Titel: Ueber die bisherigen Berechnungen der Wasserlaufsgeschwindigkeit in den Saugdrains.
Autor: F. v. Schmeling
Fundstelle: Band 192, Jahrgang 1869, Nr. CIV., S. 380
Download: XML
CIV. Ueber die bisherigen Berechnungen der Wasserlaufsgeschwindigkeit in den Saugdrains. v. Schmeling, über Berechnung der Wasserlaufsgeschwindigkeit in den Saugdrains. Den Berechnungen der Wasserlaufsgeschwindigkeit in den Drains ist bisher die Formel von Cytelwein Textabbildung Bd. 192, S. 380 mit der Modification nach v. Möllendorff, Waege und E. John (man s. polytechn. Journal, 1855, Bd. CXXXVIII S. 257) Textabbildung Bd. 192, S. 380 zu Grunds gelegt worden, wie Es z. B. in den Instructionen der kgl. General-Commission für Schlesien ausdrücklich gesagt ist. Die Formel gilt für volllaufende Röhren, welche durch ihr oberes Ende gespeist werden, so daß das Wasserquantum, welches durch den unteren Theil der Röhre austritt, die ganze Höhe der Röhre durchfallen hat. In die Saugdrains tritt das Wasser weder durch das obere Ende, noch durcheilt das ganze Wasserquantum die ganze Röhre, vielmehr tritt das Wasser in die Saugdrains (woher dieselben ihren Namen haben) auf ihrer ganzen Tour von Fuß zu Fuß ein, ohne dabei eine bemerkenswerthe oder in die Waagschale fallende Eintrittsgeschwindigkeit zu haben. Der Wasserlaufsgeschwindigkeit zum Grunde liegt das allgemeine Fallgefetz Textabbildung Bd. 192, S. 380 Der Verf. dieses hat nun mit Rücksicht auf den speciellen Fall der Drainage die eben genannte Formel des Fallgesetzes weiter entwickelt und gefunden, daß wenn eine Masse Q = n q eine Höhe H = n h derart durchfällt, daß zu der ersten Masse q nachdem sie den Raum h durchfallen hat, sich eine zweite Wasse q gesellt und mit ihr vereint den zweiten Raum h durchfällt und so fortschreitend nach jedem Fallraum h sich eine neue Quantität q zu den vorhergehenden geselle, die Entgeschwindigkeit der Masse Q sey: Textabbildung Bd. 192, S. 380 Die Entwickelung dieser Formel hat der Verfasser der (bei B. G. Teubner verlegten) „Zeitschrift für Mathematik“ zur Veröffentlichung vor Kurzem eingesandt. Setzt man in die Formel für n einen größeren Werth oder richtiger n = ∞ so ergibt sich: Textabbildung Bd. 192, S. 381 worin H wie oben bemerkt gleich n h die ganze durchfallene Höhe bedeutet. Es ergibt sich daraus, daß die Wasserlaufsgeschwindigkeit in einem Saugdrain sich zu derjenigen in einer von oben ab volllaufenden Röhre annähernd verhalten muß wie Textabbildung Bd. 192, S. 381: 1, natürlich unter sonst gleichen Bedingungen des Gefälles und der Glätte der Röhrenwände wie ihrer Weite. Einen Unterschied bedingt der Umstand, daß der Natur der Sache nach der Saugdrain nicht voll laufen kann, sondern namentlich auf seiner ersten größeren Tour nur als Rinnsal dient, mithin der Reibungscoefficient ein anderer ist. Es ist somit auch ersichtlich, daß bei der früheren Anwendung der im Eingang genannten Formel von Cytelwein die bisherigen als Norm angegebenen Maaße der Drains etwa um die Hälfte zu hoch gegriffen sind. Ebenso ist nach dieser Berechnung ersichtlich, daß die Drainage bei uns noch sehr im Argen und Dunkeln liegt. Der Verfasser dieses hat nun unter Benutzung der von ihm entwickelten Formel die Fähigkeiten der Saugdrains von Neuem berechnet und wird die Resultate wahrscheinlich auch in Bälde veröffentlichen; er erlaubt sich aber, auch an dieser Stelle darauf aufmerksam zu machen, wie unendlich nothwendig für eine billige und den Erfolg sichernde Herstellung der Drainagen Es ist, die Durchlässigkeit der verschiedenen Bodenmischungen und Schichtungen genau in Zahlen ausdrücken zu können und ist überzeugt, daß Es keine große Schwierigkeiten machen kann, auf Grund von Versuchen an alten und neuen Drains bestimmte Zahlenausdrücke für die Durchlässigkeit festzustellen. Ein Beweis dafür, wie sehr weit man noch von einer richtigen Schätzung der Durchlässigkeit der verschiedenen Bodenmischungen entfernt gewesen ist, wird dadurch geliefert, daß trotz der falschen Schätzung der Wasserlaufsgeschwindigkeit in den Saugdrains immer noch ruhig in dem alten Schlendrian und in der alten Weise fort drainirt wird. Königsberg i. Pr., 24. April 1869. F. v. Schmeling, Draintechniker.