Titel: J. Bureau und H. Héndlé's Dampfmaschine mit schwingender Kolbenstange.
Autor: K–r.
Fundstelle: Band 263, Jahrgang 1887, S. 409
Download: XML
J. Bureau und H. Héndlé's Dampfmaschine mit schwingender Kolbenstange. Mit Abbildungen auf Tafel 24. Bureau-Héndlé's Dampfmaschine mit schwingender Kolbenstange. Der Bau der Dampfmaschinen mit schwingenden Cylindern, welcher besonders für Raddampfer der Platzersparniſs wegen sehr beliebt ist, besitzt bekanntermaſsen einige sehr wesentliche Uebelstände, welche dessen allgemeinere Anwendung sehr beeinträchtigen. Zu diesen gehört in erster Linie die Umständlichkeit, den mit den schwingenden Cylindern verbundenen Schiebern die erforderliche Bewegung zu ertheilen, sowie die auf ungleiche Abnutzung der Cylinder und Stopfbüchsen hinwirkende Massenbewegung der schweren schwingenden Cylinder, welche sich um so mehr fühlbar macht, je rascher die Bewegung der Maschine ist. Diesen Nachtheilen suchen J. Bureau und H. Héndlé in Paris (Englisches Patent 1886 Nr. 9753) dadurch abzuhelfen, daſs sie ihre Dampfmaschine mit feststehenden Cylindern versehen und nur die mit der Kurbel verbundene Kolbenstange eine schwingende Bewegung machen lassen. Fig. 13 und 14 Taf. 24 zeigen die hierzu benutzte Construction mit Hinweglassung aller nicht hierauf bezüglichen Theile, z.B. der Dampfkanäle, Schieberkasten u.s.w. Die in den Gelenkkopf auslaufende Kolbenstange ist mit dem Dampfkolben durch ein Kugelgelenk verbunden (ein zur Kurbelwelle paralleler Zapfen würde auch genügen), um die nöthige Schwingung seitwärts ausführen zu können; die sehr lange Führung der Kolbenstange in der Deckelstopfbüchse ist mit dem Cylinderdeckel durch ein Kugelgelenk verbunden und auſserdem in letzterem durch einen Schlitten seitwärts verschiebbar gemacht. Zu diesem Zwecke ist der Cylinderdeckel C auf seiner Auſsenseite mit einer sogen. Prismaführung versehen, in welcher sich der trapezförmige Schlitten N in der Schwingungsebene der Kolbenstange verschieben kann; in diesem Schlitten ist das Führungsstück der Kolbenstange, in welchem oben die eigentliche Stopfbüchse E angebracht ist, durch ein Kugelgelenk mit Stopfbüchse O dampfdicht gelagert. Eine schlitzförmige Oeffnung im Cylinderdeckel C gestattet der Kolbenstange das erforderliche Spiel. Bemerkenswerth sind noch zwei im Inneren des Cylinders angebrachte Führungsstangen H, welche am Boden und Deckel des Cylinders befestigt sind und mittels Stopfbüchsen durch den Kolben dampfdicht hindurchgeführt werden. Der Zweck derselben ist, den Cylinder gegen unregelmäſsiges Ausschleifen zu schützen, selbst wenn derselbe in wagerechter Stellung angebracht wird.Soweit dem Referenten erinnerlich, ist der oben beschriebene Mechanismus in allen seinen wesentlichen Theilen bereits vor langen Jahren von C. Metz in Heidelberg zur dichten Führung der schwingenden Kolbenstangen seiner Feuerspritzen verwendet worden, um so jedes Eindringen von Staub in die einfach wirkenden Cylinder zu verhindern.Kr.

Tafeln

Tafel Tafel
									24
Tafel 24