Titel: O. Kaltwasser, Wegelin und Hübner's Aufzug.
Autor: F. H–s.
Fundstelle: Band 243, Jahrgang 1882, S. 99
Download: XML
O. Kaltwasser, Wegelin und Hübner's Aufzug. Mit Abbildungen auf Tafel 9. Kaltwasser, Wegelin und Hübner's Aufzug. Zur vollständigen Absperrung von Aufzugschächten wenden O. Kaltwasser und Wegelin und Hübner in Halle a. S. (* D. R. P. Kl. 35 Nr. 14142 vom 22. December 1880) ein ziemlich nahe liegendes und bisher doch gänzlich übersehenes Mittel an: den Rollladenverschluſs. An den Fahrstuhl a (Fig. 8 bis 11 Taf. 9) ist das Stahlwellblechband b angehängt, dessen Breite jener des Fahrschachtes gleichkommt; über eine Trommel g in die Höhe und über eine zweite Trommel g1 wieder nach abwärts bis zum Fahrstuhl geführt, bildet dieses Band einen vollständigen Abschluſs der hinteren und vorderen Schachtseite, auf der letzteren nur eine Oeffnung vor dem Fahrstuhl frei lassend. Seitlich ist der Schacht durch Lattenwände abgeschlossen. Das Wellblechband ist an der Rückwand des Fahrstuhles zwischen Winkeln k, auf der Vorderseite des Schachtes in mit Eisen beschlagenen Nuthen der Schachtsäulen i geführt und an beiden Rändern mit Stahlbändern besetzt, um einer Streckung seiner Wellen vorzubeugen. Lederstreifen, welche auf den Besatzbändern befestigt sind, sollen deren Abnutzung hindern und den geräuschlosen Gang in den Führungen ermöglichen. Auch Antrieb und Fangvorrichtung sind bei diesem Aufzug neu und der Kenntniſsnahme werth. Der Fahrstuhl a wird durch zwei Bügel l, l1 zwischen den hinteren Schachtsäulen geführt. Gegen den oberen Bügel l stützt sich mittels einer Feder der Rahmen n, in welchem die Traggurte c befestigt ist. Zwei Führungsrollen leiten die letztere zur Windetrommel t, deren Achse in einem festen und in einem beweglichen Kugellager u ruht. Die in einer Büchse geführte Stütze dieses beweglichen Lagers ist mit dem Hebel v, dieser wieder durch eine Stange mit dem Hebel w auf der Achse x verbunden. Wird einer der Hebel y, y1 auf dieser Achse durch kräftiges Anziehen des an ihm befestigten Seiles z bezieh. z1 bethätigt, so wird das Stelllager u der Achse x gehoben und dadurch der Riemen gespannt, welcher über die Scheibe h auf dieser Achse und über die beständig angetriebene Scheibe h1 gelegt ist. Die Scheibe h, also auch die Windetrommel, wird dann in Drehung versetzt und der Fahrstuhl gehoben, bis beim Loslassen des Zugseiles der Antriebriemen wieder lose wird. Das Zurückgehen des gehobenen Fahrstuhles hindert die festliegende Klotzbremse d, gegen welche sich die zurückfallende Scheibe h legt. Soll der Fahrstuhl niedergehen, so muſs die Scheibe h gerade nur so viel gehoben werden, daſs sie die Klotzbremse d verläſst, der Antriebriemen aber noch nicht gespannt wird. Dabei bleibt die Kniehebelbremse d1 mit der Scheibe h in Berührung, um das Gewicht des Fahrstuhles abzubremsen. Weiteres Anziehen des Zugseiles hat mit dem Freimachen auch dieser Bremse, deren Gewicht sich schlieſslich auf die Stellschraube j aufsetzt, auch das Anspannen des Antriebriemens, also das Heben des Fahrstuhles zur Folge. Das Zugseil z läuft auſserhalb des Fahrschachtes, um die Bewegung des Fahrstuhles von jedem Stockwerk aus leiten zu können. Das Zugseil z1 dagegen geht im Aufzugschacht selbst nieder, ist durch die am Fahrstuhl befestigten Rollenpaare f geführt und mit seinen Enden an dem Querriegel e befestigt. Die Unbequemlichkeit und Unsicherheit der unmittelbaren Handhabung dieses Seiles von dem in Bewegung begriffenen Fahrstuhl aus ist dadurch vermieden, daſs das Seil durch Drehung eines Hebels m gespannt wird, welcher dasselbe mit zwei Rollenpaaren umfaſst. Das Wellblechband b hat die Anbringung einer eigentümlichen, jedenfalls sehr zuverlässigen Fangvorrichtung ermöglicht. Dieselbe besteht aus zwei mit Gegengewichten versehenen, verzahnten Excentern p, deren gemeinschaftliche Achse in den am oberen Führungsbügel l des Fahrstuhles befestigten Schienen o gelagert ist. Die Gegengewichte stützen sich mit vorspringenden Daumen gegen das untere Querstück des Rahmens n, so lange der Fahrstuhl an der Traggurte c hängt. Reifst diese, so wird der Rahmen n durch die Feder, gegen welche er sich stützt, nach abwärts gedrückt, die Daumen der Excentergewichte werden frei, diese sinken und bringen dabei die gezahnten Excenter p in Eingriff mit dem Wellblechband b, welches dadurch wieder gegen den an der Rückwand des Fahrstuhles befestigten Zahnrechen q gedrückt wird. Der Fahrstuhl ist dann festgestellt. Damit die Excenter p nicht auch ausgelöst werden, wenn sich der Fahrstuhl beim Anlangen im untersten Stockwerk auf dem Querriegel e aufsetzt und hierauf die Traggurte c schlaff wird, ist eine Gewichtstange r angebracht, welche mit einer Platte r1 unter Ansätze der Excenter p so greift, daſs deren Auslösen gehindert ist, sobald sich die Stange r auf den Teller s aufsetzt. Bei frei hängendem Fahrstuhl wird durch die Gewichtstange r die Wirksamkeit der Fangvorrichtung in keiner Weise gehindert. F. H–s.

Tafeln

Tafel Tafel 9
Tafel 9