu glatten Oberfläche der Platte nicht gut haften, sondern sich bald davon ablösen würde. Die Substanz, welche ich anwende, um auf der Oberfläche eine für das Licht empfindliche Schicht hervorzubringen, ist ein Gemisch von Knochenleim mit zweifach-chromsaurem Kali. Nachdem ich die Platte getrocknet und schwach erwärmt habe, überziehe ich ihre ganze Oberfläche gleichförmig mit diesem Leim; hierauf bringe ich die Platte auf einen ganz horizontalen Träger, und erwärme sie gelinde mittelst einer darunter gehaltenen Lampe, bis sie gänzlich getrocknet ist. Alsdann muß die Oberfläche der Platte eine schön gelbe Farbe zeigen, welche ganz gleichförmig ist. Wenn man auf ihr wolkige Stellen bemerkt, welche durch eine Art mikroskopischer Krystallisation hervorgebracht wurden, so ist dieß ein Zeichen daß das Verhältniß des zweifach-chromsauren Kalis zu groß ist, und man muß also eine neue Schicht herstellen, bei welcher dieser Fehler verbessert ist. Nachdem man so eine gleichförmige Schicht von trockenem Leim erhalten hat, legt man den platten Gegenstand (z.B. ein Spitzenmuster oder das Blatt einer Pflanze) auf die Platte und fetzt sie eine bis zwei Minuten lang dem starken Sonnenlicht aus; alsdann nimmt man den Gegenstand von der Platte weg, und untersucht das entstandene Bild, um zu sehen ob es vollkommen ist. Falls der abzubildende Gegenstand von der Art ist, daß er nicht direct auf die Platte gebracht werden kann, so muß man von ihm zuerst ein negatives Bild mittelst der gewöhnlichen photographischen Verfahrungsarten machen, dann von diesem ein positives Bild auf Papier oder auf Glas darstellen, worauf man letzteres Bild auf die Stahlplatte legt, um sie dem Licht auszusetzen. Ich nehme also an, daß man auf diese Weise ein fehlerfreies Bild des Gegenstandes erhalten hat; es ist von gelber Farbe auf einem braunen Grund, weil die Sonnenstrahlen der Leimschicht eine dunklere Farbe ertheilen. Man legt nun die Platte eine oder zwei Minuten lang in ein Becken mit kaltem Wasser. Man sieht sogleich daß das Wasser das Bild weiß macht; man nimmt es aus dem Wasser und bringt es kurze Zeit in Alkohol, zieht es wieder aus demselben und läßt den Alkohol ablaufen. Hierauf läßt man die Platte bei mäßiger Wärme von selbst trocknen. Das Lichtbild auf der Platte ist nun fertig. Dieses Bild ist weiß, auf einem gelblichbraunen Grunde; es ist oft merkwürdig schön, hauptsächlich weil es ein wenig über die Oberfläche der Platte vorzustehen scheint; so hat z.B. das Bild eines schwarzen Spitzenmusters das Ansehen eines weißen Spitzenmusters welches auf die bräunlich gefärbte Oberfläche der Platte geleimt wurde. Das Bild ist weiß, weil das Wasser alles Chromsalz aufgelöst hat, und auch viel von dem Leim welcher dasselbe enthielt. Während dieses Auflösens hat das Wasser die Theile, auf welche es wirkte, gehoben, und sie bleiben noch gehoben, nachdem sie getrocknet worden sind, so daß also das Bild über die Oberfläche der Platte vorsteht, was den erwähnten angenehmen Effect hervorbringt. Die Aufgabe ist nun, eine Flüssigkeit zu finden, welche dieses Bild graviren (ätzen) kann. Die Beobachtung welche wir so eben gemacht haben, daß das Wasser die auf Leim erzeugten Lichtbilder angreift, indem es das Chromsalz mit einem großen Theil des Leims selbst wegnimmt, zeigt uns schon die Möglichkeit einer solchen Gravirung. Denn wenn man auf die Platte eine ätzende Flüssigkeit gießt, so muß diese zuerst da eindringen, wo sie den geringsten Widerstand findet, also an den Stellen wo die Dicke der Leimschicht durch die auflösende Wirkung des Wassers vermindert worden ist. Dieß ist auch der Vorgang in den ersten Augenblicken, wenn man auf die Platte ein wenig verdünnte Salpetersäure gießt; sogleich darauf durchdringt jedoch die Säure überall die Leimschicht und zerstört folglich das Resultat, indem sie alle Theile der Platte angreift. Die meisten andern Flüssigkeiten welche die Eigenschaft haben den Stahl zu graviren, wirken eben so ätzend wie die Salpetersäure, und man kann sie daher nicht anwenden. Damit der fragliche Versuch gelingt, muß man eine Flüssigkeit finden, welche hinreich ätzend ist, um den Stahl graviren zu können, jedoch keine chemische Wirkung auf den Leim ausübt, und nur in schwachem Grad einzudringen vermag. Ich war so glücklich eine Flüssigkeit zu ermitteln, welche diese Bedingungen erfüllt; es ist das Platinchlorid (Zweifach-Chlorplatin). Für einen guten Erfolg ist es jedoch nöthig, den geeigneten Wasserzusatz genau zu ermitteln. Das beste Verfahren hiezu ist, zuerst eine sehr gesättigte Auflösung von Platinchlorid zu machen, hernach soviel Wasser zuzusehen als dem vierten Theil ihres Volums entspricht, dann den noch erforderlichen Wasserzusatz durch Probeversuche zu ermitteln, bis man mit der Flüssigkeit ein gutes Resultat erhält. Angenommen nun, daß man die Mischung von Platinchlorid und Wasser gut bereitet hat, so verfährt man folgendermaßen, um das auf der Stahlplatte erhaltene Lichtbild zu graviren. Man legt die Platte auf einen Horizontalen Tisch, und ohne daß man sie (nach der gewöhnlichen Praxis) mit Wachs zu umgeben braucht, gießt man ein wenig Flüssigkeit darauf; wenn man zuviel davon aufgösse, so könnte man wegen ihrer Undurchsichtigkeit den Effect nicht erkennen, welchen sie auf der Platte hervorbringt. Die Platinauflösung verursacht auf der Platte gar keine Gasentwickelung; nach einer oder zwei Minuten sieht man aber, daß das weiße Lichtbild sich schwärzt, ein Zeichen daß die Auflösung anfing den Stahl anzugreifen. Man wartet noch eine oder zwei Minuten; dann gießt man durch Neigen der Platte den Ueberfluß der Auflösung in eine dazu bestimmte Flasche. Hierauf trocknet man die Platte mit Löschpapier; dann wäscht man sie mit Wasser welches viel Kochsalz enthält; indem man hernach die Platte mit einem nassen Schwamm etwas stark reibt, gelingt es in kurzer Zeit die Leimschicht, welche sie bedeckte, abzulösen und zu beseitigen, worauf man die hervorgebrachte Gravirung sehen kann. Ich habe zahlreiche Versuche gemacht, den Knochenleim durch Gummi oder Eiweiß, oder ein Gemisch derselben zu ersetzen, welche jedoch ergaben, daß der Leim, für sich allein angewandt, das beste Resultat liefert. Man kann das beschriebene Verfahren auf verschiedene Weise modificiren, und so den Effect der entstehenden Gravirung verändern. Eine der wichtigsten dieser Modificationen besteht darin, eine Stahlplatte welche mit einer für das Licht empfindlichen Leimschicht versehen ist, mit einem schwarzen Krep- oder Gazeschleier zu bedecken und dann dem starken Sonnenlicht auszusetzen. Die weggenommene Platte ist mit einer großen Anzahl durch den Krep hervorgebrachter Linien versehen. Dann ersetzt man den Krep durch einen andern Gegenstand, z.B. das undurchsichtige Blatt einer Pflanze und setzt die Platte wieder einige Minuten lang der Sonne aus. Wenn man sie nun wieder wegnimmt, findet man daß die Sonne die ganze Oberfläche derselben außerhalb des Blattes gedunkelt hat, indem sie die durch den Krep hervorgebrachten Linien gänzlich zerstörte, aber daß diese Linien auf dem Bild des Blattes, welches sie schützte, stets verbleiben. Wenn man nun die Platte auf beschriebene Weise ätzt, so erhält man endlich einen Stich, welcher ein mit inneren Linien bedecktes Blatt darstellt. Diese Linien hören an den Rändern des Blattes auf, und fehlen auf der ganzen übrigen Platte vollständig. Macht man von diesem Stich einen Abdruck, so hat er, in einiger Entfernung betrachtet, das Ansehen eines gleichförmig beschatteten Blattes. Man begreift leicht, daß wenn man statt eines Schleiers von gewöhnlichem Krep, einen solchen von außerordentlich zartem Fabricat anwenden und davon fünf bis sechs Schichten über einander auf der Platte anbringen würde, deren Lichtbild aus so feinen und so zahlreichen sich durchkreuzenden Linien bestünde, daß sie den Effect eines gleichförmigen Schattens auf dem Stich hervorbringen müßten, selbst wenn man diesen ganz in der Nähe betrachtet. Ich glaube, daß die Anwendung dieser Methode vortheilhaft seyn wird, weil die engen und zarten auf den Stahl gravirten Linien die Schwärze stark zurückhalten.