Titel: Paul Jablochkoff's Ecliptic-Elektromotor.
Autor: E–e.
Fundstelle: Band 247, Jahrgang 1883, S. 22
Download: XML
Paul Jablochkoff's Ecliptic-Elektromotor. Mit Abbildungen auf Tafel 3. Jablochkoff's Ecliptic-Elektromotor. Paul Jablochkoff hat nach Iron, 1882 Bd. 20 S. 391 einen Elektromotor aus zwei Drahtrollen hergestellt, deren Ebenen unter einem Winkel gegen einander geneigt sind, dessen Gröſse nach den sonstigen Bedingungen bemessen wird, unter denen die Maschine arbeiten soll. Die beiden Ebenen haben eine ähnliche Lage gegen einander wie die Sonnenbahn gegen den Aequator und daher rührt der Name. Die eine Rolle ist in einen Rahmen fest gelegt und besitzt eine gröſsere oder geringere Neigung gegen den Horizont; die andere steckt auf einer horizontalen Achse und ist mehr oder weniger gegen dieselbe geneigt. Die feststehende Rolle ist auf einen kupfernen Rahmen gewickelt, die bewegliche auf einen eisernen, welcher durch den die Rolle durchlaufenden Strom in einen kurzen Elektromagnet verwandelt wird, dessen Pole von zwei kreisrunden Scheiben gebildet werden. Auf der Achse der beweglichen Rolle sitzt ein Commutator, der so angeordnet ist, daſs die Stromrichtung in der beweglichen Rolle stets dieselbe bleibt, während sie nach jeder halben Umdrehung sich in der festen Rolle umkehrt. Unter der gegenseitigen Anziehung und Abstoſsung dreht sich die bewegliche Rolle um ihre Achse. Natürlich kann dieser Motor auch umgekehrt werden, d.h. wenn die bewegliche Rolle durch äuſsere Kraft in der festen in Umdrehung versetzt wird, so erzeugt sich in ihr ein elektrischer Strom. In Fig. 12 Taf. 3 ist eine sehr einfache Form dieser Maschine abgebildet: Die Spule A besitzt Backen a und b aus weichem Eisen und ist mit isolirtem Draht bewickelt; sie steckt geneigt auf ihrer Achse O und dreht sich zwischen den Polen zweier Elektromagnete N und S. In Fig. 13 läuft die Spule B innerhalb der geneigten Rolle C um, welche in einer ihre Polränder der Rolle B zukehrenden Scheide F steckt; D ist der Commutator. Bei einer anderen Anordnung fehlt die Scheide F. Wenn der Durchmesser der Spule für die innere Rolle sehr groſs ist, so kann sie aus einem bloſsen Ringe aus Eisen bestehen, welcher auf eine Scheibe aus nicht magnetischem Material aufgezogen ist. E–e.

Tafeln

Tafel Tafel 3
Tafel 3