Titel: Chameroy's controlirende Schnellwage.
Fundstelle: Band 224, Jahrgang 1877, Nr. , S. 160
Download: XML
Chameroy's controlirende Schnellwage. Mit Abbildungen auf Taf V. [b. c/4] Chameroy's controlirende Schnellwage. Das Princip der vom Mechaniker Chameroy Sohn in Paris (rue d'Allemagne, 147) erfundenen Schnellwage wurde bereits in diesem Journal, 1876 221 332 mitgetheilt. Tresca bringt im Bulletin de la Société d'Encouragement, Januar 1877 S. 18 einen ausführlichen Bericht, nach welchem Referent die erste Notiz wesentlich zu ergänzen im Stande ist. Figur 14 stellt den Wagebalken einer Brückenwage, an welchem Chameroy's Erfindung in Anwendung gebracht ist, nebst Läufer und Zugehör in der Seitenansicht dar; Figur 15 zeigt die untere Ansicht eines Theiles des Wagebalkens und Läufers mit der eingetheilten Hilfsschiene b, Fig. 16 und 17 Längendurchschnitt und Querschnitt des Läufers. In Figur 18 ist das Kärtchen in etwa ½ n. Gr. ersichtlich, in welches die Ziffern des Gewichtsbetrages eingepreßt werden. Der Wagebalken a ist von 1000 zu 1000k eingetheilt, da es sich im vorliegenden Beispiele um eine zur Aufnahme schwerer Frachtfuhrwerke eingerichtete Brückenwage handelt. An der untern Fläche dieses Wagebalkens sind stählerne Typen in Form vierseitiger Prismen eingegesetzt, deren Ziffern mit denjenigen der verticalen Seitenfläche correspondiren. Der Läufer c wird mit Hilfe des Griffes d auf gewöhnliche Weise längs des Wagebalkens verschoben und durch eine in den Einschnitt der Balkentheilung beim Loslassen des Griffes einschnappende federnde Klinke e gegen unbeabsichtigte Verrückung gesichert. In dem Läufer ist eine mit Theilung versehene Metallschiene b geführt, welche gegen die senkrechte Seitenfläche des Wagebalkens a sich anlegt, und längs derselben nach Belieben hin- und hergeschoben werden kann. Auf die Vorderfläche von b ist die von rechts nach links zunehmende Ziffernscale 100, 200 bis 1000 in solchen Abständen gravirt, daß eine Verschiebung der Schiene b von links nach rechts, um den Abstand zweier auf einander folgenden Ziffern, einer Gewichtsvermehrung von 100k entspricht. Die gleiche Ziffernscale wiederholt sich an der untern Fläche von b in Form erhabener Stahltypen. Ein wenig tiefer als die untere Fläche des Wagebalkens und der Hilfsschiene b Die Graduirung der Schiene b in Figur 16 von 10 zu 10k bezieht sich auf eine kleinere Wage, deren Balken von 100 zu 100k eingetheilt ist. Von der gleichen Wage ist das Kärtchen in Figur 18 abgenommen gedacht. enthält der Läufer eine horizontale Spalte f (Fig. 14 und 17); durch dieselbe schiebt man die in Figur 18 abgebildete Karte, auf welche der Gewichtsbetrag direct vom Apparate abgestempelt werden soll. Die beiden äußern Abtheilungen der Karte dienen zur Aufnahme dieses Betrages, während in die mittlere das Nettogewicht, nach Abzug der Tara vom Bruttogewichte, aus freier Hand eingetragen wird. Eine kleine bewegliche Platte g, auf welche die Karte zu liegen kommt, bringt die letztere mit den Stahlziffern des Wagehebels a und der Schieberschiene b in Berührung. Die Hebung dieser Platte g geschieht mit Hilfe eines unter derselben angebrachten, mit einer Handhabe i versehenen Excenters h, wozu eine Drehung um 90° hinreicht. Soll nun eine Last gewogen werden, so führt man den Läufer bis zu derjenigen Tausenderziffer, welche dem Gleichgewichtspunkte am nächsten liegt und stellt dann das Gleichgewicht dadurch vollends her, daß man die Schiene b von links nach rechts gleiten läßt. Hierauf schiebt man die Karte in die Spalte f und dreht den Griff i aufwärts, wodurch sofort die das Gewicht der Last repräsentirenden Ziffern in die Karte sich einpressen. Bei der Ablesung des Betrages beginnt man mit der linksstehenden Ziffer. Der auf die letzte Ziffer rechts folgende Horizontalstrich zeigt auf eine die Gewichtseinheiten darstellende Ziffer der Theilung 0 bis 9, welche im Voraus auf das Kärtchen gedruckt ist. A. P.

Tafeln

Tafel Taf
									V
Taf V