Titel: Differenzflaschenzug von Ransome und Comp.
Fundstelle: Band 161, Jahrgang 1861, Nr. XLVII., S. 170
Download: XML
XLVII. Differenzflaschenzug von Ransome und Comp. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Mai 1861, S. 129. Mit einer Abbildung. Ransome's Differenzflaschenzug. Textabbildung Bd. 161, S. 169 Bei der dießjährigen Ausstellung neuer Erfindungen, welche die Society of Arts in London veranlaßte, fand die größte Beachtung der Mechaniker ein von den HHrn S. und E. Ransome und Comp. erfundener und denselben patentirter Flaschenzug, welcher nebenstehend abgebildet ist. Derselbe beruht auf dem Princip der Differenzwelle oder Differenzwinde (Gegenwinde). In der oberen Flasche befindet sich eine doppelte Kettenrolle, deren beide Spuren oder verschiedene Durchmesser haben, so daß auf dem Umfange der einen sich 20 Vertiefungen Aufnahme von Kettengliedern, auf dem Umfange der andern sich 22 solche befinden. In diese Vertiefungen legen sich die Glieder einer endlosen Kette ein, welche durch die Flasche gezogen ist, und zwei herabhängende Maschen bildet, in deren jeder eine gewöhnliche lose Rolle hängen kann, die mit einem Haken zum Anhängen der zu hebenden Last versehen ist. Bei jeder Umdrehung der doppelten Kettenrolle in irgend einer Richtung gehen 22 Kettenglieder über den größerenKettenlauf und 20 Kettenglieder über den kleineren, und da der Austritt der Kette aus der Flasche an den zwei entgegengesetzten Enden eines Durchmessers geschieht, wird die eine herabhängende Masche verkürzt, die andere dagegen ebenso verlängert. Bei umgekehrter Bewegung der Kettenrolle findet dasselbe, jedoch an den entgegengesetzten Maschen statt. Eine Last, welche an eine der losen Rollen angehängt ist, sinkt nicht von selbst zurück, da die über die doppelte Kettenrolle gehende Kette an zwei entgegengesetzten Seiten der Kettenrolle zieht. Selbst wenn die Kette plötzlich während des Hebens oder Niederlassens der Last losgelassen wird, sinkt die Last nicht von selbst weiter, sondern bleibt in der Höhe schweben, auf welcher sie sich beim Loslassen der Kette gerade befand. Das Verhältniß zwischen Kraft und Last ist wie 1 zu 22, da, wenn 22 Kettenglieder über die größere Rolle gegangen sind, die Last nur um eine Kettengliedlänge gehoben worden ist. Dieses Verhältniß kann dadurch verändert werden, daß man die Differenz der Rollendurchmesser abändert, nicht aber dadurch, daß man, bei gleichbleibender Differenz, beide Durchmesser vergrößert oder verkleinert. Beim ersten Anblicke des Flaschenzuges ist es etwas schwer zu verstehen, wie es möglich ist, daß eine so große Last, welche an die untere Flasche angehängt ist, so leicht mittelst der einzigen losen Rolle gehoben werden kann, und daß diese Last nicht sinkt oder fällt, wenn man die Kette losläßt. Wir wollen daher versuchen, die Wirkung des neuen Flaschenzuges deutlich zu machen. Gesetzt die beiden Kerben oder Spuren in der oberen Rolle hätten gleichen Durchmesser, so ist klar, daß dann die Last immer an derselben Stelle bliebe, da sich immer eben so viel Kette als sich auf der einen Seite aufwindet, auf der anderen abwinden würde, und gleicher Zug der Kette an den Enden zweier gleich langen Halbmesser, die aber einander gegenüber stehen, stattfinden würde. Wenn in diesem Falle, wie beim Heben einer Last, die herabhängende Kettenmasche angezogen würde, so würden sich wohl alle Rollen drehen, da aber sich eben so viel Kette aufwickelt, als auf der anderen Seite von der Rolle herunter gezogen wird, so wird sich die Last nicht von der Stelle bewegen. Hat jedoch eine der Kerben oder Spuren in der oberen Rolle einen kleineren Durchmesser als die andere, so wird sich, wenn die Rolle gedreht wird, auf der einen Seite mehr Kette aufwickeln, als sich von der anderen abwickelt, und die Last wird sich in Folge der losen Rolle, an welcher sie hängt, für jede Umdrehung der oberen doppelten Rolle um halb so viel heben, als der Unterschied der beiden Kerbenumfänge groß ist. Wird an demjenigen Kettentheile gezogen, welcher von der kleineren Rolle herabhängt, so sinkt die Last, statt daß sie gehoben wird. Die Vertiefungen in der Spur der Kettenrollen verhüten das Gleiten der Kette und das rasche Sinken der Last, wenn der Unterschied der Rollendurchmesser nicht zu groß gemacht wird. Wäre aber eine der Rollen viel größer als die andere, so würde durch die Verlängerung des in der Rolle wirksamen Hebels die Reibung überwunden werden, und die gehobene Last würde nicht schweben bleiben, sondern sinken, sobald man die Kette losläßt. Mittelst eines Flaschenzuges, bei welchem die Differenz der Rollendurchmesser richtig gewählt ist, kann ein Mann recht leicht 20 Centner heben, und ohne daß irgend ein Sperr- oder Bremsmechanismus nothwendig wäre, bleibt die Last auf der Höhe schweben, auf welche sie einmal gehoben ist. Solche Flaschenzüge, welche trotz ihrer großen Einfachheit in vielen Fällen complicirte und theuere Krahne ersetzen können, dürften sehr bald eine ausgedehnte Anwendung finden.