Titel: Wasserstaub für Wasserdampf in Bleikammern.
Autor: Fr. Bode
Fundstelle: Band 218, Jahrgang 1875, S. 328
Download: XML
Wasserstaub für Wasserdampf in Bleikammern. Mit einer Abbildung. Wasserstaub für Wasserdampf in Bleikammern. Textabbildung Bd. 218, S. 328 Die Chemical News, 1875 Nr. 826 bringen das beistehende Bild zur Erläuterung von Sprengel's Vorschlag, das Wasser staubförmig anstatt dampfförmig zur Anwendung in der Bleikammer (IK) zu bringen. Dasselbe erklärt sich fast von selbst; die Zerstäubung (S) wird mit „etwas“ Dampf (D) von etwa 2at bewirkt, welcher in einer Platinspitze in die Mitte eines Wasserstrahles (W) geführt wird. 20k Dampf verwandeln 80k Wasser in Staub, und vermag eine Spitze von der in dem Bilde angegebenen (natürlichen) Größe in 24 Stunden 335k Wasser zu liefern. Die Spitzen sind in den Seiten der Kammern 12m von einander angebracht. Auf den Werken der Lawes Chemical Manure Company beträgt die Kohlenersparniß etwa 2/3 von der früher gebrauchten Menge, wobei jedoch ohne Gay-Lussac- und Glover-Thurm gearbeitet wurde. Beim Kammerbetriebe mit Wasserstaub brauchte man 6 1/2 Proc. weniger Schwefelkies und 14 3/4 Proc. weniger Salpeter, als vorher mit Dampf nöthig war. Für Fabriken, welche Gloverthürme haben, wird die Kohlenersparniß auf 1/3 geschätzt. Sprengel beabsichtigt auch die Salpetersäure oder die nitrose Schwefelsäure als Staub in die Kammer einzuführen, um so die vielfach geglaubten Verluste an Salpetergasen zu umgehen, welche der Gloverthurm bewirken soll. Der letztere wäre dann nur noch Concentrationsapparat. Auf den genannten Werken kostete der gesammte Apparat für eine Kammer 10 Pfd. St., und war die Ersparniß pro Tonne Kammersäure von 1,6 Vol.-Gew., aus Schwefelkies erzeugt, 5 Shilling für Dampf, Säure, Salpeter und Arbeit, ermittelt für einen Zeitraum von 3 Monaten. Andere Localitäten, andere Aufmerksamkeit und andere Preise werden auch andere Resultate herbeiführen. In Bezug auf die Vortheile des Kammerbetriebes mit Wasserstaub äußert sich der Artikel genau so, als ich letzthin (217 1875 308) ausgeführt habe, und habe ich dem nur noch hinzuzusetzen, daß eine weitere Verminderung des gesammten Gasvolums auch noch daraus resultirt, daß die Kammer nur noch mit der von den Reactionen selbst gelieferten Wärme arbeitet, wogegen die im Dampfe vorhandene Wärme, welche durch dessen Condensation frei wird, großentheils in Wegfall kommt. Ob übrigens die Abkühlung bei Hinter- und Nachkammern in kalten Landstrichen im Winter nicht vielleicht nachtheilig wirkt, wäre noch genauer zu ermitteln. Fr. Bode.