Titel: Thermometer zum Gebrauche bei öffentlichen Vorlesungen; von Dr. J. A. van Eyk in Amsterdam.
Autor: J. A. Eyk
Fundstelle: Band 166, Jahrgang 1862, Nr. IX., S. 29
Download: XML
IX. Thermometer zum Gebrauche bei öffentlichen Vorlesungen; von Dr. J. A. van Eyk in Amsterdam. Mit einer Abbildung auf Tab. I. van Eyk's Thermometer. An ein senkrecht stehendes Bretchen, Fig. 26, ist eine doppelt Vförmig gebogene Glasröhre befestigt, deren unteres Ende zu einem Cylinder oder einer Kugel ausgeblasen ist. Eine Seidenschnur, die über eine Rolle geht, trägt an ihrem einen Ende ein kleines Gewicht, welches in die Oeffnung der Röhre eingeführt wird und in derselben auf einer Quecksilbersäule schwimmt; diese Schnur ist mittelst eines an ihrem anderen Ende befestigten Gegengewichtes schwach gespannt. Auf der Rollenachse befindet sich ein gut äquilibrirter Zeiger, welcher auf einem Zifferblatt die Temperaturgrade andeutet, denen die Kugel ausgesetzt ist. Behufs der Graduirung dieses Zifferblattes wird die Kugel in Flüssigkeiten von 0–100° C. oder darüber eingetaucht, deren Temperatur man mit einem Quecksilberthermometer ermittelt. Wegen der Wirkung des veränderlichen Druckes der Atmosphäre auf die Quecksilbersäule ist der Zeiger bloß durch Reibung auf der Rollenachse befestigt, so daß man ihn jederzeit z.B. vor Anfang der Vorlesung, leicht auf den Temperaturgrad richten kann, welchen ein gewöhnliches im Zimmer aufgehängtes Thermometer anzeigt. Die Dimensionen des Instrumentes sind willkürlich. Ein Zifferblatt von 3–4 Decimeter im Durchmesser genügt, um die Anzeigen einer ziemlich großen Anzahl von Zuhörern zu verdeutlichen. Der körperliche Inhalt der Kugel muß in einem gewissen, leicht zu bestimmenden Verhältniß zum Durchmesser der Röhre stehen, damit die Ausdehnung der Luft nicht die Grenze übersteigt, innerhalb welcher die Quecksilbersäule sich bewegen kann. Die Empfindlichkeit eines solchen Wärmemessers ist sehr bedeutend; wenn man z.B. einige Tropfen Schwefeläther auf die mit ein wenig Watte umwickelte Kugel fließen läßt, sieht man selbst während der heißesten Sommertage den Zeiger bald eine Temperatur unter Null andeuten.

Tafeln

Tafel Tab. I
Tab. I