Titel: Drehschieber-Steuerung von W. Siller in Berlin.
Autor: M-M.
Fundstelle: Band 237, Jahrgang 1880, S. 98
Download: XML
Drehschieber-Steuerung von W. Siller in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 9. Siller's Drehschieber-Steuerung. Als Dampfvertheilungsorgan bei dieser in Fig. 1 bis 4 Taf. 9 dargestellten Steuerung (* D. R. P. Kl. 14 Nr. 9559 vom 14. October 1879) dient ein eigenthümlich geformter Hahnkörper, welcher durch Schneckengetriebe ruckweise bewegt wird. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht derselbe aus zwei getrennten, conisch ins Gehäuse eingeschliffenen Scheiben, welche auf gemeinsamer Antriebspindel festgekeilt sind und auf ihrem Umfang eine Reihe von Einschnitten eingefräst haben, die abwechselnd auf der inneren oder äuſseren Seite der Scheibe ausmünden. Mit diesen Einschnitten correspondirend sind in den conisch ausgedrehten Theilen des Schiebergehäuses eine Reihe von Fenstern angebracht, welche durch einen Ringkanal mit den Cylinderenden in Verbindung stehen. Zwischen den beiden Scheiben des Hahnkörpers findet Dampfeintritt, auſserhalb derselben an beiden Enden des Schiebergehäuses der Austritt statt; der Hahnkörper ist völlig entlastet und wird durch eine Stellschraube beliebig angezogen. Zurruckweisen Bewegung der Steuerung dient eine Schnecke, deren Gänge jedoch nicht nach einem regelmäſsigen Schraubengang gebildet, sondern, wie aus Fig. 4 ersichtlich, im gröſseren Theile des Umfanges ohne Steigung verlaufen und dieselbe nur an zwei diametral gegenüber stehenden Punkten concentrirt haben, um auf diese Weise dem Schieber zwei Mal während jeder Umdrehung einen Ruck zu geben, welcher einerseits Dampf absperrt und die Ausströmung eröffnet, andererseits die Ausströmung absperrt und eine neue Füllung einleitet. Es liegt in der Natur dieser Bewegung, daſs die Phasen der Vor-Einströmung und Ausströmung, sowie der Expansion und Compression unter allen Umständen nahezu zusammenfallen müssen und die vom Erfinder durch Verbreiterung der Ausströmschlitze gegenüber den Einströmungsschlitzen beabsichtigte Unabhängigkeit von diesem Zusammenhange nur in sehr engen Grenzen möglich ist. Für höhere Expansionsgrade muſs daher ein zweiter Hahnkörper angewendet werden, welcher selbstverständlich nur mit einseitig gerichteten Schlitzen versehen ist und wie der Expansionsschieber bei Zweischieber-Steuerungen functionirt. Hierdurch wird die ganze Anlage übermäſsig plump und complicirt; zudem dürfte die Herstellung des Schneckengetriebes und Erhaltung desselben bei den vom Erfinder beabsichtigten hohen Tourenzahlen praktisch unüberwindlichen Schwierigkeiten begegnen. Immerhin bildet der hier durchgefühlte Gedanke und auch die allgemeine Anordnung der Maschine mit dem directen Antrieb der Steuerung von der hinter dem Cylinder gelagerten Schwungradwelle eine interessante und beachtenswerthe Neuerung. M-M.

Tafeln

Tafel Tafel 9
Tafel 9