Titel: Ueber die Fabrication des Aetznatrons; von Fr. Kuhlmann.
Fundstelle: Band 166, Jahrgang 1862, Nr. XLVII., S. 200
Download: XML
XLVII. Ueber die Fabrication des Aetznatrons; von Fr. Kuhlmann. Aus dem Répertoire de Chimie appliquée, Juni 1862, S. 205. Kuhlmann, über die Fabrication des Aetznatrons. Die wichtigen Beziehungen der Sodafabriken Englands mit Amerika und die hohe Fracht, welche ihre Producte tragen müssen, um an ihren Bestimmungsort zu gelangen, haben einen wichtigen Fortschritt in dieser Fabrication veranlaßt, worüber ich hier berichten will. Das gewöhnliche Verfahren, die Soda durch Kalk in Aetznatron zu verwandeln, ist kostspielig und der Zweck ist dabei nur mit verdünnten Laugen vollständig zu erreichen; wenn man die Lauge nachher durch Abdampfen concentrirt, so zieht ein Theil des Natrons wieder Kohlensäure aus der Luft an. In den englischen Fabriken wendet man keinen Kalk mehr an, sondern verfährt in folgender Art: Bei der Fabrication der rohen Soda wird die Quantität Steinkohle, welche man der Mischung hinzufügt, etwas vergrößert. Anstatt die erhaltene rohe Soda erst einige Zeit lang der Luft auszusetzen, um das Schwefelnatrium, das schwefligsaure oder unterschwefligsaure Natron etc. zu oxydiren, laugt man sie im frischen Zustande mit Wasser von ungefähr 50° C. aus. Nachdem man die Lauge in der Ruhe sich hat klären lassen, concentrirt man sie rasch und nimmt dabei das kohlensaure Natron in dem Maaße heraus, als es sich am Boden der halbcylindrischen Pfanne ausscheidet, in welcher die Abdampfung stattfindet. Während dieser Concentration nimmt die Lauge eine immer dunkler werdende ziegelrothe Farbe an. Es scheidet sich fast alles kohlensaure Natron daraus ab, indem man nachher erkalten läßt. Dieß ist daher von Nutzen, um eine sehr gehaltreiche caustische Soda zu erlangen. Die Lauge wird nachher in großen gußeisernen Kesseln oder Pfannen erhitzt, und nachdem sie eine hohe Temperatur erreicht hat, wirft man nach und nach auf je 100 Th. zu erlangender caustischer Soda 3 bis 4 Th. salpetersaures Natron hinein. Dieser Zusatz bewirkt die Umwandlung des Schwefelnatriums, des schwefligsauren und unterschwefligsauren Natrons, und des in geringer Menge vorhandenen Ferrocyannatriums in schwefelsaures Natron. Nach einiger Zeit wird die caustische Lauge in eisenblecherne Cylinder gegossen, worin sie erstarrt. Das Product wird in diesen Cylindern in den Handel gebracht. Nicht alle Sodafabriken erzeugen ein gleich reines Product. Wenn die rohe Soda viel schwefelsaures Natron oder unzersetztes Kochsalz enthält, wenn die Lauge nicht hinreichend lange bei hoher Temperatur erhalten wurde oder wenn sie sich nicht hinreichend klärte, so bekommt die caustische Soda eine schwach bräunlich gelbe Farbe, die hauptsächlich von etwas Eisenoxyd herrührt, welches aus ein wenig Schwefeleisen entstand, das sich in Schwefelnatrium gelöst hatte. Diese Sorten von caustischer Soda zeigen am Alkalimeter oft nur 88 bis 90° und können noch 10 bis 12 Proc. kohlensaures Natron enthalten. Wenn man aber mit gut fabricirter roher Soda operirt und die angegebenen Vorsichtsmaßregeln berücksichtigt, kann die Stärke des Productes bis 113° betragen: gewöhnlich ergibt sie sich jedoch nicht über 100°. Die Quantität des kohlensauren Natrons beträgt darin selten weniger als 10 bis 12 Proc. (Hinsichtlich des Vorganges bei dem Erhitzen der Lauge mit salpetersaurem Natron bezieht sich der Verf. auf die Mittheilung von Pauli im polytechn. Journal Bd. CLXIV S. 75.)