Titel: Vorrichtung in der Gold- und Silberscheideanstalt zu Frankfurt a. M., um die beim Auflösen der Metalle entstehende schweflige Säure aus den Scheidkesseln rasch abzuleiten.
Fundstelle: Band 128, Jahrgang 1853, Nr. LXXXVI., S. 360
Download: XML
LXXXVI. Vorrichtung in der Gold- und Silberscheideanstalt zu Frankfurt a. M., um die beim Auflösen der Metalle entstehende schweflige Säure aus den Scheidkesseln rasch abzuleiten. Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1853, Nr. 11. Vorrichtung um schweflige Säure aus den Scheidkesseln rasch abzuleiten. Die Anstalt besitzt nicht wie andere große Affinerien, einen hohen aus Stein ausgeführten Kamin, sondern einen eisernen Schornstein von 90 Fuß Höhe, welcher die Aufnahme und den Abzug der beim Auflösen der Metalle in den Scheidkesseln sich entwickelnden schwefligen Säure nicht verträgt. Bis zum Jahr 1851 wurden die schwefligsauren Dämpfe in einer geneigt liegenden bleiernen Röhrenleitung von 140 Fuß Länge dem entfernt stehenden steinernen Kamine einer Dampfmaschine, die jedoch zu wenig im Gange war, um allzeit auf einen guten Abzug rechnen zu können, zugeführt. Bei der im Jahr 1852 stattgefundenen starken Affinirung von Schweizerbatzen und Kronenthalern, wo meistens drei bis vier Scheidkessel zugleich im Gange waren, reichten für die in Masse entstehenden schwefligsauren Dämpfe die bisherigen Mittel, ohne Belästigung der Arbeiter, nicht mehr aus, und verfiel man auf nachstehende Vorrichtung, die sich als sehr erfolgreich erwies. Es muß hier vorausgeschickt werden, daß die Scheidkessel, wegen des öfteren Nachfüllens von Säure und des hin und wieder eintretenden Aufschäumens der Lösung, nicht wohl hermetisch verschlossen bleiben dürfen, weßhalb sich in dem bleiernen Deckel der Kessel eine circa 1 Fuß große Oeffnung befindet, durch welche ein starker Luftzug nach dem Kamin unterhalten werden muß. Es wurde nunmehr an dem circa 20 Fuß von den Scheidkesseln entfernten eisernen Schornstein ein 8 Zoll weites bleiernes Rohr mittelst Rohrschellen dergestalt ausgerichtet, daß beide gleiche Höhe hatten, und bei einer Entfernung von 3 Zoll parallel nebeneinander aufstiegen. Im Fuße dieser Röhre, und zwar etwas über der Einmündung des von den Kesseln kommenden Rohres, welches die Säuredämpfe aufnimmt, wurde ein Dampfstrom in senkrechter Richtung nach oben gehend eingeleitet, der sich mittelst eines angebrachten Krahnes reguliren ließ, und dieser Dampfstrom, die schweflige Säure mit sich reißend, bewirkte in den Röhren einen so raschen Abzug, daß alle seit mehreren Jahren erlittenen Unannehmlichkeiten auf einmal beseitigt waren. Außer dem sicheren Abzug der Dämpfe bietet diese Vorrichtung noch andere Vortheile, die vielleicht in Kürze Veranlassung zu einer glücklichen Lösung der Wiedergewinnung der zersetzten Schwefelsäure, die zur Zeit in Masse verloren geht, geben möchten. Das in dem 90 Fuß hohen Rohre sich condenirende Wasser, welches am Fuße desselben in einem dünnen Strahle abläuft, ist nämlich im hohen Grade mit schwefliger Säure gesättigt und enthält außerdem alle verdampfte Schwefelsäure, die hin und wieder bei zu starker Feuerung aus den Kesseln unzersetzt entweicht. Die Umwandlung der schwefligen Säure in Schwefelsäure, und deren Condensation auf eine zweckmäßige und wenig kostspielige Weise zu bewirken, beabsichtigt Hr. Münzwardein F. Rössler, der dieser Anstalt vorsteht, weitere Versuche anzustellen.