Titel: Verbesserungen in der Construction der Schraubstöcke, von William Warren zu Birmingham.
Fundstelle: Band 142, Jahrgang 1856, Nr. LXXXVII., S. 403
Download: XML
LXXXVII. Verbesserungen in der Construction der Schraubstöcke, von William Warren zu Birmingham. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1856, S. 150. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Warren's Verbesserungen in der Construction der Schraubstöcke. Die Erfindung, welche sich der Genannte am 18. September 1855 patentiren ließ, hat den Zweck, die Construction der Schraubstöcke zu vereinfachen und dieselben für die Handhabung bequemer einzurichten. Fig. 19 stellt einen solchen verbesserten Schraubstock im senkrechten Durchschnitte dar. a ist die feste, b die bewegliche Wange; erstere ist auf die nachher zu beschreibende Weise an die Werkbank c befestigt. d ist eine mit der beweglichen Wange b verbundene hohle Leitschiene, welche durch einen Schlitz der festen Wange geht und über der an der Bodenplatte f befestigten Schraubenbüchse e gleitet. Die Bodenplatte besteht mit der festen Wange a aus einem Stück. g ist die Schraube, mittelst deren die Bewegung der Wange b hervorgebracht wird. Wenn die Schraube g, welche sich nahezu in der Achse der hohlen Leitstange d befindet, umgedreht wird, so drückt die Schulter h gegen die vordere Wange h und nähert sie der festen Wange a. Durch die Bewegung der Schraube nach der andern Richtung wird die Wange b von der Wange a entfernt, indem die Schulter h sich gegen den halbkreisförmigen hohlen Hals i lehnt. Aus Fig. 20, welche die feste Wange a in der Frontansicht darstellt, ist ersichtlich, wie die Schraubenbüchse e mit Hülfe eines Schwalbenschwanzes in der Platte f befestigt ist. k ist der Schlitz der festen Wange, durch welchen die Leitstange d in Fig. 19 geht. n ist eine Hervorragung an der untern Seite der Bodenplatte f, welche in ein Loch der Werkbank c tritt. In dieser Hervorragung befindet sich eine Schraubenmutter, in welche die Schraube o greift; p ist eine Scheibe, gegen welche der Kopf der Schraube sich lehnt. Macht man nun die Schraube o los, so läßt sich der Schraubstock um n wie um eine Achse in jede beliebige Lage drehen, und nachher durch Anziehen der Schraube befestigen. Die Theile q, q der Wangen sind von Stahl, und mittelst Schrauben s in Vertiefungen der Wangen befestigt.

Tafeln

Tafel Tab.
									VI
Tab. VI