Titel: Verfahren zur Darstellung von Anilinviolett, von W. H. Perkin in London.
Fundstelle: Band 177, Jahrgang 1865, Nr. XCVII., S. 406
Download: XML
XCVII. Verfahren zur Darstellung von Anilinviolett, von W. H. Perkin in London. Aus dem London Journal of arts, August 1865, S. 94. Perkin, Verfahren zur Darstellung von Anilinviolett. Zur Bereitung von Farbstoffen für die Färberei und Druckerei benutzt der Patentträger das sogenannte Rosanilin und mischt es mit der durch die Einwirkung von Brom oder Bromwasser auf Terpenthinöl entstehenden Verbindung; diese Mischung erhitzt er dann mit Zusatz von Alkohol oder Holzgeist in einem geschlossenen Gefäß auf 140 bis 150° Celsius und erhält sie beiläufig acht Stunden lang auf dieser Temperatur. Um ein blaues Violett zu erzeugen, werden 1 Theil bromirtes Terpenthinöl, 1 Theil Rosanilin und 6 Theile Holzgeist oder Alkohol vermischt und in ein auf der Innenseite gut emaillirtes schmiedeeisernes Gefäß gebracht, welches mit einem auf seiner unteren Seite emaillirten Deckel versehen ist, der mittelst Schrauben auf das Gefäß befestigt werden kann, so daß er dasselbe vollkommen dampfdicht schließt. Das die Mischung enthaltende geschlossene Gefäß wird auf 140 bis 150° C. erhitzt und auf dieser Temperatur beiläufig acht Stunden lang erhalten. Man läßt das Gefäß dann erkalten; der Inhalt ist nach dem Verdünnen mit Holzgeist oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel zum Färben und Drucken in derselben Weise wie andere Anilinfarben verwendbar. Wenn eine etwas röthlichere Farbe verlangt wird als obiger Proceß liefert, so wendet man 3 Theile Rosanilin, 2 Thle. bromirtes Terpenthinöl und 15 Thle. Alkohol an, kann auch das Verhältniß des Rosanilins noch etwas vergrößern; wünscht man hingegen eine blauere Farbe zu erhalten als gleiche Theile von Rosanilin und bromirtem Terpenthinöl erzeugen, so wendet man ein etwas größeres Verhältniß von bromirtem Terpenthinöl an. Um das bromirte Terpenthinöl zu bereiten, füllt man eine Flasche von 2 1/4 Litern Fassungsraum halb voll Wasser; dann gießt man Brom hinein, bis der Boden des Gefäßes beiläufig anderthalb Zoll hoch damit bedeckt ist; auf die Oberfläche des Wassers gießt man eine dünne (beiläufig 1/8 Zoll starke) Schicht von Terpenthinöl und schüttelt hernach die Flasche, anfangs vorsichtig, um eine zu heftige Wirkung zu vermeiden. Nachdem alles. Terpenthinöl absorbirt ist, gießt man eine neue Schicht von demselben aus, und verfährt wie vorher, und so fort bis alles Brom mit solchem verbunden ist, was man daran erkennt, daß dasselbe aufhört das Wasser zu färben. Das bromirte Terpenthinöl sinkt auf den Boden der Flasche, und nachdem das Wasser von demselben abgegossen worden ist, wird es säurefrei gewaschen, zuerst mit einer schwachen Kalilösung und dann mit Wasser. Es ist hierauf nach dem Abgießen des Wassers verwendbar. – Patentirt in England am 6. September 1864.