Titel: Ueber eine eigenthümliche Art von Dampfkesselerosion; von Prof. V. Wartha in Budapest.
Autor: V. Wartha
Fundstelle: Band 219, Jahrgang 1876, S. 253
Download: XML
Ueber eine eigenthümliche Art von Dampfkesselerosion; von Prof. V. Wartha in Budapest. Wartha, über eine eigenthümliche Art von Dampfkesselerosion. In einer oberungarischen Fabrik bemerkte man kurze Zeit nach Eröffnung des Betriebes, daß die zu dem Dampfkessel gehörigen Vorwärmer bedenklich zu lecken anfingen, welche Erscheinung dermaßen zunahm, daß zur Auswechslung des fast ganz neuen Vorwärmers geschritten werden mußte. Es ergab sich hierbei, daß das 7mm starke, aus sehnigem Eisen hergestellte Kesselblech stellenweise ganz durchlöchert war, während andere Stellen bis auf 4mm Tiefe zerfressen, sonst aber die innere Kesselwand ganz intact und mit einer kaum merklichen Schicht von kohlensaurem Kalk etc. überzogen war. Ein Stück dieses Bleches wurde mir zur Untersuchung übergeben. Die angefressenen Stellen waren mit einer braunen fettigen Substanz ausgefüllt, die zunächst einer genauen Untersuchung unterworfen wurde. Die Masse enthielt größtentheils Eisenoxyd, dann bedeutende Quantitäten fettige Substanz, etwas Kohle und mineralische Substanzen, wie dieselben in jedem Kesselstein vorkommen. Ich beschränkte mich nun auf die Untersuchung jener fettigen Substanz, weil ich gleich anfangs überzeugt war, darin den Schlüssel zur Lösung der angeregten Frage zu finden. Mit Aether übergossen, löste sich ein dunkelbrauner fetter Körper auf, der nach Verjagung des Aethers als schmierige, braune, in Wasser unlösliche Masse zurückblieb und sich als ölsaures Eisenoxyd zu erkennen gab. Mit Barit verseift, konnte ich die Gegenwart von Oelsäure constatiren; Glycerin wurde keines gefunden, also war kein Neutralfett vorhanden. Ich machte nun sogleich einen synthetischen Versuch mit freier Oelsäure, die durch längere Zeit durch Stehen an der Luft braungelb gefärbt war. Brachte ich einige Cubikcentimeter von dieser Fettsäure mit Wasser und Eisenfeilspänen zusammen, so entwickelte sich beim Erhitzen stürmisch Wasserstoffgas, während eine braune, klebrige, in Aether mit dunkelbrauner Farbe lösliche Fettsäure-Eisenoxydverbindung entstand, die 11 Proc. Eisenoxyd enthielt und sich in Nichts von der von mir im Vorwärmer gefundenen Masse unterschied. Die Erklärung der oben skizzirten Erscheinung ist nun einfach. In der erwähnten Fabrik wurde Retourdampf zum Vorwärmen verwendet, wodurch freie Fettsäure resp. Oelsäure (durch den Wasserdampf und Druck im Dampfcylinder zersetzt) mitgerissen in den Vorwärmer gelangte. Hier blieben nun die condensirten Oelsäuretropfen als klebrige Massen an der Kesselwand hängen, und, gefördert durch den herrschenden Druck, wurde das Eisen zunächst der Berührungsstelle angegriffen; die fettsaure Eisenverbindung aber vertheilte sich in dem ganzen Fetttropfen, so daß nun das unter Druck befindliche warme Wasser in directe Berührung mit der Eisenverbindung gelangte und dieselbe an der Berührungsstelle in Eisenoxyd und freie Fettsäure zerlegte, wodurch nun die wieder frei gewordene Säure neue Mengen von Eisen löste und der Tropfen tiefer in die Kesselwand eindrang; nach einiger Zeit war die Kesselwand durchfressen und der Kessel leckte. So erklärt es sich, wie es kommen konnte, daß eine relativ kleine Menge von Oelsäure im Stande ist, ein 7mm dickes Kesselblech zu durchbohren. Gelangt Oelsäure in den Hauptkessel, so würden sich dort diejenigen Erscheinungen beobachten lassen, die seinerzeit von Bolley (1861 162 164), Birnbaum (1874 213 488) u.a. beschrieben wurden. Meines Wissens ist die von mir beobachtete Erscheinung noch nicht veröffentlicht worden, und ich empfehle darauf bezügliche Beobachtungen dringend der Aufmerksamkeit der Praktiker.