Titel: Das chemische Holzstoff-Verfahren von Albert Ungerer in Simmering bei Wien.
Fundstelle: Band 219, Jahrgang 1876, S. 367
Download: XML
Das chemische Holzstoff-Verfahren von Albert Ungerer in Simmering bei Wien. Ungerer, über das chemische Holzstoff-Verfahren. Seit der Einführung der Holzschleiferei durch H. Voelter in Heidenheim und ursprünglich auf dessen Veranlassung beschäftigte sich Ungerer eingehend mit der Verwendung des Holzes zur Papierfabrikation, und wurde von jahrelangen vergeblichen Versuchen, das geschliffene Holz auf eine nicht zu kostspielige, fabrikmäßig ausführbare Weise schön weiß zu bleichen, auf Versuche geführt, das Holz auf chemischem Wege in seine Zellen zu zerlegen, resp. Cellulose darzustellen. Diese Versuche wurden allerdings oft längere Zeit unterbrochen, bis endlich Ungerer sich im J. 1869 ganz speciell und ausschließlich der Ausführung einer fabrikmäßig ausführbaren und ebenso billigen als vollkommen rationellen Methode der Cellulosedarstellung sich widmete, welche ihm auch im hohen Grade gelungen ist, wie dies die im fabrikmäßigen Betrieb gemachte Erfahrung bewiesen hat (vgl. 1871 201 157. 1872 204 341). Dieses Verfahren unterscheidet sich von allen andern und besteht im Allgemeinen darin, daß man das klein zerschnittene Holz in einer Reihe von stehenden cylindrischen Kochern mit Aetznatronlösung, welche in einem besondern Kessel erhitzt wird, in der Weise behandelt, daß die Lauge durch das Holz von einem Kocher der Reihe nach zum andern fließt, und zwar unter den nöthigen Druck- und Temperaturverhältnissen, welche aber einen Druck von 6at nicht überschreiten, und schließlich abgeleitet wird, um in einen besonders construirten Apparat, der sich durch vorzügliche Leistung bei billigen Anlagekosten und wenig Raumerforderniß auszeichnet, eingedampft und wieder auf Aetznatron weiter verarbeitet zu werden. Dieses Kochen, richtiger Extraction des Holzes unter erhöhtem Druck und bei steigender Temperatur, als auch das darauf erfolgende Auswaschen geschieht der Reihe der Kocher nach im Kreislauf und stellt eine ganz gleichförmige, sichere und continuirliche Fabrikation dar, wobei in regelmäßigen Zeitintervallen je ein Kocher voll fertiger und ausgewaschener Holzstoffe aus dem Apparate genommen und eine Partie rohes Holz an dessen Stelle eingefüllt wird. Die Incrustationen und Intercellularsubstanzen des Holzes sind verschieden löslich und zeigen ein ungleiches Verhalten gegen die Lauge. Während einzelne Bestandtheile schon in reinem Wasser oder einer sehr schwachen Lauge bei 100° und darunter löslich sind, werden andere erst bei 120 bis 130° und in stärkerer Lauge in Lösung gebracht, und wieder andere erst bei noch höhern Temperaturen. Ebenso sind diese Stoffe zum Theil auch in sauren, andere in neutralen und in mehr oder weniger alkalischen Laugen löslich, bezieh. werden solche durch die chemische Einwirkung in lösliche Verbindungen verwandelt. Bei diesem Verfahren wird nur das frischeste Holz, das noch die am leichtesten löslichen Verbindungen und Bestandtheile enthält, mit der an freiem Natron schwächsten und an schon gelöstem Extract reichsten Lauge behandelt, wodurch das Natron vollends vollständig gesättigt und ausgenützt wird, und in dem Maße, als das Holz von Incrustationen freier wird und nur noch schwerer lösliche Substanzen enthält, wirkt auch eine an freiem Natron stets zu- und an Extractgehalt stets abnehmende Lauge auf dasselbe ein, so daß der mehr extrahirte Holzstoff, und je mehr er sich der reinen Cellulose nähert, auch mit um so concentrirterer und reinerer Lauge zusammen kommt. Der vollkommen von Incrustationen befreite Holzstoff wird, ohne denselben aus den Kochern zu nehmen, nach Entfernung der Lauge nach demselben Princip mit Wasser behandelt, um auch von der noch anhängenden Lauge vollständig befreit zu werden. Durch eine eigenthümliche Construction des Apparates, und vermöge besonderer Einrichtung wird auch dieser Rest von Lauge in wenig verdünntem Zustande vollständig wieder gewonnen und sofort zur Extraction des Holzes weiter verwendet, so daß gar keine verdünnten Waschwässer und  damit verbundener Sodaverlust entstehen, wie solches bei andern Verfahren unvermeidlich ist, und es wird der Stoff auch weit sorgfältiger und intensiver ausgewaschen, als dies im Holländer oder sonst einem complicirten Apparat der Fall ist; zudem ist bei dieser Waschmethode ein Stoffverlust absolut nicht möglich. Dieser Behandlung zufolge gewinnt man aus einem bestimmten Quantum Holz auch mehr reine Cellulose, als sonst möglich ist. Bei einer Production von täglich mindestens 80 bis 100 Ctr. trocken gedachten Stoffes und nicht zu hohen Auslagen für Arbeitslöhne und Kohlen läßt sich nach dieser Methode der schönste, leicht bleichbare Holzstoff aus Fichtenholz zu nur 11 bis 12 M. pro 50k herstellen, und braucht dieser nur ungefähr 6 Proc. guten Chlorkalk, um gebleicht zu werden, wie er für gewöhnliches Druckpapier nöthig ist.