Titel: Die Verzinnung des Gußeisens auf directem Wege im Bade von geschmolzenem Zinn; vom Ingenieur C. Weinberger in Paris.
Fundstelle: Band 145, Jahrgang 1857, Nr. XXXII., S. 120
Download: XML
XXXII. Die Verzinnung des Gußeisens auf directem Wege im Bade von geschmolzenem Zinn; vom Ingenieur C. Weinberger in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1857, S. 151. Weinberger, über Verzinnung des Gußeisens auf directem Wege im Bade von Geschmolzenem Zinn. Die zunehmende Wichtigkeit der Artikel von geschlagenem Blech ist eine bekannte Sache, und die auf diese Weise dargestellten Küchen- und andere Geschirre finden immer mehr Eingang, weil das Stab- oder Schmiedeeisen, nachdem seine Oberfläche gereinigt worden ist, so dauerhaft verzinnt werden kann, daß es fast unmöglich ist, die beiden einander anhaftenden Metalle zu trennen. Anders verhält sich das Gußeisen, welches nicht die geringste Spur von Zinn auf seiner Oberfläche zurückhält. Wie viele neue Gegenstände hat man daher von Eisenblech darstellen können, seitdem die Kunst des Aufziehens von Blech auf der Drehbank eine allgemeine Verbreitung erlangt hat. Aber dennoch gibt es sehr viele Formen, welche wohlfeil nur aus Gußeisen hergestellt werden können, und es würde daher dieses Material noch weit mehr angewendet werden, wenn man im Stande wäre es direct, wie das Schmiedeeisen zu verzinnen; ja es würde sogar die Anwendung von Blechgefäßen theilweise verdrängt werden, wenn man ein Mittel fände, gußeiserne eben so leicht und gut als jene zu verzinnen. Die Fabrication von Poteriewaaren, Trögen, verschiedenen Gefäßen etc. aus Gußeisen wird in sehr großem Maaßstabe betrieben, aber alle Vorsuche, dieselben auf directe Weise zu verzinnen, sind bis jetzt fehlgeschlagen. Nur die Verzinnung auf dem nassen Wege, die sogenannte galvanoelektrische Verzinnung, hat einigen Erfolg gehabt, und man hat damit sowohl rohes als polirtes Gußeisen platirt und es in Paris und einigen andern Orten als fonte argentine in den Handel gebracht. Dasselbe galvano-elektrische Verfahren wurde auch bei Kunstgegenständen, wie Statuetten, verschiedenen Ornamenten etc. angewendet. Dabei findet aber, wie überhaupt bei der Galvanoplastik, keine vollständige Adhärenz der Metalle statt, sondern nur ein Niederschlag des aufgelösten Metalles auf das feste, so daß jenes nach einem kurzen Gebrauch sich abnutzt und verschwindet. Endlich kommen im Handel gußeiserne, glasirte oder emaillirte Poterien vor, aber beide sind nicht dauerhaft. Das Email springt bei nicht sehr sorgfältiger Behandlung leicht ab, oder bekommt Risse, daher solche Gefäße zu dem Gebrauch im Haushalt untauglich werden. Außerdem benutzt man noch Geschirre von verzinntem Kupferblech und von Töpferthon. Nachdem man lange Zeit ein anderes Material zu ermitteln gesucht hatte, welches dauerhaft, der Gesundheit nicht nachtheilig und dabei wohlfeil ist, empfiehlt Hr. Weinberger zu diesem Zweck ein verzinntes Gußeisen, bei welchem jedoch die Verzinnung auf ganz andere Weise als bisher bewirkt wird; seine gut verzinnten gußeisernen Gefäße und andere Artikel kommen hinsichtlich der Dauerhaftigkeit und Schönheit den blechernen wenigstens gleich und haben überdieß den Vorzug eines wohlfeileren Preises. Bei seiner vielfachen Beschäftigung mit diesem für den Haushalt so wichtigen Gegenstande mußte es Hrn. Weinberger auffallen, daß sich Stabeisen so leicht, Gußeisen hingegen fast gar nicht verzinnen läßt, und er mußte daher nothwendig zu der Ueberzeugung gelangen, daß der Kohlegehalt des letztern das Hinderniß bei der Verzinnung bildet. Eine Behandlung der gußeisernen Gegenstände, wodurch denselben dem Stabeisen ähnliche Eigenschaften mitgetheilt werden, sollte daher zum Ziele führen. Die durch Versuche erlangten Resultate bestätigten diese Annahme: nachdem man die gußeisernen Gegenstände entkohlt, dann gebeizt und gereinigt hatte, ließen sie sich in einem Bad von flüssigem Zinn sehr leicht verzinnen. Behufs der Entkohlung des Gußeisens bringt man die Gegenstände, wie Gefäße, Casserolen, Kaffeekannen, Kochtöpfe etc. in verschlossene Behälter, umgeben mit Stoffen, welche den Kohlenstoff des Roheisens zu absorbiren vermögen; dahin gehören alle Substanzen welche Sauerstoff enthalten und entwickeln können, namentlich rothes Eisenoxyd. Erhält man nun diese verschlossenen Behälter einige Tage, oder so lange Zeit als zur vollkommenen oder hinreichenden Entkohlung erforderlich ist, in lebhafter Glühhitze (man nimmt zu gewissen Zeiten der Operation Proben heraus, um zu erkennen, wie weit sie gediehen ist), so sind nach der Abkühlung des Ofens die Gegenstände in solchem Zustande, daß sie nach sorgfältigem Reinigen und Abbeizen sich eben so leicht und durch dieselben Mittel verzinnen lassen, wie geschmiedete eiserne Artikel. Man sollte die zu verzinnenden Artikel nur aus dem besten Holzkohlenroheisen abgießen. Die Glühgefäße können aus Gußeisen oder aus feuerfestem Thon bestehen; die Einrichtung der Oefen muß der Art seyn, daß die in den Glühkasten oder Kesseln eingeschlossenen Gegenstände recht gleichartig erhitzt werden. Werden die eisernen Artikel aus Kupolöfen gegossen, so dürfen dieselben nicht mit Kohks betrieben werden, weil deren Schwefel- oder Phosphorgehalt auf das Gußeisen übergehen und dadurch dessen Verzinnung erschweren oder unmöglich machen könnte. Die Verzinnung wird dadurch bewirkt, daß man die Gegenstände nun in flüssiges Zinn steckt, dessen Oberfläche zur Abhaltung der Luft mit Fett oder Talg bedeckt ist. Die erwähnte Entkohlung des Roheisens, mit Beibehaltung der Form welche die Gegenstände beim Gießen erlangt haben, ist ein bekannter Proceß, dessen Wirkung sich auf die Oberfläche der Artikel beschränkt. Sie wurde bis jetzt nur mit kleinen gußeisernen Artikeln vorgenommen; das Product ist unter der Benennung getempertes oder geschmeidiges Gußeisen bekannt.