Titel: Wünsche und Lüders' Patent Massstabtheilmaschine.
Fundstelle: Band 219, Jahrgang 1876, S. 110
Download: XML
Wünsche und Lüders' Patent Massstabtheilmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a.b/1]. Wünsche und Lüders' Patent Maßstabtheilmaschine. Anknüpfend an die kurze Mittheilung über die von Wünsche und Lüders patentirte Maßstabtheilmaschine (1875 218 178) bringen wir in Fig. 4 bis 6 Abbildungen dieser interessanten Maschine, und zwar die Vorderansicht in Fig. 4, die Seitenansicht in Fig. 5 und den Grundriß in Fig. 6. Das Gestell unterhalb der Tischplatte, auf welcher die eigentliche Maschine montirt wird, ist abgebrochen. Der Betrieb der Maschine (durch Elementar- oder Menschenkraft) wird von der untern in den Gestellböcken lagernden Welle auf die obere Schnurscheibe a übertragen. Diese Schnurscheibe, mit der ein Getriebe g fest verbunden ist, läuft lose auf der Hauptwelle c, auf welcher neben der Schnurscheibe a ein Stirnrad d festgekeilt ist; hinter der Hauptwelle c liegt eine Vorgelegewelle e, auf der ebenfalls ein Stirnrad f und ein Getriebe b sitzt, welche in das Getriebe g bezw. das Stirnrad d eingreifen. Ferner ist auf der Hauptwelle c ein mit einem seitlichen Knacken k versehener, je nach Bedarf verschiebbarer Stellring h angebracht, der durch eine Preßschraube i auf der Welle festgehalten wird. Derselbe wirkt bei jeder Umdrehung der Welle mit seinem Knacken k auf einen Stahlstift l, welcher in einem zweiarmigen, auf der horizontalen Welle m von links nach rechts sich bewegenden Hebel n eingeschraubt ist. Auf der entgegengesetzten Seite greift oben an dem Hebel n eine auf einem runden Bolzen o bewegliche Sperrklinke p in ein auf der horizontalen Welle m befindliches Sperrrad q ein; an der vordern Seite dieser Welle ist eine Rolle r aufgesteckt, auf welcher sich bei der Umdrehung die Uhrfeder s aufwickelt, wobei der Schlitten tt, auf welchem der zu theilende Maßstab mittels der am Schlitten befestigten Schraubenzwingen T festgespannt ist, von links nach rechts gezogen wird. – Die Feder s steht in Verbindung mit dem Scharnirtheil U, welcher auf einem an den Schlitten t befestigten Bolzen v festgespannt ist. Am Ende der Welle c liegt in dem Stichelschlitten w eine Excenterscheibe, welche bei der Horizontalbewegung das Aus- und Niederdrücken des Schlittens besorgt. Vor derselben sitzt noch eine runde Kurbelscheibe x mit Kurbelstift y, durch welche eine kleine Pleulstange z in Bewegung gesetzt wird (Fig. 5); letztere ist an ihrem hintern Ende mit einem kräftigen, durch den Schlitten w rechtwinklig gehenden Bolzen verbunden, welcher durch metallene Gleitbacken in den Geradführungen A geführt ist; somit wird durch die Kurbelbewegung und Pleulstange z eine horizontale Bewegung auf den Schlitten w, an welchen der Anschlagknacken D befestigt ist, übertragen. Um nun auf die Maßstäbe die langen und kurzen Schnitte unabhängig von einander zur richtigen Zeit herstellen zu können, muß der Schlitten w einen an demselben sich bewegenden zweiten Schlitten w' (Fig. 6) bekommen, welcher vorn das Stichelgehäuse B und am hintern Ende einen festgeschraubten Knacken C trägt. Es wird nun bei der Drehung der Hauptwelle c durch Kurbelscheibe x und Pleulstange z der Schlitten w vorwärts bewegt, wobei der am Schlitten w befindliche Knacken D in Wirkung kommt und die durch Scharnirgabel E mit dem doppelarmigen Hebel F in Verbindung stehende Zugstange G in derselben Richtung des Schlittens nach vorwärts zieht. An dem Hebel F befindet sich an der untern Seite eine durch die Feder J gespannte Sperrklinke H, auf welche eine mit einem kleinen Sperrrad fest verbundene Scheibe K wirkt, wodurch dieselbe von rechts nach links in eine absetzend drehende Bewegung gebracht wird. Weil die auf der Zeichnung angegebene Scheibe K für Millimetereintheilung gilt, so hat das mit derselben verbundene Sperrrad 10 Zähne. Es ist nun klar, daß bei der Drehung der Scheibe K beim Einschnitt q der ganze Centimeterschnitt, auf der Fläche L bis M die ersten 4 Millimeterschnitte, beim Einschnitt n der halbe Centimeterschnitt und auf der Fläche O bis P die letzten 4 Millimeterschnitte, also bei einer einmaligen Umdrehung der Scheibe K 1cm in 10mm auf den zu theilenden Maßstab übertragen worden ist. Es läßt nämlich der Knacken C den Schlitten w zwischen L und M nur bis an die Peripherie der Scheibe K zurückgehen, während der Schlitten w beim Einschnitt n weiter für den 1/2 Centimeterschnitt und bei q noch weiter für den ganzen Centimeterschnitt zurückgeht. Durch die Spiralfeder R, auf der Zugstange G wird letztere bei jedem Rückgange des Schlittens w zurückgedrängt, und dadurch geht der zweiarmige Hebel F stets in seine frühere Lage zurück, wodurch die Sperrklinke H immer nur um einen Zahn zurückgreift und daher beim Vorgehen des Schlittens w die Scheibe K auf dem verticalen Bolzen z.B. bei einer Millimetertheilung um 1/10 ihres Umfanges dreht. Um Maßstäbe von verschiedenen Breiten theilen und die Länge der Schnitte entsprechend der Breite der Stäbe einrichten zu können, ist ein Support angebracht, dessen obere Platte zugleich als Führung für die Maßstäbe dient. Die Metallbacken u (Fig. 4) bewirken, daß der Stichelschlitten leicht und dicht geführt wird; bei etwaiger Abnützung derselben dienen Stellschrauben zum Nachziehen. Beim Zurückgehen der Sperrklinke p hält, wenn das Sperrrad q stehen soll, der Sperrhaken W (Fig. 4) das Rad und somit auch den Schlitten t fest, während der Stichel auf dem zu theilenden Maßstab schneidet. Sobald der Stichel zurückgeht, wird der Maßstab um den verlangten Theil (z.B. um 1mm, 1/8'', 1/12'' oder 1cm etc.) stets fortbewegt. Bei den verschiedenen Theilungen müssen auf die Welle m verschiedene Rollen aufgesteckt werden, da das Verhältniß des Durchmessers der Rolle r zu dem des Sperrrades q die Theilung gibt. Ebenso wechselt man für die verschiedenen Eintheilungen die Theilscheiben K aus. Der am Schlitten t befestigte Ansatz x' (Fig. 6) verhindert das Zerreißen der Feder s, indem derselbe gegen den Hebel y' drückt, wenn der Schlitten t weit genug von links nach rechts gegangen ist und eine Auslösevorrichtung zur Wirkung bringt, welche mittels des Stiftes z die Sperrklinke p aushebt. Das Vorgelege f, b kann von links nach rechts ausgerückt werden; durch Verbindung des Stirnrades d mit der Schnurscheibe a mittels einer Schraube erhält man eine größere Geschwindigkeit, um z.B. auf Holz theilen zu können. Um den Schlitten in der richtigen Spannung zu halten, ist links an demselben eine Oese v' angebracht, an welcher eine Schnur befestigt ist; dieselbe geht über einige Rollen und trägt an ihrem Ende ein in der Zeichnung nicht ersichtliches Gegengewicht. Die Maschine arbeitet völlig selbstthätig, und man kann mittels derselben auf Gußstahl, Eisen, Messing, Elfenbein, Holz, Hartgummi etc, theilen, während die sehr verbreitete Herstellung von Maßstäben mittels Walzen selbstverständlich nur die Wahl eines verhältnißmäßig weichen Materials gestattet. Die Maschine stellt einen Metermaßstab von Gußstahl mit Millimetertheilung in 26 bis 30 Minuten her, auf Holz in 10 bis 15 Minuten. Die Verwerthung der Maschine hat das internationale Patent- und Maschinen-Ex- und Importgeschäft von Richard Lüders in Görlitz übernommen. Z.

Tafeln

Tafel Taf.
                                    IV
Taf. IV