Titel: Maschinenanlage für Ziegelfabrikation: von Clayton Sohn und Howlett in London.
Fundstelle: Band 214, Jahrgang 1874, Nr. LXXIII., S. 285
Download: XML
LXXIII. Maschinenanlage für Ziegelfabrikation: von Clayton Sohn und Howlett in London. Mit Holzschnitt und Abbildungen auf Tab. IV. Clayton und Howlett's Ziegelmaschine. Textabbildung Bd. 214, S. 285 Um die beim Kohlenabbau gewonnenen Bergmittel, insbesondere den Schieferthon und andere harte unplastische Thonarten, welche weder durch Verwitterung noch durch Zerkleinerung auf gewöhnlichen Maschinen einen so homogenen Zustand annehmen, um durch ein Mundstück in Form eines regelmäßigen Stranges ausgepreßt werden zu können, hat die bekannte Firma Clayton Sohn und Howlett (Atlas Works, Horrow-Road) in London die in Figur 23 bis 26 (nach Engineering September 1874 S. 203) skizzirten und nach der Grundriß-Skizze in beistehendem Holzschnitt disponirten Maschinen zur Ausführung gebracht. Da dieselben auf den Butterley Iron Works in Alfreaton (England) sich gut bewähren, so mögen dieselben, trotzdem sie keine ganz neuen Constructionen repräsentiren, hier kurz beschrieben werden. Wie aus den Abbildungen zu entnehmen ist, besteht die Maschinenanlage aus einem Quetschwerke (Kollermühle) mit Sortirvorrichtung A, einem Becherwerke (Elevator) B und der Ziegelpresse C; zur Ingangsetzung dient eine 10pferdige horizontale Dampfmaschine, welche weiter nicht angedeutet ist. Das Quetschwerk (Fig. 23 und 24) besteht aus einem rotirenden gußeisernen Trog von 8 Fuß englisch (2,438 Meter) Durchmesser, auf welchem zwei gußeiserne Läufer von je 2000 Kilogrm. Gewicht sich abwälzen. Nachdem das aufgegebene und hinlänglich verkleinerte und vermengte Material die Siebplatten des Trogbodens passirt hat, wird es durch Arme nach dem Becherwerk und von diesem auf den Rumpf der Ziegelmaschine befördert, welche in Fig. 25 und 26 repräsentirt ist. Die Ziegelpresse ist nach Clayton und Howlett's bekanntem System construirt. Das vorbereitete Ziegelmaterial wird in Formen eingeschüttet und durch Druck von oben und unten zugleich verdichtet. Der gepreßte Ziegel wird durch den unteren Preßstempel aus seiner Form herausgedrückt und durch den inzwischen heranrückenden, frisch beschickten Füllkasten weitergeschoben und von Hand oder selbstthätig zum Trockenplatz gebracht. Indem der untere Preßkolben wieder herabsinkt, kann frisches Material aus dem Füllkasten die Form ausfüllen, um beim nächsten Spiel der Stempel gepreßt zu werden u.s.w. Das Gestell der Ziegelpresse besteht aus zwei Ständern, welche auf einer gußeisernen Platte stehen und oben durch eine Traverse verbunden sind. Ein gußeiserner Kasten ist an die Gestellwände angeschraubt und enthält lose eingelegt die Formkästen Die unteren Preßstempel sind mit einer Traverse verbunden, die in den Seitenwänden Führung erhält. Der Antrieb erfolgt durch Riemen und wird von einem doppelten Vorgelege auf die Druckwelle, welche in den Ständern gelagert ist, übertragen. Auf dieser Welle sind zwei Daumen aufgekeilt, welche auf die am unteren Ende der Preßstempel angebrachten Frictionsrollen wirken und die Stempel im verticalen Sinne bewegen. Außerhalb der Lager stecken auf der Welle zwei Kurbeln, welche durch Schubstangen auf die obere, ebenfalls in den Ständern geführte Traverse die Bewegung übertragen. Die oberen Preßstempel sind cylinderförmig und hohl, laufen aber in eine Schraubenspindel aus, welche durch die Gegenplatte geht, die mit der Traverse durch zwei Stellschrauben verbunden ist. Zwischen die Gegenplatte und den cylinderförmigen Theil der Preßstempel sind Volutfedern eingelegt, die man durch die Schrauben nach Belieben anziehen kann, um den beim Pressen auszuübenden Druck zu vergrößern oder zu vermindern. Durch Drehung der Stellschrauben, die sowohl durch die Traverse als Gegenplatte gehen, können die Preßstempel gehoben oder gesenkt und dadurch die Dicke der zu erzeugenden Ziegel abgeändert werden. Außerdem wirkt auf die untere Traverse ein mittels Kurbel verschiebbarer Stellkeil, welcher die tiefste Lage der Traverse bedingt, also zur Regulirung der in die Formen gelangenden Thonmenge benützt werden kann, indem bei stärker angezogenem Keil die unteren Preßstempel nicht mehr so tief herabgehen wie vorher, und dadurch die Höhe der Form verkleinern. Der Füllkasten erhält seine Bewegung durch eine mit der oberen Traverse verbundene Rolle, welche passend geschlitzte Schwingen in hin und her gehende Bewegung versetzt. Da die Preßformen sowie beide Preßstempel leicht auszuwechseln sind, so kann auf derselben Maschine eine große Anzahl von Ziegelformaten erzeugt werden. Die oberen Stempel werden durch Dampf erwärmt, um ein Anhängen des Thones zu vermeiden. Ueber die normale Leistungsfähigkeit berichten die Ziegelwerksbesitzer James Wormald und Söhne in Dewsbury, daß die geschilderte Maschinenanlage pro Woche 60000 bis 70000 Stück Ziegel producirt. Trotz der vielfachen Vortheile, welche die Ziegelmaschinen darbieten, haben sie sich in Deutschland nicht in dem Maße eingebürgert, als dies in England und Amerika der Fall ist, da die Materialpreise, die Qualität des zu verarbeitenden Thones, die Höhe der Arbeitslöhne u.a.m. ihre Einführung nicht in demselben Maße begünstigen.

Tafeln

Tafel Tab. IV
Tab. IV