Titel: Bremsversuche mit einer Zeidler'schen Turbine.
Fundstelle: Band 224, Jahrgang 1877, Nr. , S. 134
Download: XML
Bremsversuche mit einer Zeidler'schen Turbine. Bremsversuche mit einer Zeidler'schen Turbine. Die Eigenthümlichkeit der Zeidler'schen Patent-Regulirung für Radialturbinen (*1875 217 11) mit äußerer Beaufschlagung besteht darin, daß das Laufrad und (Eintritts-) Leitrad gleichzeitig und zwar derart abgeschützt werden, daß eine Veränderung der wirksamen (lichten) Höhe der beiden Räder hervorgebracht wird. Die Turbine erhält somit auch bei ganz geringen Wassermengen noch volle Beaufschlagung und ihr Nutzeffect kann selbst bei beträchtlichen Aenderungen des Wasserzuflusses niemals starken Schwankungen unterworfen sein — ein Resultat, welches bisher von keiner andern Construction erreicht wurde. Zur empirischen Ermittlung der einzelnen Effectscoefficienten wurde im August v. J. in der Maile'schen Fabrik zu Augsburg (Hettenbach) eine derartige, von der Maschinen- und Gasapparatenfabrik von L. A. Riedinger in Augsburg ausgeführte Turbine gebremst. Ihre Dimensionen sind: Aeußerer Laufrad-Durchmesser 1700mm. Lichter Leufrad-Durchmesser 1360mm. Aeußerer Leitrad Durchmesser 2110 Lichter Leitrad Durchmesser 1716 Größte lichte (nutzbare) Höhe im Lauf- und Leitrad 290. Das Laufrad hat 33, das Leitrad 28 angegossene Rückschaufeln. Bei der Construction wurde ein Maximalgefälle von 0m,893 und eine Maximalwassermenge von 1cbm,693 vorausgesetzt. Während des Versuches war das Gefälle wegen des niedrigen Unterwasserstandes größer und schwankte zwischen 1,05 und 1m,27. Die Bremsscheibe war an Stelle des conischen Antriebrades direct auf die Turbinenspindel aufgebracht; sie hatte 900mm Durchmesser, 180mm Breite. Der Bremszaun fand an seinem Ende durch eine Laufrolle Unterstützung, die Gewichtschale war mittels einer über eine Rolle laufenden Schnur angehängt. Für die sich dadurch ergebenden Widerstände wurde ein empirisch ermittelter Gewichtszuschlag gemacht. Die Bremshebellänge betrug 3000mm. Behufs Bestimmung der Wassermenge wurde im Oberwassergraben durch beiderseits eingeschobene Breterwände auf eine Länge von etwa 6m ein leicht meßbares Profil geschaffen, dessen Größe 3qm,08694 ergab. Ein verläßlicher Woltmann'scher Flügel diente dann zur Aufnahme der Wassergeschwindigkeit; mit dieser gleichzeitig wurde die Ueberfallhöhe am Leerschuß beobachtet, um die unbenutzte Wassermenge mit Hilfe der in den Resultaten von Redtenbacher angegebenen Tabelle 142 S. 133 bestimmen zu können. Nur bei den Versuchen mit ⅓ Turbinenöffnung wurde die Leerschütze so weit aufgezogen, daß ihre Oberkante beständig mit dem Oberwasserspiegel in gleicher Höhe lag; es wurde hier deshalb ein entsprechender Coefficient für unvollständige Contraction nach Redtenbacher in Rechnung gebracht. Zur Beobachtung des Gefälles waren im Ober- und Unterwassergraben Maßstäbe angebracht, welche hinreichend genaue Ablesungen gestatteten, da die Wasserspiegel nur ganz leicht bewegt waren. Die Versuchsresultate sind in folgender Tabelle zusammengefaßt: Textabbildung Bd. 224, S. 135 Oeffnung.; Versuche.; Gefälle.; Wassermengen; gemessen im Oberwassergraben; gemessen am Leerschuß; nutzbare; Absolute Kraft.; Gewicht am Bremschebel.; Touren pro Minute.; Effective Kraft.; Mutzeffect.; m; cbm; cbm; e; k; e; Proc. Zur Vornahme des Bremsversuches mit dem bei der Construction vorausgesetzten Gefälle wurde die Turbine ganz geöffnet und der Leerschuß so weit gezogen, bis das gewünschte Gefälle erzielt war. Dieser Versuch ergab folgendes Resultat: Textabbildung Bd. 224, S. 135 Die vorstehenden Versuche zeigen, daß der größte Nutzeffect mit 88,8 Proc. (Versuch 4) einem Verhältniß der wirklichen Umfangsgeschwindigkeit des Laufrades zu der dem Gefälle entsprechenden theoretischen Geschwindigkeit von 0,734 entsprach, während dieses Verhältniß bei Beobachtung des geringsten Nutzeffectes von 70 Proc. (Versuch 8) 0,695 betrug. Der Geschwindigkeitscoefficient nimmt bei nahezu gleicher Tourenzahl trotz des größern Gefälles mit der Wassermenge, jedoch nicht im selben Verhältniß ab. — Bei gleicher Turbinenöffnung entspricht der höhere Effect der geringern Tourenzahl. Die größte Tourenzahl (Versuch 6) fällt mit einem Nutzeffect von 71,4 Proc. zusammen, während sich derselbe bei blos 38 Touren und nahezu gleicher absoluter Kraft (Versuch 4) auf das Maximum 88,8 Proc. stellt. — Bei gleichen Wassermengen und ganz geöffneter Turbine (Versuch Nr. 2 und 9) wird der Nutzeffect mit dem Gefälle größer; bei verschiedenen Turbinenöffnungen, also bei verschiedenem Wasserverbrauch und gleichem Gefälle, zeigt dagegen der Nutzeffect nur geringe Schwankungen. Auf gleiche Weise wurden weitere Versuche im November v. J. an einer neu eingebauten Zeidler-Turbine bei Gebrüder Gminder in Reutlingen vorgenommen. Das Laufrad hatte 2200mm äußern, 1760mm lichten Durchmesser; das Leitrad 2740mm äußern, 2216mm lichten Durchmesser. Das Gefälle war mit 2 bis 2m,35 (bei hohem oder niederm Unterwasserstand) vorausgesetzt. Die Wassermenge ist starken Schwankungen unterworfen; sie variirt von 0,325 bis 2cbm,350. Der Durchmesser der zu den Versuchen benutzten Bremsscheibe betrug 1300mm, ihre Breite 250mm; der Bremshebelarm war zu 4000mm angenommen. Die Wassermenge wurde während des Versuches zeitweise an dem Leerschuß gemessen. Da von der Maximalwassermenge nur etwas mehr als die Hälfte disponibel war, konnte die Turbine nicht bei voller Oeffnung gebremst werden. Jeder Versuch wurde mehrere Male wiederholt; das Resultat der verschiedenen Versuche ist in nachstehender Tabelle zusammengefaßt. Textabbildung Bd. 224, S. 136 Versuche.; Gefälle.; Wassermenge.; Absolute.; Gewicht am Bremshebel.; Touren pro Minute.; Effective Kraft.; Nutzeffect.; Höhe der Turbinenöffnung.; m; cbm; e; k; e; Proc.; mm Der letzte Versuch (Nr. 14 wurde mit der der Berechnung dieser Turbine zu Grunde gelegten Minimalwassermenge gemacht; es ergab sich hierbei immer noch ein Nutzeffect von 68,65 Proc. Der geringe Kraftbedarf der Turbine beim Leergang ist durch folgende Zahlen treffend illustrirt: Turbinenöffnung 150 55  5mm Tourenzahl beim Leergang 62 55 27. F. H.