Titel: Apparat zum Entfetten von Wolle und Knochen.
Fundstelle: Band 257, Jahrgang 1885, S. 25
Download: XML
Apparat zum Entfetten von Wolle und Knochen. Mit Abbildung auf Tafel 3. Büttner's Entfettungsapparat für Wolle oder Knochen. W. Büttner in Gummersbach (* D. R. P. Kl. 23 Nr. 31657 vom 6. December 1883) hält es bei seinem Apparate zum Entfetten von Wolle und Knochen für wesentlich, das flüssige Entfettungsmittel von oben einzuführen und die Dämpfe unten abzusaugen. Der mit einem schräg liegenden gelochten Siebboden s (Fig. 5 Taf. 3) versehene Apparat A wird mit den zu entfettenden Materialien gefüllt und luftdicht verschlossen; sodann wird der Hahn a geöffnet, um durch denselben Dampf in die nach unten durchlochte Schlange v einzulassen. Der Dampf strömt von oben nach unten und treibt den Aasgeruch der Knochen aus; die gebildeten Schmutzflüssigkeiten flieſsen durch den Hahn b ab, die nicht verflüssigten Dämpfe treten unten in das durchlochte Rohr i ein und entweichen durch die Hähne n und g in die Kühlschlange h. Das verflüssigte übelriechende Wasser flieſst in die Abtheilung r des Behälters S und durch Rohr e in eine Ableitung. Sind die Knochen gereinigt, so werden die Hähne a und g geschlossen, o und H dagegen geöffnet, so daſs durch o gespannter Wasserdampf in den Luftsauger x eintritt, welcher die übelriechenden Gase aus dem Apparate A saugt, worauf man die Hähne o, n und H wieder schlieſst. Beim Oeffnen des Hahnes f tritt nun das Lösungsmittel (Benzin o. dgl.) durch die nach unten gelochte Schlange v in den Apparat A ein, fällt in Regenform auf die heiſsen Knochen nieder und dringt in dieselben ein, bis diese gesättigt sind, wonach Hahn f wieder geschlossen wird. Hat das Lösungsmittel eine Zeit lang auf die Knochen gewirkt und das Fett gelöst, dann öffnet man neuerdings die Hähne a, n und q und läſst etwas Wasserdampf in die Schlange v ein. Nun beginnt das eben beschriebene Spiel von Neuem, bis das condensirte Wasser wieder in den Raum r gelangt. Das Lösungsmittel bildet hier die obere Schicht und flieſst durch das Rohr p nach dem Räume S ab, während das Wasser die untere Schicht bildet, unten in das durchlochte Rohr eintritt und dann oben bei e abläuft. Hat sich im Behälter S eine genügende Menge Lösungsmittel gesammelt, so wird der Hahn a geschlossen, g dagegen geöffnet und der Luftsaugapparat x so lange in Thätigkeit gesetzt, bis die Luft wieder ausgesaugt ist. Man öffnet nun neuerdings den Hahn f, so daſs das Lösungsmittel wieder, wie vorher, auf die Knochen fällt, um von Neuem von oben nach unten ausgetrieben zu werden. Nachdem sich diese Vorgänge einige Male wiederholten und auf diese Weise die Entfettung beendet ist, wird der Hahn g wieder geöffnet; durch den Hahn a wird dann Dampf in die Schlänge v sowie durch den Hanno in den Luftsaugapparat x eingelassen. Der oben eintretende Dampf spült das Fett und das Lösungsmittel nach unten ab; Dämpfe und Lösungsmittel werden nun durch den Luftsaugapparat x durch die Schlange h getrieben, bis der Kessel A von dem Lösungsmittel vollkommen entleert und bis letzteres im Gefäſse S wiedergewonnen ist. Das Schmutzwasser wird abgelassen, durch den Hahn c reines Wasser zugeführt und durch Oeffnen der Hähne k und m Dampf in die Schlange w und in die Brausen z eingelassen. Dadurch wird das Fett erhitzt, geschüttelt, von Wasserdämpfen durchzogen und von demselben etwa noch anhaftenden flüchtigen Stoffen befreit, welche nun durch den neuerdings in Thätigkeit gesetzten Luftsaugapparat x ausgesaugt werden. Nachdem das Fett genügend gereinigt ist, wird es abgelassen. Die Knochen können in demselben Apparate unter Mitbenutzung des Hahnes x entleimt oder auch nur gedämpft werden.

Tafeln

Tafel Tafel
									3
Tafel 3