Titel: Ein Elaeometer neuer Construction; von Prof.Dr. August Vogel.
Autor: Prof. Dr. August Vogel [GND]
Fundstelle: Band 168, Jahrgang 1863, Nr. LXXVIII., S. 267
Download: XML
LXXVIII. Ein Elaeometer neuer Construction; von Prof.Dr. August Vogel. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. Vogel's Elaeometer neuer Construction. Von großem Einfluß auf den Brennwerth der fetten Oele ist deren Flüssigkeitsgrad; je dünnflüssiger ein Oel ist, um so leichter wird es in den Haarröhrchen des Dochtes in die Höhe steigen; indem aber im Vergleich zu einem dickflüssigen Oele eine größere Menge eines dünnflüssigen Oeles in einer gegebenen Zeit zur Verbrennung gelangt, so muß dadurch die Leuchtkraft in diesem Verhältnisse erhöht werden. Es ist somit nicht ohne Interesse, diese Eigenschaft der Oele bestimmen zu können, was am einfachsten bisher dadurch geschah, daß man den Grad der Flüssigkeit nach der Zeit schätzte, welche eine gemessene oder gewogene Menge Oeles bedurfte, um aus einem Gefäße auszufließen. Nach den Versuchen über diesen Gegenstand, welche meines Wissens zuerst von Schübler und Ure schon vor längerer Zeit ausgeführt worden sind, bediente man sich hierzu eines gewöhnlichen geräumigen Trichters von bekannter Ausflußöffnung. Daß diese allerdings sehr einfache Vorrichtung keine ganz sicheren Bestimmungen zuläßt und überdieß in der Praxis, da hierzu eine genaue Secundenuhr erfordert wird, nicht besonders geeignet ist, bedarf kaum ausführlich hervorgehoben zu werden. Mit einer technischen Untersuchung der fetten Oele beschäftigt, habe ich namentlich ihren auf den Brennwerth so bedeutend einwirkenden Flüssigkeitsgrad berücksichtigt, und da mir nach zahlreichen vorläufigen Versuchen der oben erwähnte Trichter, wie ihn Schübler und Ure zur Bestimmung des Flüssigkeitsgrades der fetten Oele angewendet hatten, nicht entsprach, so habe ich einen etwas abgeänderten Apparat für diesen Zweck construirt, den ich im Folgenden beschreibe. Man könnte denselben vielleicht mit dem der Natur seiner Anwendung entsprechenden Namen: „Elaeo-Pachometer,“ d. i. Oeldichtigkeitsmesser bezeichnen. Zunächst schien es nothwendig, die mit Schwierigkeiten verbundene und daher für die Praxis nicht wohl anwendbare Zeitbestimmung nach einer Secundenuhr zu umgehen. Zu dem Ende ist der Versuch in der Weise umgeändert worden, daß nicht die Ausflußzeit einer bestimmten Menge Oeles, sondern die außfließende Menge des Oeles in einer gegebenen Zeit beobachtet werden kann. Bei dieser Abänderung hat man den Vortheil, statt der kostspieligen Secundenuhr eine überaus billige Sanduhr, welche auf 30 Secunden eingestellt ist, benutzen zu können. Der Apparat besteht daher nach Figur 31 aus einem in Kubikcentimeter eingetheilten Glasrohre von 4 Centimeter Weite und 34 Centimeter Höhe, welches unten conisch zuläuft. Die Ausflußöffnung ist 3,5 Millimeter weit und mit einem am unteren Ende n in die Mündung eingeschliffenen Glasstabe B verschließbar, so daß beim Aufheben des Glasstabes an dem Ringe m der Inhalt des graduirten Rohres sich entleert. Indem man durch Niedersenken des Glasstabes die untere Oeffnung schließt, kann das Außfließen augenblicklich und vollkommen unterbrochen werden. Das Zeitmaaß wird, wie schon erwähnt, durch eine kleine Sanduhr, welche genau eine halbe Minute läuft, angegeben. Um somit einen Versuch auszuführen, füllt man das durch den Glasstab geschlossene Rohr bis an den obersten Theilstrich mit dem zu untersuchenden Oele, und hebt in dem Augenblicke, als man der Sanduhr eine senkrechte Stellung gibt, den Glasstab aus der Oeffnung. Sobald das letzte Sandkorn abgelaufen ist – ein Moment, welcher mit größerer Sicherheit beobachtet werden kann, als der Ablauf einer halben Minute durch den Secundenzeiger – senkt man den Glasstab wieder und liest nun ab, wie viele Kubikcentimeter in der halben Minute ausgelaufen sind. Die Eintheilung des Apparates, welcher auf einem Stativ mit Verschiebung ruht, ist in der Art hergestellt, daß ein Kubikcentimeter noch mit Sicherheit bestimmt werden kann. Nach oft wiederholten Versuchen laufen von destillirtem Wasser, bis zum obersten Theilstrich in das graduirte Rohr gefüllt, bei gewöhnlicher Temperatur 272 Kubikcentimeter in einer halben Minute ab, dagegen z.B. von raffinirtem Repsöl 144 Kubikcentimeter, von rohem Repsöle 122 Kubikcentimeter. Setzt man nun die Menge des abgelaufenen destillirten Wassers = 100, so ergeben sich für den Flüssigkeitsgrad der beiden untersuchten Oele folgende Zahlen: raffinirtes Repsöl 52 rohes Repsöl 44 Man erkennt hieraus, daß sich sehr bedeutende Unterschiede herausstellen, so daß daher diese Zahlen bei der Beurtheilung einer Flüssigkeit, in diesem Falle der Oele, deren Flüssigkeitsgrad von technischem Interesse ist, sehr wohl in Betracht zu ziehen sind. Ich habe indeß hier vorläufig nur die Beschreibung des neu construirten Apparates beabsichtigt und behalte mir vor, demnächst in einer weiteren Mittheilung auf den Einfluß der Temperatur und des specifischen Gewichtes der Flüssigkeiten auf diese Versuche speciell zurückzukommen, um so mehr, als der hier beschriebene Apparat noch andere Seiten der praktischen Anwendung gestattet, wie z.B. zur Bestimmung des für photographische Zwecke wichtigen Dünnflüssigkeitsgrades des Collodium. Zu erwähnen ist noch, daß Hr. Mechaniker Greiner in München den beschriebenen Apparat in sehr entsprechender Weise anfertigt.

Tafeln

Tafel Tab. IV
Tab. IV