Titel: Verticaler Dampfkessel von Robert W. Thomson, Civilingenieur in Edinburgh.
Fundstelle: Band 180, Jahrgang 1866, Nr. CXIII., S. 420
Download: XML
CXIII. Verticaler Dampfkessel von Robert W. Thomson, Civilingenieur in Edinburgh. Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1866, S. 22. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. Thomson's verticaler Dampfkessel. Der Erfinder bezweckt, Dampfkessel von verhältnißmäßig geringer Größe kräftiger zu machen, ohne daß dadurch ihre Construction weniger einfach wird oder ihre Reinigung und Reparatur weniger leicht zu bewerkstelligen ist. Figur 10 stellt einen Verticaldurchschnitt seines patentirten Kessels dar. Der äußere Mantel 1 hat die gewöhnliche Form eines verticalen Cylinders und ein innerer, sich nach oben etwas verjüngender Mantel 2 bildet die Wandungen eines Feuerraumes 3, in welchen durch die Thüre 4 das Brennmaterial eingebracht wird. An die Decke des Feuerraummantels 2 ist der Flantsch einer ringförmigen Deckelblechplatte 5 festgenietet und eine Anzahl in einem Kreise aufgestellter Heizröhren 6 wird unten in diese Blechplatte 5, oben aber in die Deckelblechplatte des Kessels befestigt, damit die Verbrennungsgase aus dem Feuerraume 3 in den Schornsteinuntersatz 8 gelangen können. Innerhalb der im Kreise stehenden Heizröhren 6 ist in die centrale Oeffnung der ringförmigen Platte 5 ein, am besten aus Kupfer anzufertigendes Gefäß 9 befestigt, welches den oberen Theil des Feuerraumes 3 einnimmt, entweder kugelförmig oder anders gestaltet ist und dessen größter Querschnitt mehr oder weniger tief unter seiner Befestigungsstelle an die Blechplatte 5 liegt. Dieses Gefäß 9 gibt eine sehr wirksame Heizfläche ab, indem die Verbrennungsgase bei ihrem Aufsteigen in die Heizröhren 6 genöthigt werden den Boden dieses Gefäßes zu umspülen und dann erst den verhältnißmäßig engen ringförmigen Raum zwischen der Oberfläche desselben und den Wandungen des Feuerraumes zu passiren, um in die Röhren zu gelangen. Durch die Verengung des oberen Gefäßtheiles wird genügend Raum zur Befestigung der Heizröhren 6 gewonnen. Zur Reinigung des Inneren des Gefäßes 9 und der Außenfläche der Heizröhren 6 ist in der Decken- oder oberen Heizröhrenplatte 7 ein Mannloch 10 angebracht; um zu diesem letzteren kommen und ebenso um das Innere der Heizröhren 6 reinigen zu können, wird der Deckel oder Mantel 11 des Untersatzes 8 aufgehoben. Sollte eine Circulation durch oder im Inneren des Gefäßes 9 für wünschenswerth gehalten werden, so kann dieselbe dadurch leicht hergestellt werden, daß man eine Röhre an den Boden des Gefäßes befestigt, welche durch ihr anderes Ende mit dem Wasserraume zwischen dem äußeren Mantel 1 und dem Feuerraumsmantel 2 in Verbindung steht; oder es kann auch ein trichterförmiges Ausgangsrohr angebracht werden, welches über die Oeffnung des Gefäßes 9 gestellt wird und dazu dient, den niedergehenden Wasserstrom von dem aufsteigenden Dampfstrome zu trennen; oder man könnte endlich auch eine oder mehrere Heberröhren so aufhängen, daß jede derselben mit ihrem einen Schenkel fast bis auf den Boden des Gefäßes 9 reicht, während ihr anderer Schenkel eine kurze Strecke neben dem äußeren Mantel 1 herabgeführt wird.