Titel: Die Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Professor J. F. Radinger.
Fundstelle: Band 219, Jahrgang 1876, S. 107
Download: XML
Die Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Professor J. F. Radinger. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 17 dieses Bandes.) Radinger, über die Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873. Hochdruck-Partialturbine von Escher, Wyß und Comp. in Leesdorf bei Wien. Diese Filialfabrik der bekannten Zürcher Firma stellte eine kleine Hochdruck-Partialturbine aus, welche für das städtische Kleingewerbe, unter Benützung von Hochdruck-Wasserleitungen, einen ökonomischen Motor abgeben soll. Die Maschine ist im Principe eine Girard'sche Verticalturbine, hat einen innern Durchmesser von 0m,300, einen Außendurchmesser von 0m,365 soll bei 35m Druckhöhe 790 Mal in der Minute rundlaufen und dabei bei einem Aufwande von 3l,0 per Secunde eine effective Leistung von 1e,0 bieten. Die Geschwindigkeit am innern Umfange, wo die Einströmung stattfindet, beträgt hierbei 12m,4 oder 0,48 der der Druckhöhe entsprechenden absoluten Einlaufgeschwindigkeit von 26m. Der angegebene Wasserverbrauch (10cbm,8 per Stunde) läßt einen vorausgesetzten Nutzeffect von 62 Proc. nachrechnen. Textabbildung Bd. 219, S. 107 Ein wesentlicher Vortheil dieses Motors gegenüber den gleichstrebenden kleinen Wassersäulenmaschinen scheint in der Regulirbarkeit des Effectes zu liegen. Letztere verbrauchen nämlich fast gleich viel, ob sie mit geringer oder voller Leistung arbeiten, während hier der Wasserbedarf fast gleichen Schrittes mit dem Effecte sinkt. Die Regulirung geschieht hier nach einem einfachem Principe als bei den großen Turbinen und wird durch einen excentrischen Cylinder in der Einströmöffnung besorgt, der ohne weitern Leitapparat die Oeffnung vergrößert oder schließt, je nachdem ihn eine Handkurbel stellt. Dabei bleibt die Winkelstellung des Einlaufes immer dieselbe, während sich diese z.B. bei den Schiebern der Tangentialräder mit jeder Stellung ändert. Der Ausguß des Wassers aus dem Treibrade findet in einen weiten Mantel statt, welcher weder Rückwirkungen noch Unbequemlichkeiten durch Wasserverluste zuläßt. Das Treibrad selbst besitzt 60 eingegossene Schaufeln, ist außen auf die doppelte Breite des Einlaufes gebracht und sitzt außen frei auf einer rückwärts zweimal gelagerten Achse, welche beim Hinterlager die Riemenscheibe von 0m,125 Durchmesser zur Kraftabgabe trägt.