Titel: Beschreibung zweier Sonnenuhren, des Skiostats und der Fenestrole, erfunden vom Director August, verfertigt von E. Boissier in Berlin; die erstere patentirt für den preußischen Staat.
Fundstelle: Band 149, Jahrgang 1858, Nr. II., S. 12
Download: XML
II. Beschreibung zweier Sonnenuhren, des Skiostats und der Fenestrole, erfunden vom Director August, verfertigt von E. Boissier in Berlin; die erstere patentirt für den preußischen Staat. Mit Abbildungen auf Tab. I. August's Sonnenuhren. Alle Uhren, so genau und vollkommen sie seyn mögen, bedürfen von Zeit zu Zeit des Regulirens, nur die Sonnenuhr nicht. Sie ist selbst der Regulator. Wenn daher trotz der größeren Wichtigkeit, welche in unserer eisenbahnreichen Zeit richtig gehende Uhren haben, es nur so wenig Sonnenuhren gibt, so liegt das daran, daß es nicht viel richtige gab, und diese schwer richtig aufzustellen waren. Die feststehenden Sonnenuhren werden mittelst einer Mittagslinie oder mittelst der Boussole genau in die Richtung von Süd nach Nord gestellt. Beides ist schwierig, und wird es nicht ganz genau ausgeführt, so zeigt die Sonnenuhr für immer nicht richtig. Die beweglichen können nur durch eine mit denselben verbundene Boussole gestellt werden, sind gewöhnlich nur klein, die dadurch aber möglich werdenden Fehler um desto größer. Beide Arten von Sonnenuhren können immer nur für solche Orte genau seyn, welche unter demjenigen Breitegrade liegen, für den sie gearbeitet sind. Skiostat. Die Einrichtung der vom Gymnasialdirector Dr. E. F. August in Berlin angegebenen, und dem Mechaniker E. Boissier (Lindenstraße Nr. 116 in Berlin) für den preußischen Staat patentirten Sonnenuhr, Skiostat (Schattensteller), der Zeitsucher im Sonnenschein, genannt, gewährt folgende Vortheile. Sie kann: 1) für jeden Ort zwischen dem 30sten und 75sten Grad eingestellt werden; 2) durch eine kleine Veränderung auch so eingerichtet werden, daß sie an jedem Ort vom Aequator selbst bis zum Pol hin gebraucht werden kann; 3) bedarf es zu ihrer Aufstellung weder einer Mittagslinie noch einer Boussole; sondern sie gibt selbst durch den Schatten des Tageszeigers A das Mittel an, sie in die richtige Lage zu bringen; 4) kann man ihre Richtigkeit sowohl, wie ihre richtige Aufstellung ohne andere außerhalb derselben liegende Hülfsmittel prüfen, wie unten gezeigt werden wird; 5) vereinigt sie Dauerhaftigkeit und Eleganz mit derselben Genauigkeit wie sie jede andere Sonnenuhr gibt, und einem verhältnißmäßig sehr billigen Preise. Beschreibung des Skiostats. Fig. 6 ist die vordere Ansicht des Skiostats; Fig. 7 die perspektivische Ansicht und Fig. 8 der Grundriß des Tageszeigers A. Für die gleichen Theile gelten die gleichen Buchstaben; die Zeichnungen sind in der halben natürlichen Größe ausgeführt. Im Fußgestell H ist das aufrechtstehende Stück I befestigt, in welchem sich in einem Gelenk der Breitenzeiger F mit seinem Gradbogen bewegt. Er wird durch die Schraube K im Stück I fixirt. Auf dem Breitenzeiger ist der Cylinder L und auf diesem der dreikantige Stab B befestigt. C ist der Stundenzeiger; er besteht aus einem an der Stundenscheibe D befestigten Faden, geht in einem Schlitz über die Stange M und wird durch das Gewicht G immer in Spannung erhalten. Das Zifferblatt, bis auf Viertelstunden getheilt, ist auf der Platte D eingravirt. Der Tageszeiger A ist eine Kreisscheibe, durch deren Mittelpunkt die scharfe Kante des dreikantigen Stäbchens B geht. Das ganze Instrument ist von Messing, und die Theile A, B; D, L sind stark versilbert. Aufstellung des Skiostats. 1) Zuerst muß der Skiostat auf den Breitegrad des Beobachtungsorts, den man aus jeder Landkarte ersehen kanne, gestellt werden. Das geschieht, indem man die Scheibe K mit einem beliebigen Schraubenzieher etwas löst, und den Breitenzeiger F so lange dreht bis der Zeiger E auf dem richtigen Grad am Gradbogen einsteht. Dann wird die Schraube K wieder ganz fest angezogen und diese Stellung wird nun nicht mehr verändert, so lange der Beobachtungsort derselbe bleibt. 2) Das Instrument wird dann auf eine genau horizontal liegende Platte, Tischplatte oder dergl. gestellt. Die horizontale Lage derselben ersieht man daraus, daß eine behutsam aufgelegte Glaskugel, welche der Verfertiger dazu gibt, ohne zu rollen, überall liegen bleibt. Man richtet jetzt das Instrument so, daß der Stundenzeiger C beiläufig nach Norden weist und die Kante B, B nach Süden gerichtet ist. Man dreht dann noch etwas, bis der Schatten des Tageskreises A an der scharfen Kante des Stabes B genau denjenigen Theilstrich trifft, welcher mit dem Datum des Tages, an welchem die Aufstellung geschieht, bezeichnet ist. Da nur für den 3ten, 4ten oder 5ten Tag ein Theilstrich angebracht ist, so muß der Schatten für die dazwischen liegenden Tage nach Verhältniß zwischen die eingezeichneten Theilstriche gebracht werden. Die Uhr steht nun richtig, das heißt genau von Süden nach Norden, und der Tageszeiger A mit dem Aequator parallel. – Läßt man sie in dieser Lage ruhig stehen, so bleibt auch der Schatten unverändert an derselben Stelle der hohen Kante von B. Am nächsten Tage ist er um einen Tag weiter gerückt und so fort. – Es ist ein eigenthümlicher Vorzug dieser Sonnenuhr, daß sie uns in jedem Augenblick zeigt, welche Stellung die Erde in der Ekliptik zur Sonne einnimmt, so gut und besser als man dieß an andern bekannten Apparaten der Art sehen kann. Ist der Skiostat nun so eingestellt, so gewährt er ein gutes Mittel, die Genauigkeit der Einstellung selbst zu prüfen. Man dreht ihn mit der Kante B, B der Sonne vorüber, bis der Schatten genau auf denselben Punkt der scharfen Kante von B einsteht wie zuvor. Die Sonnenuhr muß dann genau so viel vor Mittag zeigen, als sie vorher nach Mittag gezeigt hat, und umgekehrt; also z.B. 9 1/2 Uhr Vormittag, wenn sie vorher 2 1/2 Uhr Nachmittag gezeigt hatte. Ergibt die Beobachtung nun eine Differenz, so ist daraus zu schließen, daß entweder die Ebene, auf welcher das Instrument steht, nicht vollkommmen horizontal ist, oder daß der Schatten nicht genau an die rechte Stelle gebracht war. Vielleicht auch beides. Man kann nun die Aufstellung noch einmal vornehmen, und gelangt dann leicht dazu, daß man die Zeit bis auf die Minute genau findet, was am leichtesten ist, wenn man nicht um Mittag herum, sondern zwischen 8 und 10 Uhr Vormittags oder zwischen 2 und 4 Uhr Nachmittags nachsieht. Am besten geschieht das, wenn der Schatten so auf einen der Theilstriche fällt, daß er von demselben halbirt wird. Die gefundene Sonnenzeit braucht jetzt nur nach der, der Beschreibung beigegebenen Tafel für Umwandlung der Sonnenzeit in mittlere Zeit verwandelt zu werden. Solche Tafel findet sich auch in den meisten Kalendern; auch ist sie bei den Skiostaten zu 9 Thlr. auf den Tageszeiger A. selbst eingravirt. Jeder Skiostat erhält eine auf den Tageszeiger gravirte Nummer, welche, nachdem das Instrument vom Director August geprüft und richtig befunden, auch auf die demselben beigegebene und mit seinem Regulirungsstempel versehene Beschreibung gesetzt wird. Der Preis für einer Skiostat ist nach dem Verhältniß der Ausstattung auf 6 bis 8 und 9 Thlr. gestellt. Eine eben so genaue Zeitbestimmung wie der Skiostat gibt die Fenestrole. Sie ist im Zimmer zu gebrauchen und läßt sich innerhalb jedes von der Sonne beschienenen Fensters, welches richtig im Lothe ist, gut schließt und ebene klare Glasscheiben hat, anbringen. Auch an jeder von der Sonne beschienenen glatten Wand- oder Bildfläche. Beschreibung der Fenestrole. Fig. 9 ist die Seitenansicht, Fig. 10 die Ansicht von Unten. A, B, B ist das dreizackige Gestell; C, D, E, F, G, I, K, M bezeichnen dieselben Stücke wie beim Skiostaten. Das mit dem Breitenzeiger F verbundene Stück I geht mittelst eines Zapfens durch das Gestell A, B, B hindurch und wird durch die Kopfschraube II in demselben festgestellt. L ist ein doppelt durch den Arm A gezogener Faden. Aufstellung der Fenestrole. Nachdem, wie oben beim Skiostat gezeigt worden, der Breitenzeiger gestellt und wieder festgeschraubt ist, löst man die Kopfschraube H Fig. 9 etwas, daß sich die Stundenscheibe im Stück I frei bewegen kann, und hängt das Instrument am Faden L an einen kleinen Nagel, den man an einer Quersprosse zwischen zwei Fensterscheiben eingeschlagen hat. Die drei Füße A, B, B legen sich dann an die Scheibe und das Instrument kommt schon meist von selbst in die perpendiculäre Lage, wovon man sich durch Vorhalten eines Loths überzeugen kann. Geschieht es nicht von selbst, so hilft man mit der Hand nach; gewöhnlich genügt schon ein leises Klopfen gegen das Fenster. Nun dreht man die Stundenscheibe D so lange, bis der Schatten des Fadens C auf dem Zifferblatt diejenige Zeit zeigt, welche eine – wo möglich richtig gehende -Taschenuhr angibt. Nun wird die Schraube H wieder fest angezogen und dadurch Stundenzeiger und Gestell in feste Verbindung gebracht. Jetzt überzeugt man sich noch einmal, ob die Zeit beim lothrechten Hangen richtig ist – dann wird die Fenestrole, vorausgesetzt daß weder der Breitenzeiger noch die Stundenscheibe sich verschoben haben, an derselben Stelle die Zeit immer richtig angeben. Hat man bei der ersten Eintheilung die Zeit nicht genau gewußt, so kann man das in wenigen sonnigen Tagen selbst berichtigen, wenn man nur eine Uhr hat, auf deren Richtiggehen man sich auf wenigstens zwei Stunden verlassen kann. Sieht man z.B. daß die Sonnenuhr, die um 2 Uhr mit der Taschenuhr übereinstimmte, um 4 Uhr schon weiter ist, so nimmt man durch eine kleine entsprechende Drehung der Stundenscheibe D die Correction vor, und wird es bald dabin bringen, daß jedesmal, wenn die Sonnenuhr die Zeit von einer Stunde angibt, das genau mit der Zeit, wie sie eine andere Uhr mißt, übereinstimmt. Ist dieß der Fall, so hängt und zeigt die Sonnenuhr richtig. Auch diese Fenstrolen verfertigt Hr. Boissier nach der Angabe des Direktors August, der sie alle prüft, und als Zeugniß für die Richtigkeit derselben eine von ihm unterstempelte, und dieselbe Nummer wie das Instrument führende Beschreibung beigibt. Der Preis ist 3 Thlr.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I