Titel: Vorrichtung zum Runden der geschweißten Radreifen und zum Abkühlen derselben, wenn sie auf die Räder aufgezogen worden sind; angewandt in Hawthorn's Maschinenfabrik zu Newcastle.
Fundstelle: Band 139, Jahrgang 1856, Nr. XXIV., S. 101
Download: XML
XXIV. Vorrichtung zum Runden der geschweißten Radreifen und zum Abkühlen derselben, wenn sie auf die Räder aufgezogen worden sind; angewandt in Hawthorn's Maschinenfabrik zu Newcastle. Aus der Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem preußischen Staate, 1855, Bd. III S. 254. Mit Abbildungen auf Tab. II. Hawthorn's Vorrichtung zum Runden der geschweißten Radreifen etc. Unter den zweckmäßigen Vorrichtungen womit Hawthorn's Maschinenfabrik versehen ist, wo hauptsächlich Locomotiven gefertigt werden, verdient besondere Erwähnung diejenige zum Runden der geschweißten Radreifen (Bandagen) und zum Abkühlen derselben, wenn sie auf die Räder aufgezogen worden sind. Dieselbe ist in Fig. 20 im Durchschnitt und in Fig. 21 in der oberen Ansicht dargestellt. Die Construction der Vorrichtung wird hierdurch verständlich und dazu nur etwa Folgendes noch zu bemerken seyn. Die sechs Segmente a, a, welche durch Eintreiben des gußeisernen Kegels b nach außen gepreßt werden, und die Platte g müssen eine dem Durchmesser der Radreifen entsprechende Größe haben. Sollen die Räder nach erfolgtem Aufziehen der Radreifen schnell abgekühlt werden, so geschieht dieß, nachdem die mittlere zum Richten dienende Schraubenvorrichtung abgenommen worden ist, dadurch, daß die Räder je nach ihrer Größe auf die Scheibe c, c, c oder auf die Scheibe d, d, d aufgelegt, mit diesen um einen Theil f oder beziehungsweise e gedreht und in den darunter befindlichen, mit Wasser gefüllten Behälter versenkt werden. Das Anheben und Versenken geschieht mittelst einer seitwärts aufgestellten Winde, welche durch vier Ketten entweder mit den Ringen h, h, h, h (oder bei Benutzung der größeren Scheibe d, d, d mit den Ringen i, i, i, i) in Verbindung gebracht wird. Chuchul.

Tafeln

Tafel Tab.
									II
Tab. II