Titel: Neues Verfahren zur Reinigung des Roheisens von Silicium; von J. Palmer Budd, Ingenieur der Ystalyfera-Eisenwerke in Wales.
Fundstelle: Band 194, Jahrgang 1869, Nr. LXX., S. 335
Download: XML
LXX. Neues Verfahren zur Reinigung des Roheisens von Silicium; von J. Palmer Budd, Ingenieur der Ystalyfera-Eisenwerke in Wales. Aus dem Engineer, October 1869, S. 224. Budd, Verfahren zur Entkieselung des Roheisens. In der letzten Versammlung des Iron and Steel Institute zu Middlesborough hielt J. P. Budd einen Vortrag über diesen Gegenstand. Er sagte: „Das auf den Waleser Eisenwerken erblasene Roheisen ist hauptsächlich weißes. Alle erzeugte Frischschlacke wird in die Hohöfen aufgegeben; ebenso wird viel Schlacke von benachbarten Werken aufgekauft. Auch wird der Beschickung viel Hämatit aus Lancashire und Cumberland, sowie von anderen Punkten zugeschlagen. Das erblasene Weißeisen, welches meist schwefelhaltig ist, wird vor dem Verpuddeln zur Hälfte bis zu einem Drittel in Raffinirfeuern gefeint, welche vor den Hohöfen liegen, so daß das Roheisen aus den letzteren unmittelbar in sie abgestochen werden kann; zu 1 Tonne gefeintem Eisen sind etwa 23 Centner Roheisen erforderlich, und dazu werden 5 bis 6 Ctr. Kohks verbraucht. Die Gesammtkosten des Raffinirens belaufen sich auf 10 bis 15 Shilling per Tonne. Auf manchen Werken bestehen die Puddelchargen zur Hälfte aus nicht gefeintem, zur Hälfte aus gefeintem Roheisen; auf anderen Hütten zu einem Drittel aus gefeintem, zu einem Drittel aus nicht gefeintem weißen, und zu einem Drittel aus Sphärosiderit-Roheisen (mine pig), welches ohne Zuschlag von Frischschlacken aus einer Beschickung von thonigem Sphärosiderit und Hämatit erblasen ist. Zum „Füttern“ der Puddelherde wird reiner Lancashire-Eisenstein in großer Menge verbraucht. Der gewöhnlichen Ansicht zufolge wird das weiße Roheisen in den Raffinirherden entkohlt und von Schwefel und Phosphor befreit. Fr. Crace Calvert und R. Johnson, sowie Percy und andere metallurgische Autoritäten haben jedoch überzeugend dargethan, daß diese Ansicht unbegründet ist; sie haben nachgewiesen, daß alles Roheisen eine beträchtliche Menge Silicium enthält, die zwischen 1 und 6 Procent schwankt (je dunkler das Roheisen, desto kieselhaltiger ist es), welches im Hohofen aus der Kieselsäure der Schlacke reducirt worden ist. Dieser Siliciumgehalt macht das Roheisen zur Verwendung im Gießereibetriebe geeignet; nach seiner Beseitigung wird das Roheisen dickflüssig, obgleich ihm sein ganzer oder beinahe sein ganzer Kohlenstoffgehalt geblieben ist. In Folge seiner stärkeren Verwandtschaft zum Sauerstoff schützt das Silicium den im Roheisen enthaltenen Kohlenstoff vor der Einwirkung des ersteren; selbst wenn es nur zu 1/500 Procent zugegen ist, verbrennt kein Kohlenstoff. Das Silicium ist in vielen seiner Eigenschaften dem Kohlenstoff sehr analog und der Feinungsproceß dürfte anstatt als Entkohlungsproceß besser als Entkieselungsproceß bezeichnet werden. Durch das von mir erfundene neue Verfahren wird das Eisen, sowie es aus dem Hohofen abgestochen ist, ohne Abbrand und ohne jeden außergewöhnlichen Kostenaufwand entkieselt, ja es wird an den gewöhnlichen Kosten noch erspart. Dieses Verfahren muß demnach in der jetzt üblichen Praxis der Eisenfabrication eine Umwälzung veranlassen. Gewöhnlich bringe ich möglichst nahe vor dem Stichloche des Hohofens eine Reihe von eisernen, den bisher bei Feineisenfeuern angewendeten ganz ähnlichen Gießformen an; in jede dieser Formen bringe ich ungefähr 60 Pfund von einem aus gemahlenem Hämatit und Wasser dargestellten, halbflüssigen Brei und verbreite diese Masse gleichförmig über den Boden und die Seiten der Formen. Da die Formen von dem vorhergegangenen Abstiche noch ganz heiß sind, so trocknet der Brei rasch und haftet den Wandungen derselben fest an. Dann steche ich aus dem Ofen so viel Roheisen ab, daß die Formen sich drei und einen halben bis vier Zoll hoch damit füllen. Das Metall kocht stark auf; an seiner Oberfläche erscheinen Flammen von eigenthümlich weißer Farbe, welche nach meiner Annahme von der Verbrennung des Siliciums durch den aus dem Hämatit frei gewordenen Sauerstoff herrühren. Durch wiederholte chemische Analysen wurde nachgewiesen, daß der Siliciumgehalt des weißen Roheisens, welcher ursprünglich 1 Procent beträgt, durch diesen einfachen Proceß auf 0,200 bis 0,300 Procent oder von 1 Procent auf 1/500 Procent vermindert wird. Dabei bildet sich eine Silicium, etwas Phosphor und Schwefel enthaltende Schlacke. Kohlenstoff wird kaum entfernt. Das Product besitzt ganz das Ansehen von gefeintem Roheisen. Da nicht hinlänglich auftreibende Kraft vorhanden ist, so wird ein ziemlich bedeutender Antheil der Schlacke, obschon sich dieselbe während des Processes chemisch von dem Eisen getrennt hat, von demselben mechanisch zurückgehalten und ist ihm in fein zertheiltem Zustande beigemengt; sie bildet beim Puddeln desselben eine schützende Decke. Besondere Kosten verursacht der Proceß nicht, da das Eisenoxyd des Hämatits (wenigstens theilweise) reducirt wird und dem Boden der Gießformen als Roheisen anhaftet. Weder Sand noch Kohkslösche ist erforderlich, und das gefeinte Eisen kommt mit reiner Oberfläche in den Puddelofen. Das Ausbringen beim Puddeln ist gleichfalls ein sehr befriedigendes, da zu 1 Tonne Rohschienen 21 Centner von dem auf die angegebene Weise gefeinten Roheisen erforderlich sind. Die Puddler setzen diesem Feineisen gern eine oder zwei Masseln von nicht gefeintem Weißeisen zu, indem sie behaupten, die Charge werde dadurch flüssiger – ein Beweis, daß dieselbe, wenn nur 0,200 bis 0,300 Procent Silicium im Metalle zurückbleiben, nicht den erforderlichen Grad von Flüssigkeit besitzt. Der Puddelofen hält sich länger; anderes Futtermaterial ist nicht erforderlich und der Zuschlag von Frischschlacke und Eisenabfällen fällt weg. Die Leistungen der Arbeiter sind regelmäßiger und das Ausbringen an Puddeleisen ist ebenso, wie das an gefeintem Roheisen, höher. Das Puddeleisen ist von besserer Qualität und zur Schienenfabrication sehr gesucht. Mein zweites Verfahren zur Entkieselung des Roheisens ist dasselbe, nur mit dem Unterschiede, daß der zum Füttern der Gießformen verwendete Hämatit zu zwei Fünftheilen dem Gewichte oder zur Hälfte dem Volum nach mit Natronsalpeter gemengt und in der vorhin angegebenen Weise in Breiform angewendet wird. Das Aufkochen ist dann stärker, und die aufschießenden Flammen erscheinen durch das Natron gelb gefärbt. Die Schlacke wird vollständiger ausgeschieden und bildet auf dem Eisen eine nach dem Erkalten leicht abzuwerfende Rinde. Das auf diese Weise gefeinte Eisen hat ein zelliges, den Honigscheiben ähnliches Ansehen; die Schlacken enthalten Schwefel, Phosphor, Kieselsäure und Natron. Es puddelt sich trockener und „reinlicher,“ als das nach dem ersten Verfahren raffinirte Metall, gibt auch ein größeres Ausbringen, man muß ihm aber ungefähr ein Drittel Graueisen zusetzen. Die einzigen besonderen Kosten des Verfahrens werden durch den Natronsalpeter bedingt; sie betragen bei Verwendung der oben angegebenen Menge desselben in Folge des jetzigen hohen Preises dieses Salzes ungefähr 4 Shilling per Tonne. Die durch den Proceß ermöglichte Ersparung ist sehr beträchtlich.“