Titel: Verbesserungen in der Fabrication von Schmiedeeisen und Stahl, von Bernhard Samuelson in Banbury.
Fundstelle: Band 196, Jahrgang 1870, Nr. XXXVIII., S. 125
Download: XML
XXXVIII. Verbesserungen in der Fabrication von Schmiedeeisen und Stahl, von Bernhard Samuelson in Banbury. Aus dem Practical Mechanics' Journal, September 1869, S. 133. Mit Abbildungen auf Tab. II. Samuelson's Verbesserungen in der Fabrication von Schmiedeeisen und Stahl. Der erste Theil von Samuelson's Erfindung (patentirt in England am 31. December 1868) hat zum Zweck, aus unreinem Roheisen, welches Phosphor, Silicium, Schwefel etc. enthält, ein gutes Schmiedeeisen zu erzeugen. Zu diesem Zweck schmilzt der Patentträger das Roheisen in einem Flammofen mit geeigneten (nicht näher bezeichneten) Substanzen, welche die Anwendung eines Gebläses entbehrlich machen. Dieser Proceß wird so lange fortgesetzt, bis das Eisen ungefähr denselben Siliciumgehalt besitzt wie gewöhnliches Feineisen, wo dann auch die übrigen Verunreinigungen größtentheils entfernt sind. Gußeisen mit einem Gehalt von 1 1/2 Proc. Phosphor liefert in Folge dieser Behandlung ein Schmiedeeisen von nur 0,1 bis 0,2 Proc. Phosphorgehalt. Das gereinigte Eisen wird in Blöcke gegossen, welche man noch heiß in einen Ofen bringt und darin heiß erhält, bis sie in den Puddelofen geschafft werden. Wenn Eisen oder Stahl in einem Flammofen geschmolzen und dann abgestochen wird, so schwimmen auf demselben Theile von Schlacke und andere Unreinigkeiten. Der zweite Theil des Patentes hat zum Zweck, diese vom Eintritt in die Formen abzuhalten. Unter der Abstichöffnung des Ofens ist eine Gießpfanne angebracht, welche das geschmolzene Metall zunächst aufnimmt, und in welcher die Verunreinigungen sich auf der Oberfläche desselben absondern. Der Boden der Gießpfanne ist mit einem Ventil versehen, durch welches man das Metall in die Formen fließen läßt. Letztere stehen auf einem auf Schienen laufenden Wagen, mittelst dessen sie nach einander unter die Oeffnung der Gießpfanne geführt werden. Fig. 27 ist eine Seitenansicht des zur Ausführung des ersten Theiles des Patentes bestimmten Flammofens, welcher in eine geneigte Lage gebracht werden kann, damit das Ausfließen des Metalles erleichtert werde. Der eigentliche Ofen A ruht nämlich einerseits auf dem concaven Obertheil des Trägers B und andererseits mittelst des Zapfens C in einem Lager des Trägers D. Der zur Esse F führende Fuchs E ist fest; die Verbindung zwischen dem beweglichen und dem festen Theile des Ofens wird durch den Ring G bewirkt. H ist die Abstichöffnung. Das Neigen des Ofens zum Behufe des Abstechens bewirkt der Patentträger durch einen zur Seite des Ofens angebrachten hydraulischen Krahn, dessen Kolben auf einen an dem Ofen sitzenden Arm wirkt. Fig. 28 zeigt den Wagen mit den Gießformen K; Fig. 29 ist die Endansicht desselben und zeigt zugleich die Gießpfanne. Die Bewegung des Wagens geschieht mit der Hand durch die Räder D; der Bewegungsmechanismus und die übrigen Theile bedürfen wohl keiner Erklärung.

Tafeln

Tafel Tab.
									II
Tab. II