Titel: Verfahren zur Herstellung von Perlgarn.
Fundstelle: Band 239, Jahrgang 1881, S. 112
Download: XML
Verfahren zur Herstellung von Perlgarn. Mit Abbildungen auf Tafel 11. Verfahren zur Herstellung von Perlgarn. Unter „Perlgarn“ versteht man Garn von beliebigem Material, welches das Ansehen eines Fadens mit regelmäſsig aufgereihten Perlen hat und zu Posamenten, Garnituren für Kleider u. dgl. verwendet werden soll. Das erste Patent auf dieses „Perlgarn“ und dessen Herstellung haben D. Rousseau und Comp. in Paris (* D. R. P. Kl. 8 Nr. 9943 vom 11. Juli 1879) erhoben. Zur Erzeugung der Perlen wird das Garn in passenden Zwischenräumen mit Tröpfchen einer teigartigen Masse, wie Wachs, Harz, Lack, Gummi u. dgl., betupft, welche beim Erkalten glasig wird oder krystallisirt. Der Rousseausche Apparat ist in Fig. 7 und 8 Taf. 11 angedeutet. Die flüsssige Perlmasse befindet sich in einem trogartigen Behälter A, von dessen Boden eine gröſsere Anzahl enger Röhren a schräg nach unten gehen. Diese Röhren sind an ihrem unteren Ende geschlossen, besitzen aber nahe über demselben eine Oeffnung, aus welcher die Flüssigkeit in Form von Perlen o hervorquillt. Die Arbeiterin bringt den Faden in horizontaler Lage gleichzeitig vor alle Löcher, so daſs die Tropfen, welche sich in denselben gebildet haben, beim Fortnehmen des Fadens an diesem hängen bleiben. Unter den Röhren befindet sich ein Ueberlauftrog q zur Aufnahme des abtropfenden Materials. Der in dieser Weise zugerichtete Faden wird, nachdem er fertig geworden, durch einen Haspel aufgewunden; letzterer ist auf seiner Welle durch Stellschrauben befestigt, so daſs er bequem abgenommen werden kann. Damit die Perlen völlig erstarren können und die neben einander liegenden Fäden nicht zusammenkleben, erhält der Haspel bei jeder Umdrehung eine Verschiebung nach seiner Achsenrichtung. Es ist dazu ein Theil der Welle mit Schraubengewinde versehen und ruht in einer mit Muttergewinde versehenen Lagerschale, während das andere Lager glatt ist, entsprechend dem glatten Theile der Welle. Der Haspel wird durch ein Gewicht bewegt, dessen Schnur über eine Rolle geführt ist, die mit der Haspelwelle durch Zahnräder in Verbindung steht; das auf der Haspelwelle sitzende Zahnrad ist selbstverständlich mit Feder und Nuth auf derselben verschiebbar. Unter den Patentansprüchen Rousseau's ist vor Allem das „Perlgarn“ als ein neues Industrieproduct bezeichnet und demgemäſs geschützt. Die ferneren Patente beziehen sich daher nur auf eine abweichende Herstellung des Perlgarnes, sollten daher auf Rousseau's Gedanken verweisen, nicht aber als selbstständige Erfindungen sich darbieten. Von diesem Gesichtspunkte aus beurtheilt, dürfte die „Maschine zum Anheften von nachgemachten Glasperlen auf Garn“, welche F. Winkelströter in Barmen (* D. R. P. Kl. 8 Nr. 8643 vom 2. September 1879) angegeben hat, als eine Verbesserung des Rousseau'schen Apparates betrachtet werden, in so fern erstere eine ununterbrochene selbstthätige Arbeitsweise gestattet. Das zu den Perlen benutzte Material ist dasselbe wie oben und wird in einem Behälter A (Fig. 9 Taf. 11) durch Gasflammen o. dgl. flüssig erhalten. In diesem Behälter rotirt eine Trommel B, auf deren Mantel parallel zur Achse in gleichen Abständen eigenthümlich geformte Stäbe c eingelegt sind; dieselben haben der Länge nach eine Rinne und sind quer mit Einschnitten d versehen, welche den von einem Spulengestell kommenden Fäden g entsprechen. Die Trommel taucht nun theilweise in die flüssige Masse, die Stäbchen c nehmen bei der Umdrehung in ihre Rinne etwas Masse auf, welche an dem darüber geführten Garn hängen bleibt und beim Erkalten eine Perle bildet. Der Abstand dieser Perlen entspricht der Stabweite auf der Trommel. Das fertige Garn wird auf einen Haspel aufgewickelt, welcher mit der Trommel von einer Kurbel langsam gedreht wird. Viel complicirter ist die von Gust. Wuppermann in Barmen (* D. R. P. Kl. 8 Nr. 10104 vom 9. Januar 1880) patentirte, in Fig. 10 und 11 Taf. 11 in den Haupttheilen dargestellte Maschine zur Herstellung von Perlgarn. Hier wird mittels einzelner gemeinschaftlich auf und ab bewegter Stängelchen c, welche mit dem unten abgebogenen Ende in die geschmolzene Masse des Behälters A eintauchen, der vorüberziehende Garnfaden betupft und die Perlmasse in Folge Drehung des Fadens gleichmäſsiger angesetzt. Das Hin- und Herrollen des Fadens erfolgt durch die abwechselnde Schiebung der oberen der Zuführwalzen L und K. Der Perlfaden geht durch einen Rechen T zum Haspel, welcher eine ununterbrochene oder eine abgesetzte Drehung erhalten kann. Zur besseren Regulirung des Flüssigkeitsgrades der Perlmasse ist auch an der Tunkstange G entlang bei x (Fig. 10) eine Gasleitung angebracht mit Brennern für jedes einzelne Tunkstängelchen c.

Tafeln

Tafel Tafel 11
Tafel 11