Titel: Hugo Müller's Elektricitäts-Accumulator.
Fundstelle: Band 248, Jahrgang 1883, S. 454
Download: XML
Hugo Müller's Elektricitäts-Accumulator. Mit Abbildungen. [Hugo Müller's Elektricitäts-Accumulator.] Der Accumulator von Hugo Müller in Kohlscheid bei Aachen (* D. R. P. Kl. 21 Nr. 20833 vom 24. Juni 1882) unterscheidet sich von der Faure'schen Batterie (vgl. 1882 244 202) wesentlich dadurch, daſs bei ersterem die Verwendung von metallischem Blei entweder ganz ausgeschlossen, oder aber auf bloſse Polplatten beschränkt ist. Um dies zu ermöglichen, ist durch innige Vermischung der wirksamen Bleiverbindung (Bleiglätte, Mennige o. dgl.) mit gepulvertem Retortengraphit ein die Elektricität leitendes Gemenge hergestellt (ähnlich wie bei den Leclanché'schen Braunstein-Elementen), das unter Benutzung von Diaphragmen aus unglasirtem Porzellan, Pergamentpapier u.a., welche am zweckmäſsigsten zickzackförmig anzuordnen und unten durch eine Schicht von Schlackenwolle oder Asbest abzuschlieſsen sind, in ein passendes Gefäſs in Form von dünnen vertikalen Schichten eingefüllt und alsdann mit verdünnter Schwefelsäure durchtränkt wird. Hierdurch wird eine groſse Oberfläche und geringer innerer Widerstand erzielt und zugleich werden die aus der raschen Zerstörung der in den Faure'schen Accumulatoren verwendeten dünnen Bleiplatten entspringenden Uebelstände vermieden. Als Polplatten dienen hinlänglich starke Platten von Retortengraphit oder auch von Blei. Textabbildung Bd. 248, S. 454